Geliebt und verpönt
Der 21. Jänner ist Welttag der Jogginghose

- Kaum ein Kleidungsstück polarisiert so stark wie die Jogginghose.
- Foto: Mike Von/Unsplash
- hochgeladen von Cornelia Gassler
Heute wird weltweit der Tag der Jogginghose gefeiert – ein unkonventioneller Feiertag, der den Komfort und die Bequemlichkeit feiert, die diese Kleidung zu bieten hat. Die Jogginghose, einst ein rein funktionales Kleidungsstück für Sportler, hat sich längst zu einem Alltagsfavoriten entwickelt. Was viele nicht wissen: Seinen Ursprung hat der Tag in Graz.
ÖSTERREICH. Durch das Kalenderjahr begleiten uns neben den offiziellen Feiertagen auch viele mehr oder weniger kuriose Jahrestage. Einer davon ist der Welttag der Jogginghose am 21. Jänner. Der Tag lädt dazu ein, den Stress des Alltags hinter sich zu lassen, sich zu entspannen und die Vorzüge der bequemsten Hose zu genießen.
Ursprung aus Graz
Am 21. Jänner ist die Jogginghose – dank vierer Grazer – auch im Büro salonfähig. Der "Internationale Tag der Jogginghose" wurde vor 15 Jahren von den damaligen Lichtenfelsgymnasiasten Alexander Painsi, Matthias Strohmeier, Matthias Geisriegler und Martin Riesel erfunden.

- Die vier Initiatoren in ihrer Lieblingskleidung.
- Foto: KK
- hochgeladen von Lucia Schnabl
"Damals waren wir 15 und 16 Jahre alt und in derselben Klasse", erinnert sich Riesel. "Das erste Mal gingen wir zu Fasching im Jogger in die Schule. Im Jahr 2010 wollten wir diese Aktion wiederholen, weil der Faschingsdienstag da allerdings auf einen Ferientag fiel, erstellten wir kurzerhand eine Facebook-Veranstaltung für die Woche darauf – und die ging dann viral."
Die Veranstaltung erfreute sich in kürzester Zeit über 100.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, im Jahr 2014 wurde der "Internationale Tag der Jogginghose" überdies von ORF-Moderator Armin Wolf aufgegriffen.
Die Entstehung der Jogginghose
Die Jogginghose hat ihren Ursprung in den 1920er Jahren: Émile Camuset, ein französischer Designer und Inhaber der Marke „Le Coq Sportif“, hatte 1929 eine zündende Idee: eine leichte Hose aus Baumwolle, die es Sportlerinnen und Sportlern ermöglichen sollte, ohne Bewegungseinschränkungen zu trainieren. Erst in den 1970er Jahren, als Fitness und Gesundheit zu einer weitverbreiteten Bewegung wurden, begann die Jogginghose, sich auch in der Freizeitmode durchzusetzen. Sie wurde zu einem Symbol für Sportlichkeit und bald zum bevorzugten Kleidungsstück für Freizeitaktivitäten und Entspannung.
In den späten 1980er-Jahren wurde die Jogginghose dann dank einer weiteren popkulturellen Entwicklung erneut zum Verkaufsschlager - und zwar durch die Geburtsstunde des Hip Hop in den USA.

- Nicht gerne gesehen: Die Jogginghose in der Schule.
- Foto: Adobe Stock/Albo
- hochgeladen von Peter Kleinrath
Heute ist die Jogginghose weit mehr als nur ein Kleidungsstück für das Training. Sie ist zu einem unverzichtbaren Bestandteil vieler Alltagsoutfits geworden – ob im Homeoffice, beim Einkaufen oder einfach beim Entspannen zu Hause. Ihr angenehmes Material, der elastische Bund und der lockere Schnitt machen sie zum idealen Kleidungsstück für alle, die auf Komfort und Freiheit setzen.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.