Dry January in NÖ
Was passiert bei einem Monat Alkoholverzicht?

- Die Kampagne „Dry January“, ins Leben gerufen von der britischen Organisation „Alcohol Change“, ruft dazu auf, im Januar keinen Tropfen Alkohol zu trinken.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Ivonne Thiem
Jedes Jahr nutzen Millionen Menschen den Jahresbeginn, um bewusst auf Alkohol zu verzichten. Die Kampagne „Dry January“, ins Leben gerufen von der britischen Organisation „Alcohol Change“, ruft dazu auf, im Januar keinen Tropfen Alkohol zu trinken.
NÖ. Österreich ist laut aktuellen Berichten - weiterhin - ein "Hochkonsumland" für Alkohol, obwohl der tägliche Verbrauch pro Kopf langsam sinkt. Im Jahr 2019 konsumierten die Österreicher und Österreicherinnen durchschnittlich 11,9 Liter reinen Alkohol pro Person. Derzeit liegen keine Zahlen des Konsums der Niederösterreicher und Niederösterreicherinnen vor, aber nicht ohne Grund verwenden Mediziner den Fachausdruck: ,,Morbus Weinviertel“ für täglichen Alkoholkonsum. Der bewusste Umgang mit den vielleicht aus der eigenen Region stammenden ,,guten Tropfen" hat mehrere positive Auswirkungen auf den eigenen Körper.

- Auch in gemütlichen Runden findet sich eine gesunde Alternative.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Ivonne Thiem
Der Dry January hat sich seit ihrer Einführung weltweit verbreitet. Aber was genau bewirkt eine Trinkpause für den Körper?
Gesundheitliche Vorteile
Besserer Schlaf:
Alkohol stört die Schlafqualität. Ohne Alkohol kann der Körper während der Nacht effektiver regenerieren.
Gewichtsreduktion:
Alkohol ist kalorienreich und steigert den Appetit. Ein Verzicht erleichtert das Abnehmen.
Regeneration der Leber:
Die Leber, die für den Abbau von über 90 Prozent des Alkohols verantwortlich ist, kann sich während einer Trinkpause erholen. Sie ist auch das einzige Organ, dass sich bis zu Gänze erneuern kann.
Stoffwechsel und allgemeines Wohlbefinden:
Ohne die Belastung durch Alkohol normalisiert sich der Stoffwechsel, und man fühlt sich insgesamt fitter und ausgeglichener.
Schutz von Gehirn- und Nervenzellen:
Alkohol wirkt als Zellgift und schädigt langfristig Gehirn- und Nervenzellen. Ein Verzicht mindert diese Belastung und schützt das zentrale Nervensystem.
Was passiert im Körper bei Alkoholkonsum?
Alkohol ist ein wasser- und fettlösliches Zellgift, das nach dem Konsum über den Dünndarm ins Blut gelangt. Von dort verteilt es sich schnell im Körper, insbesondere in Organen wie dem Gehirn, dem Herzen und den Muskeln. Die Hauptlast des Abbaus trägt die Leber, die dadurch übermäßig belastet wird. Langfristiger Alkoholkonsum kann nicht nur die Leber, sondern auch andere Organe und Nervenzellen schädigen.

- Auch auf das Glas Wein zum Essen darf verzichtet werden.
- Foto: Pixabay
- hochgeladen von Ivonne Thiem
Ein Trend für die Gesundheit
Der Dry January bietet eine einfache Möglichkeit, die eigene Gesundheit zu fördern und ein Bewusstsein für den Umgang mit Alkohol zu entwickeln. Egal, ob man langfristig den Konsum reduzieren möchte oder einfach eine Pause braucht – die positiven Effekte auf Körper und Geist sprechen für sich.
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.