Zeitumstellung
Körper braucht bis zu drei Wochen für Anpassung

Alle Jahre wieder am letzten Sonntag im März: Zeitumstellung auf MESZ - Symbolbild. | Foto: Ohde, Christian / Action Press / picturedesk.com
3Bilder
  • Alle Jahre wieder am letzten Sonntag im März: Zeitumstellung auf MESZ - Symbolbild.
  • Foto: Ohde, Christian / Action Press / picturedesk.com
  • hochgeladen von Thomas Fuchs

Am letzten Sonntag des März wird die Uhr auf Sommerzeit umgestellt: Eine Stunde weniger Schlaf ist die Folge. Katharina Mühlbacher, Fachärztin für Pneumologie, und Leitung des Schlaflabors im Herz-Jesu Krankenhaus in Wien, erklärt, worauf es jetzt ankommt.

ÖSTERREICH. Die Zeit wird am in der Nacht von Samstag auf Sonntag, 30. März, nachts um zwei Uhr um eine Stunde auf drei Uhr vorgestellt. Das bedeutet, dass die Nacht eine Stunde kürzer ist.

Mehr Stress

"Eine prinzipielle Veränderung des Biorythmus ist die Folge", erklärt Fachärztin Katharina Mühlbachergegenüber MeinBezirk. Eine Stunde weniger Schlaf bedeute mehr Stress für den Körper, verbunden mit erhöhtem Blutdruck und Puls. "Nach zwei, spätestens drei Wochen hat sich der Körper aber darauf umgestellt", erklärt die Expertin. 

Kinder daran gewöhnen

Eine kurzfristige Belastung ist es aber auf jeden Fall, vor allem Kinder sollten rechtzeitig darauf vorbereitet werden. "Ein paar Tage vorher sollte man damit beginnen, die Kinder darauf einzustellen. In dem man etwa eine Viertelstunde früher zum Zähneputzen geht und die Kinder dadurch auch früher ins Bett bringt." Kinder sind es gewohnt, fixe Bettzeiten zu haben, bekommen aber mit der Zeitumstellung eine Stunde weniger Schlaf. Da Kinder früher zu Bett gehen, wenn es draußen noch etwas hell ist, sollte man auch auf eine Abdunkelung des Raums achten, so die Expertin. 

Für die Seniorinnen und Senioren bedeutet die Zeitumstellung ebenfalls eine Herausforderung. Ab dem sechzigsten Lebensjahr dauert es erfahrungsgemäß länger, sich an die Zeitumstellung anzupassen. 

Konsequenzen gibt es auch für die Traumphase: Denn hier wird von der letzten Traumphase eine Stunde abgezwackt. Dadurch kann der vergangene Tag im Traum schlechter verarbeitet werden, erklärt die Fachärztin. 

Das könnte dich auch interessieren:

Entspannt durch die Zeitumstellung
Wenn die innere Uhr muht
Endlich länger hell – die Sommerzeit ist da!
Alle Jahre wieder am letzten Sonntag im März: Zeitumstellung auf MESZ - Symbolbild. | Foto: Ohde, Christian / Action Press / picturedesk.com
Katharina Mühlbacher, Fachärztin für Pneumologie, Leitung Schlaflabor.
 | Foto: Mühlbacher
Das Herz-Jesu Krankenhaus versorgt jährlich 49.000 Patientinnen und Patienten. | Foto: Herz-Jesu Krankenhaus

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.