Die Sprache der Nägel

Diese “Wölkchen“ sind unbedenkliche Veränderungen. Sie sprechen für Hohlräume zwischen Nagel und Nagelbett. | Foto: ohishiftl / Fotolia
  • Diese “Wölkchen“ sind unbedenkliche Veränderungen. Sie sprechen für Hohlräume zwischen Nagel und Nagelbett.
  • Foto: ohishiftl / Fotolia
  • hochgeladen von Margit Koudelka

Nägel können sich in Form und Farbe verändern und so Hinweise auf den Gesundheitszustand geben. Relativ häufig und unbedenklich sind beispielsweise kleine, weiße Verfärbungen. Die sogenannten Wölkchen sprechen für Hohlräume zwischen Nagel und Nagelbett, die durch leichte Stöße auf die Nagelwurzel entstehen.

Quer oder längs

Feine Längsrillen geben in der Regel meist ebenso kein Grund zur Sorge. Besonders tiefe Rillen sind jedoch möglicherweise ein Hinweis für einen dauerhaften Flüssigkeitsmangel oder eine Durchblutungsstörungen. Querrillen hingegen können bei einer Unterversorgung mit Zink – etwa nach nach starkem Fieber – auftreten.

Form und Farbe

Erscheinen die Nägel stark gewölbt und rundlich, sprechen Fachleute von Uhrglasnägeln. Diese Form ist häufig bei Mukoviszidose-Patienten zu sehen. Ein Mangel an Eisen oder eine Infektion kann wiederum zu Löffelnägeln führen. Dabei flachen die Nagelplatten ab, die Nägel erscheinen in der Mitte flacher als zu den Seiten hin. Diese Nagelform tritt häufig auch bei Schuppenflechte auf. Verfärbungen können nicht nur durch Rauchen oder häufiges Auftragen von dunklem Nagellack entstehen. Gelblich-bräunliche Verfärbungen in Kombination mit brüchigen Nagelspitzen und einer verdickten Nagelplatte können auch Anzeichen einer Nagelpilzinfektion sein. Blaue oder schwarze Flecken entstehen durch einen Bluterguss unter dem Nagel. Ohne Krafteinwirkung von außen ist so ein Fleck unter Umständen ein Hinweis auf ein Melanom. Raue, wellige und verfärbte Nagelplatten treten häufig in Kombination mit einem Ekzem auf.

Wenn es sich nicht auswächst

Bei den Fingernägeln dauert es drei bis sechs Monate, bis die Stelle ganz herausgewachsen ist, bei den Zehennägeln bis zu zwölf Monate. Wenn sich Nägel dauerhaft und sehr stark verändern, sollte ein Arzt aufgesucht werden.

Weitere Infos zum Thema finden Sie hier ...


Weitere interessante Tipps zu Gesundheitsthemen gibt es auf gesund.at, dem Partnerportal von meinbezirk.at

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.