Alle wichtigen Spurenelemente

Eine augewogene Ernährung beinhaltet jede Menge gesunde Spurenelemente. | Foto: M.studio - Fotolia.com
  • Eine augewogene Ernährung beinhaltet jede Menge gesunde Spurenelemente.
  • Foto: M.studio - Fotolia.com
  • hochgeladen von Julia Wild

Eisen wird beispielsweise für die Blutbildung, Selen für gute Abwehrkräfte und Zink für das Körperwachstum gebraucht. Ein Mangel an Spurenelementen kann unter anderem durch eine unausgewogene Ernährung entstehen. Gewisse Lebenssituationen wie eine Schwangerschaft bedürfen einer größeren Menge an Spurenelementen.

Mögliche Beschwerden bei Mangelerscheinungen

Symptome wie bleierne Müdigkeit sprechen z.B. für einen Eisenmangel, Hautprobleme für ein Zuwenig an Zink. Fluor-Mängel äußern sich durch Zahnfäule. Jod spielt in Zusammenhang mit Schilddrüsenerkrankungen eine wesentliche Rolle und tritt hauptsächlich dann ein, wenn jodfreies Salz verwendet wird. Chrom-Mängel führen zu Störungen in der Zuckerverwertung. Dass zu wenig Kupfer, Mangan, Molybdän und Selen aufgenommen werden, kommt nur sehr selten vor. Eventuelle Mängel an Spurenelementen können mittels einer Blutuntersuchung diagnostiziert werden.

Welche Lebensmittel enthalten welche Spurenelemente?

Chrom steckt in Fisch, Meeresfrüchten, Fleisch, Leber, Eiern, Vollkornzerealien, Nüssen, Birnen, Tomaten, Pilzen, Rohzucker und Hefe, Eisen in rotem Fleisch, fetthaltigem Fisch, Vollkorngetreide, Spinat, Erbsen, Schwarzwurzel, Quinoa, Hirse, Amaranth und Weizenkleie.

Fluor findet man in Salzwasserfisch, Schwarztee und gewöhnlichem Trinkwasser, Jod in Salzwasserfisch, Meeresalgen, Meeresfrüchten sowie jodiertem Speisesalz. Kupfer ist in Innereien, Fisch, Krebstieren, grünen Gemüsesorten, Nüssen, Kakao, Kaffee, Tee enthalten, Mangan in Tee und in geringen Mengen auch in anderen Lebensmitteln, wie Spinat, Lauch, Erdbeeren oder Haferflocken.

Molybdän bekommt man über getrocknete Hülsenfrüchte, Getreide, Milch, Leber und Nieren, Selen via Fleisch, Fisch, Meerestiere, Eier, Linsen, Spargel und Getreide. Zink steckt in Austern, Fleisch, Eiern, Milch und Milchprodukten, Vollkornprodukten und Hülsenfrüchten.

Mehr zum Thema Spurenelemente finden Sie hier.

Das hat Sie interessiert?


Weitere interessante Tipps zu Gesundheitsthemen gibt es auf gesund.at, dem Partnerportal von meinbezirk.at

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.