Trinkverhalten
15 Prozent der Österreicher haben ein Alkoholproblem

In Österreich leiden laut Schätzungen rund 5 Prozent der erwachsenen Bevölkerung an einer Alkoholabhängigkeit. Weitere 10 Prozent der Bevölkerung konsumieren Alkohol in einem gesundheitsgefährdenden Ausmaß. | Foto: pixabay/geralt - Symbolbild
3Bilder
  • In Österreich leiden laut Schätzungen rund 5 Prozent der erwachsenen Bevölkerung an einer Alkoholabhängigkeit. Weitere 10 Prozent der Bevölkerung konsumieren Alkohol in einem gesundheitsgefährdenden Ausmaß.
  • Foto: pixabay/geralt - Symbolbild
  • hochgeladen von Sabine Knienieder

In Summe weisen 15 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher ein problematisches Trinkverhalten auf. Das sind rund eine Million Betroffene, betont die Initiative "Österreichische Dialogwoche Alkohol".

ÖSTERREICH. Alkohol ist neben Nikotin weltweit die Substanz mit der größten Krankheitslast. In Österreich leiden laut Schätzungen rund 5 Prozent der erwachsenen Bevölkerung – das sind rund 370.000 Menschen – an einer Alkoholabhängigkeit. Dabei sind wesentlich mehr Männer (7,5 Prozent) betroffen als Frauen (2,5 Prozent). Weitere 10 Prozent der Bevölkerung konsumieren Alkohol in einem gesundheitsgefährdenden Ausmaß. Das bedeutet, dass in Summe 15 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher, also rund eine Million Menschen, ein problematisches Trinkverhalten aufweisen, so die Initiative.

Überprüfe dein eigenes Trinkverhalten im Online-Selbstcheck

Konsum nimmt im Alter zu

Zudem werde in Österreich im Alter zunehmend mehr getrunken. Laut der Initiative sind es im Alter zwischen 50 und 60 Jahren bereits 20 Prozent aller Personen, die in einem Ausmaß trinken, das gesundheitsgefährdend ist – was bedeutet, dass die Betroffenen mehr als zwei Gläser Wein (Frauen) bzw. mehr als drei große Bier (Männer) pro Tag trinken. Nur rund einer von fünf Befragten lebe ohne Alkohol oder trinke nicht mehr als maximal vier Mal pro Jahr, so die Initiative.

Maximal ein Viertel Wein täglich

Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollen die täglichen Mengen von ca. einem kleinen Bier (0,4l) bzw. einem Achtel Wein (0,2l) bei Frauen, sowie einem großen Bier (0,6l) bzw. einem Viertel Wein (0,3l) bei Männern nicht überschritten werden. Weiters empfiehlt es sich, pro Woche zumindest zwei alkoholfreie Tage einzulegen, Vollräusche zu vermeiden und während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie im Straßenverkehr, bei der Arbeit, Stress oder Problemen komplett auf Alkohol zu verzichten.

Online-Selbstcheck zum Alkoholkumsum

Die Österreichische Dialogwoche Alkohol ist eine Initiative der Österreichischen ARGE Suchtvorbeugung in Kooperation mit dem Dachverband der Sozialversicherungsträger, dem Fonds Gesundes Österreich und wird vom Gesundheitsministerium gefördert. 

Zusätzlich zu kostenlosen Veranstaltungen im Zuge der Dialogwoche vom 8. bis 14. Mai bietet die Website zahlreiche Informationen und Angebote rund um das Thema Alkohol – u. a. einen Online-Selbstcheck zum eigenen Alkoholkonsum, ein Alkoholquiz sowie Tipps zum Nein-Sagen.

Das könnte dich auch interessieren:

Vivid-Experte Wolfgang Zeyringer über Sucht der Generation 60+
80.000 Kärntner haben ein Alkoholproblem
Alle zwölf Sekunden stirbt ein Mensch an Alkohol
In Österreich leiden laut Schätzungen rund 5 Prozent der erwachsenen Bevölkerung an einer Alkoholabhängigkeit. Weitere 10 Prozent der Bevölkerung konsumieren Alkohol in einem gesundheitsgefährdenden Ausmaß. | Foto: pixabay/geralt - Symbolbild
Vom 8. bis 14. Mai findet in Österreich wieder die Dialogwoche Alkohol statt.  | Foto: PantherMedia - AndrewLozovyi.jpg
Alkohol am Steuer ist zwar verboten, in Österreich aber immer noch verbreitet. | Foto: Daddy Cool/Fotolia

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

In unseren Gesundheits-Videos erklären österreichische Expert:innen
das Wichtigste über Krankheiten, Diagnose, Therapie & Vorbeugung
und beantworten die häufigsten Fragen.

MeinMed.at

Gesund, weil richtig informiert.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.