Trinkverhalten
15 Prozent der Österreicher haben ein Alkoholproblem

- In Österreich leiden laut Schätzungen rund 5 Prozent der erwachsenen Bevölkerung an einer Alkoholabhängigkeit. Weitere 10 Prozent der Bevölkerung konsumieren Alkohol in einem gesundheitsgefährdenden Ausmaß.
- Foto: pixabay/geralt - Symbolbild
- hochgeladen von Sabine Knienieder
In Summe weisen 15 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher ein problematisches Trinkverhalten auf. Das sind rund eine Million Betroffene, betont die Initiative "Österreichische Dialogwoche Alkohol".
ÖSTERREICH. Alkohol ist neben Nikotin weltweit die Substanz mit der größten Krankheitslast. In Österreich leiden laut Schätzungen rund 5 Prozent der erwachsenen Bevölkerung – das sind rund 370.000 Menschen – an einer Alkoholabhängigkeit. Dabei sind wesentlich mehr Männer (7,5 Prozent) betroffen als Frauen (2,5 Prozent). Weitere 10 Prozent der Bevölkerung konsumieren Alkohol in einem gesundheitsgefährdenden Ausmaß. Das bedeutet, dass in Summe 15 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher, also rund eine Million Menschen, ein problematisches Trinkverhalten aufweisen, so die Initiative.
Überprüfe dein eigenes Trinkverhalten im Online-Selbstcheck.
Konsum nimmt im Alter zu
Zudem werde in Österreich im Alter zunehmend mehr getrunken. Laut der Initiative sind es im Alter zwischen 50 und 60 Jahren bereits 20 Prozent aller Personen, die in einem Ausmaß trinken, das gesundheitsgefährdend ist – was bedeutet, dass die Betroffenen mehr als zwei Gläser Wein (Frauen) bzw. mehr als drei große Bier (Männer) pro Tag trinken. Nur rund einer von fünf Befragten lebe ohne Alkohol oder trinke nicht mehr als maximal vier Mal pro Jahr, so die Initiative.
Maximal ein Viertel Wein täglich
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) sollen die täglichen Mengen von ca. einem kleinen Bier (0,4l) bzw. einem Achtel Wein (0,2l) bei Frauen, sowie einem großen Bier (0,6l) bzw. einem Viertel Wein (0,3l) bei Männern nicht überschritten werden. Weiters empfiehlt es sich, pro Woche zumindest zwei alkoholfreie Tage einzulegen, Vollräusche zu vermeiden und während der Schwangerschaft und Stillzeit sowie im Straßenverkehr, bei der Arbeit, Stress oder Problemen komplett auf Alkohol zu verzichten.
Online-Selbstcheck zum Alkoholkumsum
Die Österreichische Dialogwoche Alkohol ist eine Initiative der Österreichischen ARGE Suchtvorbeugung in Kooperation mit dem Dachverband der Sozialversicherungsträger, dem Fonds Gesundes Österreich und wird vom Gesundheitsministerium gefördert.
Zusätzlich zu kostenlosen Veranstaltungen im Zuge der Dialogwoche vom 8. bis 14. Mai bietet die Website zahlreiche Informationen und Angebote rund um das Thema Alkohol – u. a. einen Online-Selbstcheck zum eigenen Alkoholkonsum, ein Alkoholquiz sowie Tipps zum Nein-Sagen.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.