Kohlenmonoxid-Gefahr
Sichere und korrekte Lagerung von Pellets

Die richtige Lagerung von Pellet ist wichtig. | Foto: proPellets Austria
3Bilder
  • Die richtige Lagerung von Pellet ist wichtig.
  • Foto: proPellets Austria
  • hochgeladen von Adrian Langer

In Räumen für Pelletlagerung kann eine tödliche Konzentration von Kohlenstoffmonoxid auftreten. Abhängig ist die Konzentration in der Raumluft von dem Füllstand des Lagers, der Temperatur und dem Luftaustausch sowie dem Alter des Brennstoff, wie der Branchenverband proPellets Austria informiert.

ÖSTERREICH. Aufgrund jüngster Berichte über die juristische Aufarbeitung eines tragischen Unfalls in einem Pelletlager im Jahr 2023 weist proPellets auf die richtige Lagerung als wichtigen Aspekt für den sicheren Betrieb einer Pelletheizung hin. Mit den entsprechenden Sicherheitsvorkehrungen kann das Risiko minimiert und die Effizienz des Brennstoffs optimal genutzt werden.

Sehr verbreitet und praktisch ist die Lagerung in einem Sacksilo, einem kompakten und geschlossenen Lagersystem, das wenig Platz benötigt. Allerdings werden auch häufig maßgeschneiderte Lagerräume genutzt. Unabhängig davon, ob es sich um Heizöl- oder Pelletlager handelt, müssen dabei immer bestimmte Sicherheitsvorschriften eingehalten werden.

Die Nachfrage nach Pellets wächst stetig. | Foto: jirkaejec/panthermedia

Gute Belüftung des Lagerraums

Ein gut belüftetes Lager ist unerlässlich, um die Bildung von gefährlichen Konzentrationen von Kohlenmonoxid zu verhindern. Regelmäßiger Luftaustausch reduziert das Risiko der Ansammlung von CO und sorgt für eine sichere Lagerung. Besonders in geschlossenen Räumen sollte auf eine ausreichende Luftzirkulation geachtet werden.

Regelmäßige Kontrolle des Lagers

Pelletlager sollten regelmäßig überprüft werden, um potenzielle Gefahrenquellen wie unsachgemäße Lagerung oder Defekte im Belüftungssystem zu erkennen. Auch Kohlenmonoxid-Warnmelder im Vorraum können eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme darstellen und rechtzeitig auf erhöhte CO-Werte hinweisen.

Zugangsbeschränkung für ungeschulte Personen

Personen, die keinen ausreichenden Umgang mit Pelletlagern haben, sollten keinen Zutritt zum Lagerraum haben. Die Gefahr durch mögliche CO-Ansammlungen oder das falsche Handling der Pellets erfordert geschultes Personal, das sich der Sicherheitsvorschriften bewusst ist und diese beachtet.

Pellets in Oberösterreich – die niedrigsten Preise
Wie viel Geld es für Sanierung und Heizungstausch gibt
Die richtige Lagerung von Pellet ist wichtig. | Foto: proPellets Austria
Für die Wartung oder Reinigung des Lagers muss der Heizkessel abgeschaltet und die Frischluftzufuhr gewährleistet sein. | Foto: Privat
Die Nachfrage nach Pellets wächst stetig. | Foto: jirkaejec/panthermedia

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

W S T St K V B

UP TO DATE BLEIBEN


Aktuelle Nachrichten aus Österreich auf MeinBezirk.at

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook: MeinBezirk.at/Österrreichweite Nachrichten

MeinBezirk auf Instagram: @meinbezirk.at


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.