Ökologisch bauen
Dachgärten sind gut für Mensch und Tier

- hochgeladen von Magazin RegionalMedien Austria
Eine Dachbegrünung sieht nicht nur gut aus, sondern hat auch einen hohen ökologischen Wert. Wer eine Dachfläche professionell bepflanzt, hat dadurch zahlreiche Vorteile.
BAUEN UND WOHNEN. Durch die zusätzliche Dämmung werden etwa Energiekosten gespart. Und das Dach selbst ist gut gegen Sonneneinstrahlung, Verwitterung und Beschädigungen, etwa durch Hagel, geschützt.
Klimaanlage
Für die Bewohner des Hauses wirkt die Dachbegrünung wie eine Wärmedämmung im Winter und ein Hitzeschutz im Sommer, quasi wie eine Klimaanlage. Sie verbessert das Klima und verlängert die Lebensdauer der Dächer. Und: Gründächer sind auch lärmreduzierend.
Lebensraum für Tiere
Der Pflanzenteppich am Dach bietet sogar in der Stadt einen sicheren Lebensraum für zahlreiche Insekten oder bodenbrütende Vögel. So sind Dachbegrünungen besonders im urbanen Raum ein wichtiger und wertvoller Beitrag zu Natur- und Umweltschutz. Doch die Dachgärten sind auch wichtig für den Klimaschutz: Die Pflanzen reinigen die Luft, da sie Feinstaub und Luftschadstoffe herausfiltern und Sauerstoff produzieren. Das Substrat speichert Regenwasser und entlastet die Kanalisation.
Pflanzenwahl beachten
Dachbegrünungen sind sowohl auf Flachdächern als auch auf Steildächern möglich und können individuell angepasst werden. Dabei ist allerdings zu berücksichtigen, welche Last das Dach tragen kann und ob tief wurzelnde Pflanzen integriert werden dürfen.
Weitere Artikel zum Thema


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.