Wanderausstellung im Burgenland
Eine Grenze und ihre Geschichte(n)

- Freischärler aus Rotenturm an der Pinka unter dem Kommando von Graf Tamás Erdödy (3 von links)
- Foto: Bgld. Landesarchiv
- hochgeladen von Kristina Kopper
Vor 100 Jahren wurde die Grenze im Osten Österreichs neu gezogen. Aus dem ehemaligen Deutsch-Westungarn wurde 1921 das Burgenland. Ab Oktober gibt die Wanderausstellung „100 Jahre Grenzgeschichte(n)“ des Projekts border(hi)stories Einblicke in die wechselvolle Geschichte der Grenzregion von Österreich und Ungarn im 20. Jahrhundert.
BURGENLAND. Die dreisprachige Wanderausstellung (Deutsch, Ungarisch, Englisch) wird an acht verschiedenen Orten im Burgenland von Oktober 2021 bis April 2022 zu sehen sein. Jede Ausstellung wird mit einer Dialogveranstaltung eröffnet, bei der Historiker und Experten bestimmte Schwerpunktthemen unter Einbindung der Bevölkerung diskutieren.
Die Geschichten der Grenze
Ab Oktober widmet sich die Wanderausstellung der wenig aufgearbeiteten Geschichte des Grenzraums. Oft waren es Konfrontation und gegenseitige Ablehnung, die die regionale und nationale Identität der Bevölkerung Westungarns und Ostösterreichs formten. 26 Gedenkorte erinnern an die Geschichte dieser Ereignisse und Konflikte, aber auch an grenzübergreifende Kooperationen vom Ersten Weltkrieg bis in die Gegenwart – aus ungarischer wie auch aus österreichischer Perspektive.
Eröffnung der Wanderausstellung ist am 6. Oktober im Offenen Haus Oberwart (OHO). Das Projekt „border(hi)stories – 100 Jahre Grenzgeschichte(n)“ wird durch das Programm Interreg Österreich-Ungarn 2014-2020 der Europäischen Union finanziert.
Die Stationen der Wanderausstellung 2021
Eröffnung am 6. Oktober, Offenes Haus Oberwart (OHO)
Ausstellungsdauer: 3. - 16. Oktober
Öffnungszeiten OHO: Montag - Freitag: 9 - 14 Uhr
Thema der Dialogveranstaltung: Etablierung des neuen Grenzverlaufs 2021
10. - 28. November, Schuhmühle Schattendorf
Mittwoch: 9 - 12 Uhr und 17 - 21 Uhr; Donnerstag: 9 - 12 Uhr und 13.30 - 18 Uhr
Thema der Dialogveranstaltung: Entscheidungsspielräume am Südostwall 1944 – 1945
1- 28. Dezember, Landhaus Eisenstadt
Montag - Freitag: 8 - 16 Uhr
Thema der Dialogveranstaltung: 1956 - Die Welt blickt auf Ungarn
Die Orte und Termine der Wanderausstellung für 2022 sowie alle Termine für Führungen werden auf der Website des Projekts border(hi)stories bekannt gegeben und laufend aktualisiert: https://www.interreg-athu.eu/borderhistories
Alle Veranstaltungen sind kostenlos und können unter Beachtung der jeweils aktuellen CoV-19 Richtlinien besucht werden.


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.