Defibrillator richtig anwenden
Ein Knopfdruck der Leben rettet

- Sanitäter Constantin Pohl demonstriert den Umgang mit einem Defibrillator bei einer Reanimation.
- Foto: Rotes Kreuz
- hochgeladen von Sebastian Puchinger
Mit einem Schlag zurück im Leben! Oft zählt jede Sekunde, wenn das Herz verrückt spielt.
REGION WIENERWALD. Es geht schneller als man denkt: Plötzlich greift sich Ihr Gegenüber an die Brust und bricht zusammen. Was ist in so einer schrecklichen Notsituation zu tun? "Das Wichtigste ist, dass man etwas tut", weiß Daniel Rauchecker, Bezirksstellenleiter Stv. vom Roten Kreuz Neulengbach. Ein Defibrillator kann in solch einer Situation helfen.
22 Defis im Wienerwald
In der Region Wienerwald gibt es derzeit 22 öffentlich zugängliche Defibrillatoren.
"Auf die Standorte kann auch die Rettungsleitstelle zugreifen und im Ernstfall den Standort des Defis den Ersthelfern mitteilen"
, erklärt Rauchecker.
Angst muss man vor dem Gerät nicht haben, denn: "Dank modernster Technik kann jeder mit einem Defibrillator Erste Hilfe leisten, ohne etwas falsch zu machen."

- Daniel Rauchecker im Gespräch mit den BezirksBlättern.
- Foto: Puchinger
- hochgeladen von Sebastian Puchinger
So funktioniert's
"Bei der Defibrillation wird mittels Elektroden ein kurzer Stromstoß mit hoher Energie abgegeben. Durch diesen Stromstoß soll das unkoordinierte Zucken („Kammerflimmern“) des Herzens, zum Beispiel als Folge eines Herzinfarktes, durchbrochen und das Herz quasi neu gestartet werden", erklärt Rauchecker. Aber: Der Defibrillator ersetzt nicht die Herzdruckmassage und Beatmung. Dennoch trägt die Verwendung eines Defis maßgeblich zur Überlebenschance bei.
Nur keine Scheu
Das Gerät erkennt automatisch, ob eine Herzrhythmusstörung vorliege oder nicht.
"Nur wenn dies der Fall ist, wird eine entsprechende Schockabgabe möglich. Somit lässt das Gerät auch keine Fehlanwendung zu."
Zudem spricht das Gerät mit dem Anwender. "Die Anleitung erfolgt durch klar verständliche Sprache beziehungsweise Displayaufforderungen, die in kleinen Schritten die einfache und korrekte Handhabung des Defis während der Hilfeleistung erklärt", berichtet Rauchecker.
Es gibt auch Kurse
"Bei jedem Erste-Hilfe-Kurs vom Roten Kreuz wird die Anwendung eines Defibrillators mit speziellen Übungsgeräten erklärt und trainiert", informiert Rauchecker. Der nächste Erste-Hilfe-Grundkurs in der Region findet am 16. und 17. September beim Roten Kreuz Neulengbach statt.
Das könnte dich auch interessieren


Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.