Landjugend Bezirk Wels-Land
Landjugend Bezirk Wels-Land im Fokus

- hochgeladen von Landjugend Bezirk Wels Land
Mit der traditionellen Bezirksherbsttagung der Landjugend Wels-Land endete nicht nur ein ereignisreiches Jahr, sondern findet auch der Startschuss für ein neues, spannendes Landjugendjahr statt. Die Veranstaltung, die in diesem Jahr wieder zahlreiche Ehrengäste, Funktionäre und Mitglieder aus den verschiedenen Ortsgruppen des Bezirks Wels-Land vereinte, fand in Sipbachzell im Zirbenschlössl am 25. Oktober statt. Zu Beginn der Tagung ließen die Verantwortlichen das vergangene Landjugendjahr Revue passieren. Zahlreiche Veranstaltungen, von Workshops, Seminaren über Feste bis hin zu Bewerben, konnten dank des Engagements der Ortsgruppen sowie des Bezirksvorstandes, erfolgreich durchgeführt werden.
Ein großes Highlight dabei ist das 75-jährige Jubiläum der Landjugend Bezirk Wels-Land.
Am 15. September feierte die Landjugend ihr 75-jähriges Bestehen. Ehemalige Bezirksvorstandsmitglieder, aktuelle Ortsgruppenfunktionäre und Ehrengäste kamen zusammen, um auf die Geschichte und die Erfolge der Organisation zurückzublicken. Die Feierlichkeiten begannen mit einer Rede der Bezirksleitung. Weiter ging es mit Rückblicken von den vergangenen Jahren, dabei konnten auch ehemalige Bezirksvorstandmitglieder ihre schönsten Momente und Erinnerungen bei einem kleinen Interview teilen. Ganz unter dem Motto „Landjugend verbindet“ konnten Freundschaften der vergangenen Jahren aufgefrischt und neue Bekanntschaften gemacht werden.
Die Landjugend Wels-Land ist ein wichtiger Bestandteil des ländlichen Lebens und bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich aktiv zu engagieren, Freundschaften zu schließen und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Mit einem vielfältigen Programm und einer starken Gemeinschaft blickt die Landjugend optimistisch in die Zukunft. Die Leiterin Hannah Pramhaas hat dazu auch klare Worte: „Landjugend bedeutet für mich ständig neue Wege zu gehen und mich gleichzeitig auf Altbewährtes zu verlassen. Durch meine Funktion in diesem Verein habe ich eine Menge für mein ganzes Leben gelernt.“
Neben dem Rückblick vom vergangenen Jahr wurden auch die aktivsten Teilnehmer ausgezeichnet. Folgende Mitglieder/Ortsgruppen sind dabei besonders herausgestochen:
Die 3 aktivsten Mädels:
1.Platz – Clarissa Mayer (Neukirchen bei Lambach)
2.Platz – Theresa Mittermayr (Buchkirchen)
3.Platz – Evelyn Weingartsberger (Weißkirchen an der Traun)
Die 3 aktivsten Burschen:
1.Platz – Markus Rapperstorfer (Steinerkirchen/Fischlham)
2.Platz – Johannes Leitenmayr (Pennewang)
3.Platz – Martin Jungwirth (Sipbachzell)
Die 3 aktivsten Ortsgruppen:
1.Platz – Steinerkirchen/Fischlham
2.Platz – Gunskirchen
3.Platz – Sipbachzell
Das Ende eines Landjugendjahres heißt auch, dass Funktionäre aus dem Vorstand ausscheiden und neue gewählt werden. Florian Edlinger, welcher die vergangenen zwei Jahre die Leiterfunktion besetzte, sowie Magdalena Kettl und Anna Göschl, verließen leider den Bezirksvorstand. Neu gewählt wurden Evelyn Weingartsberger, Melanie Weber, Carina Hundstorfer und Lukas Seidner. Ein neues Team, welches voller Motivation ins neue Jahr startet. Als neuer Leiter dürfen wir Christoph Stieger alles Gute wünschen.
Die Bezirksherbsttagung der Landjugend war einmal mehr ein gelungener Auftakt für das neue Landjugendjahr. Der Startschuss ist gefallen – nun gilt es, das kommende Jahr mit genauso viel Energie und Begeisterung zu gestalten wie das vergangene. Inhalte des nächsten Jahres sind verschiedenste Bewerbe, Weiterbildungsmöglichkeiten und auch die agrarischen Veranstaltungen dürfen nicht fehlen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.