Wiedereröffnung
Im Lambacher „Marktplatzl“ gibt's Kreatives von Beeinträchtigten

Felix Pillichshammer mit Leiterin Monika Engler bei der Wiedereröffnung des Marktplatzls in Lambach. | Foto: Diakoniewerk
  • Felix Pillichshammer mit Leiterin Monika Engler bei der Wiedereröffnung des Marktplatzls in Lambach.
  • Foto: Diakoniewerk
  • hochgeladen von Anna Kirschner

Das „Marktplatzl“ – ein Laden des Diakoniewerks - hat in Lambach unter einem frischen Auftritt wiedereröffnet. Menschen mit Beeinträchtigung verkaufen dort Selbstgemachtes. 

LAMBACH. Auf den circa 50 Quadratmetern werden hochwertige Produkte aus sechs verschiedenen Werkstätten und Betrieben des Diakoniewerks sowie von elf regionalen Ausstellern verkauft. Unter anderem gibt es Produkte aus Keramik, Drechselarbeiten, Kerbschnitzerei, Textil, Schmuck, Billets und Kulinarik zu kaufen – ganz unter dem Motto „alles:außer:gewöhnlich“.

Integrative Arbeit

Das Marktplatzl ermöglicht derzeit drei begleiteten Mitarbeitern der Integrativen Beschäftigung, wichtige Erfahrungen für den Arbeitsmarkt zu sammeln und trägt damit zur Sozialraumorientierung bei. Mitarbeiter mit Beeinträchtigung erleben Normalität und haben die Möglichkeit, die selbsterzeugten Produkte zu präsentieren. Felix Pillichshammer ist ein Sekretariatsmitarbeiter in der Werkstätte. Er freut sich über seine neue Aufgabe: „Ich finde es sehr toll, dass ich mir im Marktplatzl viele Produkte auch aus anderen Werkstätten des Diakoniewerks kaufen kann. Aber das Beste ist, dass ich die Facebookseite des Marktplatzls mit Fotos und Storys bestücken darf. Es freut mich, wenn alle sagen: 'Felix das hast Du gut gemacht.'“

Öffnungszeiten Marktplatzl

Dienstags und Donnerstags: 8 bis 13 Uhr und 13.30 bis 17.30 Uhr
Mittwochs und Freitags: 8 bis 13 Uhr
Montags und Samstags: Geschlossen

Adresse: Marktplatz 16, 4650 Lambach


Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Wels & Wels-Land auf MeinBezirk.at/Wels&Wels-Land

Neuigkeiten aus Wels & Wels-Land als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Wels & Wels-Land auf Facebook: MeinBezirk Wels & Wels-Land

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.