Motorsport
Reinhard Luksch hat noch immer Benzin im Blut

Reinhard Luksch, Gründungsmitglied des MSC Rottenegg. | Foto: Herbert Schöttl
2Bilder
  • Reinhard Luksch, Gründungsmitglied des MSC Rottenegg.
  • Foto: Herbert Schöttl
  • hochgeladen von herbert schöttl

Als letzte Woche die 260 Motorrad Piloten bei der 44. Auflage des Motorrad Bergklassikers Landshaag – St. Martin mit annähernd 260 Km/h in St. Martin durch das Ziel rasten, wurden sie wie immer vom Waldinger Reinhard Luksch abgewunken.
Reinhard Luksch ist das einzige noch lebende Gründungsmitglied des MSC Rottenegg, der 1965 aus der Taufe gehoben wurde. Damals gründete der Rottenegger Erich Kaiser den MSC, der mittlerweile Kultstatus genießt und der damals 17-Jährige Waldinger Jungspund Reinhard Luksch war mit dabei.

Luksch begann als Kassierhelfer

Reinhard Luksch war bei seinem ersten Einsatz Kassierhelfer bei einem Motocross Rennen, betreute beim zweiten Einsatz Presseleute und stieg dann stetig in der Funktionärsleiter hinauf. Nachdem sich Luksch als Streckenposten, Rundenzähler (Salzburgring), beim Speedway als Bahnreiniger, usw. bewährte, kam er in seiner Wunschposition als Zielrichter an.
Als Zielrichter ist Luksch jetzt seit 55 Jahren dabei, das heißt, bei allen Rennen Landshaag – St. Martin, bei Esthofen – St. Agatha und in Bad Mühllacken - Lacken.
Wie viele Fahrer er in seiner langjährigen Karriere die Zielflagge zeigte, weiß der 77-Jährige nicht, aber, dass er Niki Lauda, August Auinger, Karl Wendlinger,... die Ziellinie anzeigte, machte ihn doch etwas stolz.
Reinhard Luksch ist seit 58 Jahren im Vorstand des MSC Rottenegg, mit dem er heuer das 60-jährige Vereinsjubiläum feiert.

Reinhard Luksch, Gründungsmitglied des MSC Rottenegg. | Foto: Herbert Schöttl
Reinhard "Lukschi" Luksch ein verlässlicher Funktionär beim MSC Rottenegg. | Foto: Herbert Schöttl

Anzeige
Foto: OÖ Gärtner
Aktion 2

Gewinnspiel OÖ Gärtner
Rosendünger gewinnen: Rosen richtig pflanzen und pflegen

Rosen lieben die Sonne und hier liegt bereits einer der häufigsten Fehler, den Hobbygärtner bei der Pflanzung von Freilandrosen machen können. Nur an wirklich vollsonnigen Standorten (mindestens sechs Stunden!) gedeiht die Rose prächtig und kann ihre volle Blütenpracht entfalten. Bei der Pflanzung wird ins Pflanzloch reife Komposterde oder hochwertige Pflanzerde aus der Gärtnerei beigemischt, damit die Rosen rasch einwurzeln. Eine Handvoll Hornspäne, Rosendünger oder Bodenaktivator liefert den...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.