Klima-Sammelpass-Aktion heuer auf ganzen Bezirk ausgeweitet

Foto: Miriam Berger
2Bilder

URFAHR-UMGEBUNG (fog). Nach dem Erfolg im Vorjahr in Gallneukirchen und Engerwitzdorf können in diesem Jahr im ganzen Bezirk "Freunde der Erde"-Pickerl gesammelt und in einen Sammelpass eingeklebt werden.

Regionen im Boot

Die beiden Klima- und Energiemodellregionen Sterngartl-Gusental und Urfahr-West haben sich der Aktion ebenfalls angeschlossen. Pickerl bekommen die Leute bei den teilnehmenden regionalen Betrieben, Vereinen, Gruppierungen, Schulen und Kindergärten für klimaschonendes Einkaufen beziehungsweise Unterwegssein und in den Abfallsammelzentren für die Rückgabe von getrennten Wertstoffen. Nach dem Erfolg der Sammelpassaktion und dem Klimamusical im Vorjahr haben sich die beiden Projektleiter Trixi Schwarzenberger und Bernhard Berger dazu entschlossen weiterzumachen und auf ganz Urfahr-Umgebung auszuweiten.

Mehrweg-Netz & Preise

Von den 2.500 im Vorjahr ausgeteilten Sammelpässen in Gallneukirchen und Engerwitzdorf kamen zirka 1.700 ausgefüllt zurück. "Die Begeisterung ist groß und wir müssen etwas für das Klima tun", so die Motivation von Trixi Schwarzenberger. Bernhard Berger meint auch, es sei Zeit "unseren Beitrag" zu leisten.
Um das Klima nachhaltig zu schützen, wartet auf jeden Sammelpass, der bis zum 18. Mai am Gemeindeamt abgegeben wird, neben einem "Freunde der Erde"-Armband ein Mehrweg-Obst- und Gemüsenetz als Dankeschön.
Außerdem nimmt jeder Teilnehmer an einer Verlosung teil. Die Preise werden bei den GUUTE-Tagen am Samstag, 26. Mai in Bad Leonfelden feierlich überreicht.

Sammelpässe

Sammelpässe gibt’s auf allen Gemeindeämtern im Bezirk, in vielen Gemeindezeitungen zum Ausschneiden oder unter kem.sterngartl-gusental-leader.at/ zum Download.
Infos auch bei Simon Klambauer kem@sterngartl-gusental.at oder Herwig Kolar herwig.kolar@regionuwe.at

Foto: Miriam Berger
Foto: Miriam Berger
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Urfahr-Umgebung auf MeinBezirk.at/Urfahr-Umgebung

Neuigkeiten aus Urfahr-Umgebung als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Urfahr-Umgebung auf Facebook: MeinBezirk Urfahr-Umgebung

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.