Anzeige

Der Unterschied von Sommergarten oder Wintergarten

Fenster-Schmidinger
6Bilder

Es gibt verschiedene Wintergartentypen. Den kalten Wintergarten – oder auch gerne Sommergarten genannt – und den warmen Wintergarten.

Der kalte Wintergarten

Der kalte Wintergarten wird üblicherweise nicht beheizt und dient hauptsächlich zur Überwinterung von Pflanzen in den Wintermonaten. Der kalte Wintergarten ist nur bedingt als Aufenthaltsraum im Winter geeignet, da diese einfache Konstruktion ohne wärmedämmenden Profilen oder Isoliergläsern auskommt. Diese einfachen Materialkombinationen schlagen sich auf den kostengünstigeren Preis – gegenüber einen Wohnwintergarten (warmen Wintergarten) – nieder. Die rasche Erwärmung eines Sommergartens, was aufgrund der Einfachverglasung der Elemente relativ schnell auftritt, verlängert insbesondere in den Übergangsmonaten die Aufenthaltsdauer im Freien und die Terrasse oder der Balkon kann länger genutzt werden. Ein kalter Wintergarten verzichtet üblicherweise auf eine zusätzliche Heizung.

Der warme Wintergarten

Der warme Wintergarten wird so konstruiert, dass eine ganzjährige Nutzung als zusätzlicher Wohnraum möglich ist. Da die Temperatur meist über 19 Grad liegt, fühlen sich auch tropische Pflanzen in einem warmen Wintergarten wohl und gedeihen prächtig. Damit sich nicht nur die Pflanzen, sondern insbesondere die Menschen im Wintergarten wohlfühlen, ist eine sorgsame Planung Voraussetzung. Die Aluminiumkonstruktion muss den statischen Anforderungen – besonders was die Schneelast im Winter anbelangt – Rechnung tragen. Zudem ist es erforderlich sich über ein Belüftungssystem und Beschattungsmöglichkeiten des Wintergartens Gedanken zu machen.

Fenster Schmidinger aus Gramastetten ist Ihr Wintergartenbauer aus Oberösterreich. Wir stehen Ihnen für einen unverbindlichen Beratungstermin gerne zur Verfügung!

Mehr Wintergartenimpressionen finden Sie auch auf unserer Website: Bilder Sommergärten & Wintergärten

Fenster-Schmidinger
Fenster-Schmidinger
Fenster-Schmidinger
Fenster-Schmidinger
Fenster-Schmidinger
Fenster-Schmidinger

Anzeige
EVG wächst erfolgreich weiter und ist laufend auf der Suche nach motivierten Köpfen, die die Zukunft mitgestalten möchten. | Foto: EVG
Video 2

Top-Arbeitgeber
EV Group – ein Fachgebiet, unzählige Möglichkeiten

Einzigartige Technologien, globales Wachstum, weltweit führende Hightech-Unternehmen als Kunden: Mit rund 1.200 Mitarbeitenden am Standort St. Florian am Inn spielt Präzisionsmaschinenbauer EV Group (EVG) in der boomenden Halbleiterbranche in der Top-Liga mit. ST. FLORIAN/I. Das Knowhow der EVG Insider liegt im wahrsten Sinne des Wortes im Detail – so werden beispielsweise Kamerachips für Smartphones, Lichtwellenleiter für Virtual und Augmented Reality Brillen, Airbagsensoren oder auch...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.