Fahrradsicherung
Fahrradsicherung schützt vor Diebstahl
TIROL. Immer öfter hört man von E-Bike-Diebstählen, besonders die hochwertigen und teuren Modelle sind in den Fokus der Diebe gerückt. Das Kuratorium für Verkehrssicherheit gibt Tipps, wie man Diebstähle effektiv vermeiden kann.
E-Bike-Markt boomt
Der E-Bike-Markt ist nach wie vor auf einem Hoch. Auch in 2021 verzeichnete der markt ein Plus von 13 Prozent am Gesamtfahrradmarkt. Diebstähle gibt es damit leider auch noch genügend, auch wenn diese laut der Kriminalstatistik abgenommen haben. Die meisten Diebstähle ereignen sich bei Bahnhöfen, Universitäten, Freizeiteinrichtungen, Geschäften und Lokalen.
Wer den Diebstahl seines Fahrrads vermeiden will, muss auf die richtige Sicherung setzen, weiß Dr. Armin Kaltenegger, Leiter des Bereichs Eigentumsschutz im KFV.
Kostengünstige Spiral- oder Kabelschlösser dienen lediglich als Wegfahrsperre aber sichern das Eigentum keinesfalls vor Diebstahl. Wer wirklich auf Nummer sicher gehen will sollte sich, laut dem KFV, ein Bügel- bzw. Faltenschloss oder auch ein Panzerkabel zulegen.
Wie bringe ich die Sicherung richtig an?
Ein gutes Schloss ist ein Teil der richtigen Fahrrad-Sicherung, doch auch die Anbringung spielt eine große Rolle. Die Sicherung sollte auf keinen Fall nur am Vorder- oder Hinterrad angebracht werden, da sich dieses leicht aus dem Rahmen ausspannen und mitnehmen lässt.
Die ideale Sicherung des Fahrrads im öffentlichen Raum sollte zwei Schlösser (idealerweise Bügel- oder Faltschloss oder Panzerkabel) an einem der Reifen sowie am Rahmen umfassen. Das Fahrrad sollte außerdem an einem fix im Boden verankerten Gegenstand erfolgen.
Das KFV gibt außerdem noch zu verstehen, dass eine höhere Zahl an sicheren Abstellplätzen, bzw. deren erhöhte Nutzung, den Schutz vor Diebstahl deutlich erhöhen würde.
Den höchsten Diebstahlschutz bieten individuell mietbare und absperrbare Radboxen, in denen hochwertige Fahrräder auch gleichzeitig vor Vandalismus und Witterung geschützt sind.
Diebstahl-Prävention
Zusammengefasst sollte folgendes beachtet werden:
- Verwendung von hochwertigen Schlössern und auf den Absperrort achten. Am besten fest im Boden fixierte Absperrmöglichkeiten nutzen
- Auf die richtige Sicherung achten: Das Fahrrad sollte an einem Rad sowie am Rahmen mit einem Falt- oder Bügelschloss oder einem Panzerkabel befestigt an einem fest im Boden verankerten Gegenstand befestigt werden
- Wenn möglich eine Fahrradbox verwenden
- Bei einem E-Bike den Akku rausnehmen
- Bei hochwertigen Fahrrädern sollte ein GPS-Tracker verwendet werden
- Im Falle eines Diebstahls ist es hilfreich, das Fahrrad genau beschreiben zu können, dafür ist der Fahrradpass des Bundeskriminalamtes oder eine Fahrradregistrierung sehr hilfreich.
Mehr zum Thema auf meinbezirk.at:
Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol
Link einfügen
Video einbetten
Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.
Karte einbetten
Social-Media Link einfügen
Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.
Code einbetten
Beitrag oder Bildergalerie einbetten
Foto des Tages einbetten
Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten
Du möchtest selbst beitragen?
Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.