Öko-Insel

Beiträge zum Thema Öko-Insel

Manfred Ascher erklärte als Vertreter des Fischereireviers Rohrbach, wie es dem Fischbestand in der Großen Mühl aktuell geht.  | Foto: Karin Bayr
Video 28

Flussperlmuschel und Bachforelle
Auf der Suche nach neuen Lebensräumen in der Großen Mühl

Im Zuge der Sunnseitn fand eine ökologisch-musikalische Wanderung statt – thematisiert wurde die Zukunft der Großen Mühl.  HASLACH. Die Große Mühl und das Leben darin war heuer Thema bei der 28. Unterkagerer Sunnseitn. Eine ökologisch-musikalische Wanderung führte ein Stück entlang der Großen Mühl bis zur Öko-Insel der önj unweit der Kranzling. Unterwegs berichtete Sophie Humenberger von ihrer Arbeit. Sie ist an der Boku Wien tätig und engagiert sich für die önj beim Flussperlmuschel-Projekt....

Federgeistchen (Pterophorus pentadactyla)
10

Öko-Insel, St. Andrä-Höch
Über 220 Nachtfalter-Arten am Demmerkogel nachgewiesen

Die Schmetterlingswiese am Demmerkogel ist schon seit über 30 Jahren Teil eines Naturschutzgebietes. Student Maximilian Wehovz nahm die Artenvielfalt unter die Lupe und konnte Unglaubliches in Erfahrung bringen. ST. ANDRÄ-HÖCH. Weitere Erkenntnisse über die bekannte Schmetterlingswiese am Demmerkogel liefert eine Arbeit des Studenten Maximilian Wehovz. "Die Nachtfalter-Arten für speziell diese Fläche waren nur sehr rudimentär erforscht, daher konnten im Zuge meiner Arbeit über die...

Gemeinsam mit dem Naturschutzbund Niederösterreich wurden fachgerechte Maßnahmen zur Eindämmung der giftigen Pflanze getroffen | Foto: Privat
2

Riesenbärenklauen-Alarm in Kautzen

Gefährliche Pflanze: Bei der Öko-Insel in Kautzen wurde ein Risenbärenklau gesichtet. KAUTZEN. Die Öko-Inseln der Naturschutzjugend (önj) gliedern sich als Trittsteinbiotope in ein Gefüge aus Naturschutzflächen ein, die seltenen und gefährdeten Tier- und Pflanzenarten wertvolle Refugien bieten. Eine der Öko-Inseln befindet sich in Kautzen, wo sich aufgrund der Abgelegenheit unbemerkt der Riesenbärenklau, die ursprünglich aus dem Kaukasus stammt, aufgekommen ist. Bei Berührung dieser...

6

Die Haselmaus bekommt ein neues Haus

Die Haselmäuse bei Mühlen habe neue Häuser bekommen! Gemeinsam mit Kindern aus Mühlen hat Oliver Gebhardt, Biologe der Naturschutzjugend Haselmauskästen gebaut. Dabei wurden sie von Eltern und Irmgard Illg vom Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen unterstützt. Anschließend wurden die Kästen in einem artenreichen Gehölzstreifen angebracht. Das dieser Ort richtig ist, konnte anhand von Haselmaus-Fraßspuren an Haselnüssen festgestellt festgestellt werden. Das Projekt "önj Öko Inseln - Inseln der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.