Zillertalbahn

Beiträge zum Thema Zillertalbahn

Am Dienstag am späten Nachmittag ereignete sich in Fügen ein Unfall zwischen der Zillertalbahn und einem Lkw. Der LKW wurde von einem Zug erfasst. Daraufhin kollidierte ein nachfolgender Pkw mit dem auf die Straße geschleuderten Anhänger.  | Foto: ZOOM.TIROL
Aktion 14

Fügen
Zillertalbahn erfasst LKW-Anhänger an Bahnübergang

Am Dienstag am späten Nachmittag ereignete sich in Fügen ein Unfall zwischen der Zillertalbahn und einem Lkw. Der LKW wurde von einem Zug erfasst. Daraufhin kollidierte ein nachfolgender Pkw mit dem auf die Straße geschleuderten Anhänger.  FÜGEN. Am 21. Jänner um circa 17:25 Uhr ereignete sich in Fügen auf der Zillertalstraße ein Unfall am Bahnübergang der Zillertalbahn. Ein 39-jähriger Lkw-Fahrer wollte mit seinem Sattelkraftfahrzeug auf die B169 einbiegen. Aufgrund des hohen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • MeinBezirk Tirol
Die Zillertalbahn soll modernisiert werden. Das Land Tirol ist dran.  | Foto: Archiv
3

Beschaffung
Zillertalbahn neu: Von Ungeduld und harten Fakten

Dass Geduld nicht unbedingt die Stärke des gelernten Zillertalers ist, dürfte hinlänglich bekannt sein. Mitte Dezember 2024 beschwerten sich Hansjörg Jäger (Obmann Planungsverband) Alexander Tipotsch (Bgm. Hippach und AR der ZVB) sowie Ferdinand Lechner (Obmann der Tourismusregion Zell-Gerlos) im ORF Tirol über das Umsetzungstempo des Projektes Zillertalbahn. Man fühle sich, so der Wortlaut, verarscht, denn man bekäme keine Informationen und habe das Gefühl, dass nichts weitergehe.  ZILLERTAL...

32

Silvesterzug 2024 – ein Spektakel der besonderen Art

JENBACH. In langjähriger Tradition verkehrte auch 2024 wieder der legendäre Silvesterdampfzug auf der Zillertalbahn. Heuer übernahm Franz Posch, Volksmusikant und Moderator, die Ehrenlokführerschaft am Silvesterdampfzug. Nach einem festlichen Empfang am Bahnhof Jenbach/Zillertalbahn durch die Bundesmusikkapelle Jenbach und die anwesende Prominenz wie Vorstand Franz Hörl und Alt-Bgm Wolfgang Holub startete pünktlich der Silvesterdampfzug mit einer stattlichen Länge von 207 m und insgesamt 19...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Die Zillertalbahn soll dekarbonisiert werden. Land und Bund unterzeichneten eine Absichtserklärung.  | Foto: Archiv
4

Dekarbonisierung im Fokus
Bund und Land unterzeichnen Absichtserklärung für Zillertalbahn

Die Arbeiten für die Dekarbonisierung der Zillertalbahn laufen weiterhin auf Hochtouren: Nachdem die unabhängige technische Bewertung der TU Wien heuer eine Akku-Hybrid-Lösung als sinnvollste Variante für den klimaschonenden Betrieb der Schmalspurbahn ergab, wurde nun eine Absichtserklärung zwischen Land Tirol und Bund von Landeshauptmann Anton Mattle, Verkehrslandesrat René Zumtobel und der Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leonore...

In Zell am Ziller kam es am Dienstag Nachmittag zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und der Zillertalbahn. Der Fahrer kam ersten Ermittlungen zu Folge mit einem Schock davon. | Foto: ZOOM.TIROL
Aktion 5

Zell am Ziller
Autofahrer übersah Zug und prallte gegen die Zillertalbahn

In Zell am Ziller kam es am Dienstag Nachmittag zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und der Zillertalbahn. Der Fahrer kam ersten Ermittlungen zu Folge mit einem Schock davon. ZELL A. ZILLER. Am 3. Dezember um circa 14:15 Uhr ereignete sich in Zell am Ziller ein Verkehrsunfall am Bahnübergang auf Höhe Unterdorf. Ein 43-jähriger Autofahrer lenkte seinen Pkw von der Zeller Straße kommend in Richtung Gemeindestraße.  Autofahrer übersah nahende ZillertalbahnDer 43-Jährige übersah auf seiner...

  • Tirol
  • Schwaz
  • MeinBezirk Tirol
Das Land Tirol ist um eine Lösung für die ZVB bemüht. So schnell geht's allerdings nicht.  | Foto: Archiv
2

Infrastrukutr
Beschaffung von Zügen ist kein Autokauf

Die Technische Universität Wien hat für das Land Tirol verschiedene Konzepte zur Dekarbonisierung der Zillertalbahn bewertet. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass mit Hilfe einer akkubasierten Lösung eine zeitnahe und kosteneffiziente Dekarbonisierung möglich ist. Die Tiroler Landesregierung strebt auf Basis der vorliegenden Studienergebnisse nun eine Umsetzung mittels akkubasierter Lösung für die Dekarbonisierung der Zillertalbahn an. ZILLERTAL (red). Die in der Studie priorisierten...

LHStv Stefan Schnöll (Salzburg) und LR René Zumtobel unterzeichneten im Rahmen der LandesverkehrsreferentInnenkonferenz in Tirol ein Memorandum of Understanding.
 | Foto: Land Tirol/Knabl
2

Beschaffung
Gute Nachrichten für die Zillertalbahn

Die Zillertalbahn in Tirol, die Pinzgaubahn in Salzburg und die Murtalbahn in der Steiermark – all diese Bahnstrecken haben eine Gemeinsamkeit: Mit einer Spurweite von 760 Millimetern gehören sie zu den sogenannten Schmalspurbahnen. Die Beschaffung neuer Fahrzeuge ist insbesondere in Kleinserien mit hohen Kosten verbunden, je Bundesland und Bahn wird eine vergleichsweise geringe Stückzahl benötigt. ZILLERTAL (red). Da alle drei Bundesländer das gemeinsame Ziel verfolgen, die bestehenden Bahnen...

LAbg./Bgm. Dominik Mainusch unterstützt EU-Kandidatin Sophia Kircher.  | Foto: Fettinger
2

EU Wahlkampf
Zusammenschluss von Zillertalbahn, Achenseebahn und -schifffahrt und Tegernseebahn soll forciert werden

Das Thema Verkehr ist eines DER dominierenden Themen im laufenden EU-Wahlkampf. Sophia Kircher, Tirols ÖVP Spitzenkandidatin für die bevorstehende EU Wahl am 9. Juni, spürt das auch in den Gesprächen mit Menschen im Bezirk Schwaz. „Viele sagen mir, dass die neuen Dosierampeln an der Achenseestraße gut funktionieren, und dass sogar am Rande der Sanierung des Brettfalltunnels bislang größere Staus ausgeblieben sind. ZILLERTAL/ACHENSEE (red). Die Sommersaion läuft aber gerade erst an, und der...

Der Täter konnte von der Polizei festgenommen werden. Er wurde in das Polizeianhaltezentrum eingeliefert.  | Foto: Archiv
2

Diebstahl
Fügen: Festnahme eines Diebes mit Aufenthaltsverbot

Am 22.05.2024 gegen 09:30 Uhr wurde im Rezeptionsbereich eines Hotels in Fügen von einem vorerst unbekannten Täter eine Trinkgeldkasse mit einem geringen Bargeldbetrag gestohlen. Der unbekannte Täter konnte flüchten und vorerst nicht ausgemittelt werden. FÜGEN (red). Gegen 13:00 Uhr meldete ein Angestellter des Hotels, dass er den Täter in Fügen gesehen habe und dieser in die Zillertalbahn eingestiegen sei. Der Lokführer wurde darüber informiert und hielt den Zug bis zum Eintreffen der Polizei...

Für die ZVB braucht es ein Lösung. Der Dampfzug (Nostalgiefahrt) soll bleiben.  | Foto: Archiv
2

Verkehr
Technische Uni Wien empfiehlt Akku-Hybrid Zug für Zillertal

Auf Empfehlung der TU Wien fasste die Tiroler Landesregierung bereits einen aktualisierten Grundsatzbeschluss zur Dekarbonisierung der Zillertalbahn. In der Akku-Technologie sehen die Fachexperten das größte Potenzial, um eine technisch machbare, finanziell darstellbare und möglichst rasche Dekarbonisierung umzusetzen. ZILLERTAL/WIEN. Nach Freigabe durch die Verfasser sowie die Abklärung der Veröffentlichung von Daten Dritter wurde die „Bewertung unterschiedlicher Konzepte zur Dekarbonisierung...

Hermann Weratschnig findet kritische Worte bzgl. ZVB und dem Gauder Fest.  | Foto: Archiv
2

Transport/Verkehr
Gauder Fest brachte ZVB an die Grenzen

Das Gauderfest, welches vergangene Woche in Zell am Ziller über die Bühne ging, war für unzählige Festbesucher ein Highlight. Dass die Kapazitäten der Zillertalbahn an die Grenzen stießen war augenscheinlich und sorgte bei vielen Festbesuchern für Ärger. Auch Nationalratsabgeordneter Hermann Weratschnig (Grüne) war anwesend und erlebte das Gedränge bzw. die Überfüllung rund um die Zugverbindungen am eigenen Leib.  ZILLERTAL (red). "Das Gauderfest war top organisiert, tolles Programm, bestes...

LAbg. Dominik Mainusch findet deutliche Worte im Zusammenhang mit der ZVB.  | Foto: Archiv
2

Verkehr
ZVB: Akte Schreiner wird zum Skandal

Der Fügener Bürgermeister und Landtagsabgeordnete Dominik Mainusch ist als Stv. Aufsichtsratschef der Zillertalbahn zurückgetreten. Der Grund dafür ist das neuerliche Engagement des ausgeschiedenen Vorstandes Helmut Schreiner als Gutachter. Rund um diese Causa hat sich für Mainusch ein Sittenbild ergeben, welches ihn zum Rücktritt bewegt hat.  FÜGEN (fh). Man kann es mit dem Pickerl für das Auto vergleichen, denn auch ein Schmalspurbahn wie jene ins Zillertal braucht ein routinemäßige...

Die Affäre rund um den Ex-Vorstand Schreiner wächst sich zum Skandal aus.  | Foto: Walser

Kommentar von Florian Haun
Das Steuergeld wächst nicht auf Bäumen

Wissen Sie, was die SIGNA, Wirecard und die Zillertaler Verkehrsbetriebe gemeinsam haben? In allen drei Fällen hat die Kontrolle offenbar völlig versagt. In der Causa des Ex-Vorstandes Schreiner ist die Lage prekär, denn wie kann es sein, dass man es sich auf Steuerzahlerkosten gutgehen und jegliche Moral vermissen lässt? Bertolt Brecht schrieb einst in der Dreigroschenoper: "Erst kommt das Fressen, dann kommt die Moral." Es macht allerdings einen Unterschied, wann die Moral kommt und im Falle...

LA Achhorner plädiert für ein Wipptal ohne Luegbrücke. | Foto: BezirksBlätter
3

Zillertal und Wipptal
Freiheitliche geben Landesregierung drei Tipps

Das Treffen der freiheitlichen Verkehrssprecher in Innsbruck nimmt die FPÖ zum Anlass, scharfe Kritik an der Verkehrsministerin zu üben und der Landesregierung drei Tipps in Sachen Zillertalbahn, Brenner Basistunnel und Luegbrücke zu geben. INNSBRUCK. NR Christian Hafenecker und LA Evelyn Achhorner stellen die Verkehrspolitik in den Mittelpunkt eines Pressegesprächs. Die freiheitlichen Verkehrssprecher auf Landes- und Bundesebene haben sich in Innsbruck zum Austausch getroffen und besuchen...

LAbg. Dominik Mainusch redet Klartext in Sachen ZVB. Man will eine gute Lösung für das Zillertal.  | Foto: Fettinger

Verkehr
Debatte um ZVB: Eine technische Frage

Der Zillertaler Landtagsabgeordnete Dominik Mainusch hebt in der Debatte um die Zillertalbahn im Tiroler Landtag das Innovationspotenzial von Wasserstoff hervor, das man werbewirksam verkaufen könne. Vor allem die Akkuvariante ist aus seiner Sicht eine sinnvolle Variante mit viel Entwicklungspotenzial. FÜGEN (red). Einer durchgängigen Oberleitung für die Zillertalbahn erteilt Mainusch eine klare Abfuhr: „Die Oberleitung hat wegen ihrer Kosten- und Energieeffizienz durchaus ihren Charme und ist...

Die ZVB wird nun vom Rechnungshof geprüft. Das Ergebnis wird mit Spannung erwartet.  | Foto: Walpoth
2

Verkehr
Zillertalbahn: Prüfung durch Rechnungshof

Der Aufsichtsrat der Zillertaler Verkehrsbetriebe AG ist zu einer freiwilligen Prüfung durch den Landesrechnungshof Tirol bereit und hat ein entsprechendes Ansuchen an Direktorin Dr. Monika Aichholzer-Wurzer gestellt. Den an der Zillertalbahn beteiligten Gemeinden soll im Sinne der Transparenz ein Gesamtüberblick über die bisher angefallenen Kosten zum Projekt Wasserstoffbahn gegeben werden. Konkret ersucht der Aufsichtsrat den Landesrechnungshof zeitnah zu prüfen, ob die Kalkulationsgrundlagen...

2

Schwaz
Zillertalbahn Neu: WK Schwaz sieht Gesamtkonzept als große Chance

SCHWAZ. Nach dem Abgang des bisherigen Geschäftsführers der Zillertalbahn schlugen die Diskussionen um die geplante Wasserstoffbahn im Zillertal tirolweit hoch. Dahinter steckt auch viel politisches Kalkül. Dass es dabei immer nur um die „Zillertalbahn Neu“ geht“, sieht Martina Entner, Obfrau der WK Schwaz kurzsichtig, „hat doch das Zillertal mehr vor“. Und Entner weiter: „Das Zillertal hat ein gesamthaftes Mobilitätskonzept für das Tal fix und fertig in der Schublade, das eine große Chance für...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
DI Peter Brandl ist ausgewiesener Bahn- und Verkehrsexperte mit jahrzehnte langer Expertise. Er sieht das Projekt Wasserstoffzug differenziert.  | Foto: Brandl
2

Technologie
Wassertoffzug: Experte bringt Licht ins Dunkel

DI und Universitätsassistent Peter Brandl ist ausgewiesener Bahnexperte mit jahrzehntelanger Berufserfahrung. Sein Fachwissen im Verkehrswesen sowie in der Infrastrukturplanung ist umfassend und bei einer kürzlich veranstalteten Diskussion über das Thema Wasserstoffbahn im Zillertal nahm er ein kontroverser Position ein. Die BEZIRKSBLÄTTER-Redaktion bat den Experten zum Interview.  BB: Die ZVB (inkl. Aufsichtsrat) spricht von einem richtungsweisenden, innovativen Mobilitätsprojekt. Salopp...

Beim Bezirksblätter Wochenrückblick gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. | Foto: BezirksBlätter Tirol
9

KW 26
GemNova, Tratter, spektakuläre Verkehrsunfälle und Seilbahnwirtschaft

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. PolitikErneut tagte der Anti-Teuerungsrat in Innsbruck. Diesmal konnte man sich unter anderem auf einen neuen Zuschuss für Haushalte mit Wärmepumpen und Stromheizungen einigen. Circa 25.000 Tiroler Haushalte sollen davon profitieren. Mehr dazu... GAF: Die 277 Gemeinden in Tirol übernehmen eine Vielzahl an Aufgaben und tragen mit ihren Investitionen entscheidend zur...

Helmut Schreiner hat die ZVB verlassen. Die Doktorarbeit war abgeschrieben.  | Foto: Haun
2

Verkehr
Druck wurde zu hoch: Schreiner verlässt Zillertalbahn

Der technische Vorstand der Zillertalbahn, Helmut Schreiner, verlässt das Unternehmen ZVB. Nachdem bekannt wurde, dass seine Doktorarbeit (eingereicht and er Universität in Riga) ein Plagiat ist, zog man vonseiten des Unternehmens die Reißleine.  ZILLERTAL/JENBACH (fh). Aufsichtsratschef Franz Hörl teilte mit, dass man sich von Schreiner getrennt habe (einvernehmlich) und er das Unternehmen mit sofortiger Wirkung verlässt. Man wolle die Glaubwürdigkeit des Projektes Wasserstoffbahn nicht...

Ob die Wasserstoffbahn im Zillertal tatsächlich kommt, ist mehr als fraglich.  | Foto: Haun
2

Wasserstoffbahn
Es fährt ein Wasserstoffzug nach nirgendwo

Nachdem bekannt wurde, dass der technische Direktor der Zillertalbahn, Helmut Schreiner, seinen Doktortitel erschlichen hat, erscheint das Projekt Wasserstoffzug in einem anderen Licht. Die Tiroler Tageszeitung hat kürzlich veröffentlicht, dass der als Experte in Sachen Wasserstoff geltende Schreiner, offenbar keine Berechtigung hat einen akademischen Titel zu führen.  ZILLERTAL (fh). Es ist Wasser auf die Mühlen der Kritiker des Wasserstoff-Projektes im Zillertal. Die Fake-Dissertation...

Foto: Fotos: Walpoth
26

Jenbach
Mit dem Zillertaler Silvesterzug ins neue Jahr

JENBACH. Nach zweijähriger Ruhezeit war es am 31. Dezember wieder soweit und die traditionelle Zillertaler Silvesterzugfahrt startete mit vollen Waggons mit insgesamt 620 Sitzplätze von Jenbach nach Mayrhofen. Als Ehrenlokführer aber auch als Heizer fungierten diesmal die "Juzis" , die diese Aufgabe als besondere Ehre anerkannten. Auf einen der insgesamt 620 Sitzplätze "verbannt" wurden LH-Stv Josef Geisler und NR Franz Hörl, welche die Fahrt mit den Stationsaufenthalten ins hintere Zillertal...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Foto: pixabay
0:20

Verkehr
Schildbürgerstreich: E-Mobilität per Dieselaggregat

JENBACH (fh). Derzeit macht ein Video über den Messenger-Dienst Whatsapp in der Region die Runde, welches die teils schildbürgerhaften Auswüchse der E-Mobilität zeigt. In dem Video ist zu sehen wie ein E-Bus per Diesel-Aggregat aufgeladen wird. Die Szenen sind offenbar am Busbahnhof Jenbach gefilmt. Laut Informationen der BEZIRKSBLÄTTER-Redaktion gibt es Probleme bzgl. Strommenge beim Laden der E-Busse. Auch in der Gemeinde Tux gehen im Jänner die ersten E-B Busse des Unternehmens Christophorus...

Wirtschaft
Zillertalbahn verlud 200.000 Tonnen Holz

Die Dynamik in der Holzindustrie gibt den Zillertaler Verkehrsbetrieben auch 2022 Rückenwind – für Binderholz transportiert die Zillertalbahn Rundholz, Schnittholz und Holzpellets vom Güterterminal ins Sägewerk und wieder retour. JENBACH (red). Das Comeback des Güterverkehrs auf der Zillertalbahn entwickelt sich weiterhin ausgesprochen positiv. Am 30. November 2022 transportierte die Schmalspurbahn die 200.000ste Tonne Holz in diesem Jahr. 2022 werden insgesamt 220.000 Tonnen Rundholz,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.