Wissensforum Hirschwang

Beiträge zum Thema Wissensforum Hirschwang

Wie kann Technologie helfen, Betriebe zu stabilisieren und den Sozialstaat zu sichern? Diese Frage wurde in Hirschwang diskutiert. | Foto: pixabay
3

Wissensforum Hirschwang
Wie KI und Robotik die Krise abfedern sollen

Während viele über die wirtschaftliche Krise klagen, denkt TU-Wien-Professor Sebastian Schlund bereits an Lösungen. Beim Wissensforum Hirschwang 2025 zeigt er, wie gezielter Technikeinsatz nicht nur Betriebe stabilisieren, sondern auch den Sozialstaat langfristig stärken könnte. NÖ. Die wirtschaftliche Lage ist angespannt, besonders in der Industrie. Doch statt zu resignieren, fordert Sebastian Schlund zum Handeln auf. Beim Wissensforum Hirschwang 2025 zeigt er auf, wie neue Technologien helfen...

Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Arbeitswelt sprachen über Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz. | Foto: Pixabay
3

Wissensforum Hirschwang
Der digitale Wandel braucht Mitbestimmung

Am Dienstag, 22. April, diskutierten Expertinnen und Experten beim Wissensforum Hirschwang 2025, organisiert von der AK Niederösterreich und dem ÖGB NÖ, über die Auswirkungen des digitalen Wandels und die Notwendigkeit der Mitbestimmung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, besonders im Hinblick auf Künstliche Intelligenz. NÖ. Der digitale Wandel, vor allem die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz, stellt die Arbeitswelt vor neue Herausforderungen. Beim Wissensforum Hirschwang 2025...

Markus Wieser eröffnete das Wissensforum Hirschwang 2025 mit einem Appell für eine gerechte Steuerverteilung im digitalen Zeitalter. | Foto: Pixabay
4

Wissensforum Hirschwang
Neue Steuermodelle im digitalen Zeitalter

Am Dienstag, 22. April, fand das Wissensforum Hirschwang statt, das sich mit der Frage beschäftigte, wie der technologische Fortschritt zur Finanzierung unseres Sozialstaates beitragen kann. Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik diskutierten Lösungen für eine gerechte Steuerverteilung im digitalen Zeitalter. NÖ. Das Wissensforum Hirschwang 2025 stellte den technologischen Wandel in den Mittelpunkt und brachte führende Köpfe aus verschiedenen Bereichen zusammen. Unter...

Vor rund 200 Teilnehmenden analysierte Jürgen Meindl die sicherheitspolitische Lage Europas und plädierte für eine ausgewogene Aufrüstung im Rahmen gemeinsamer EU-Strukturen. (Archiv) | Foto: Bundesheer
3

Wissensforum Hirschwang
"Wir sind die Agenten unserer eigenen Geschichte"

Beim Hirschwanger Wissensforum am Dienstag, 22. April, blickte der österreichische Botschafter Jürgen Meindl auf die aktuellen geopolitischen Umwälzungen – und mahnte zu Verantwortung und Reformen in Europa. Fragen zur Aufrüstung standen auch auf dem Programm. NÖ. Was passiert, wenn politische Fehlentscheidungen, wirtschaftliche Krisen und soziale Unsicherheiten zusammentreffen? Diese Frage stand im Zentrum des Impulsreferats von Jürgen Meindl beim diesjährigen Wissensforum in Hirschwang an der...

AK Präasident Markus Wieser und KMU-Koordinator für den internationalen Markt der Industrie, Unternehmertum und KMUs in der Europäischen Kommission. Hubert Gambs  | Foto: Schneider/AK NÖ
2

Wissensforum
Veränderung der Arbeitswelt als Thema in Hirschwang

Die Arbeitswelt und die damit verbundenen Veränderungen und multiplen Herausforderungen waren Thema des Wissensforums Hirschwang, welches auf eine Initiative von AKNÖ-Präsident und ÖGB NÖ Vorsitzender Markus Wieser zurückzuführen ist.  NÖ/HIRSCHWANG/BEZIRK. „Das Wissensforum Hirschwang ist die logische Konsequenz unserer Beschäftigung mit der Zukunft der Arbeitswelt“, so Markus Wieser. Bei der Premiere des „Wissensforum Hirschwang“ werden Expertinnen und Experten aus der EU-Kommission,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.