Wienfluss

Beiträge zum Thema Wienfluss

Anneliese Kästner-Hejda meint, die Stadtpolitik müsse mutiger werden, damit das Wien von Morgen zukunftsfähig ist. | Foto: Patricia Hillinger/MeinBezirk
3

Penzing
Spitzenkandidatin der Grünen sieht die Stadt nicht als Parkplatz

Anneliese Kästner-Hejda ist bei der Bezirksvertretungswahl in Penzing die Spitzenkandidatin der Grünen. Mit MeinBezirk sprach sie über Umwelt, Verkehr und ihre Zukunftswünsche für den Bezirk. WIEN/PENZING. Seit 2010 ist Anneliese Kästner-Hejda Bezirksrätin der Grünen und setzt sich für eine Verkehrsberuhigung, den Klimaschutz und eine lebenswerte Stadt ein. MeinBezirk hat mit ihr über aktuelle Projekte, Herausforderungen und ihre Visionen gesprochen. Was sind die wichtigsten Themen, für die Sie...

Cholerakanalbaustelle: Kaiser Franz I. beim Besuch der Kanalarbeiten am Wienfluss 1831.  | Foto: Onlinesammlung Wien Museum
4

Wie Wien war
Wie aus den Choleragräben das Wiener Kanalnetz wurde

Die Glosse "Wie Wien war" beleuchtet das historische Wien auf kurzweilige Art. Dieses Mal geht es um die Cholera und wie diese zu enormen Verbesserungen der Hygiene führte und den Grundstein für das heutige Kanalnetz legte. WIEN. Das 18. Jahrhundert war anstrengend: Die Bevölkerung wuchs stetig – waren es um 1600 noch ca. 50.000 Menschen, die in Wien lebten, gab es um 1800 bereits 260.000. Im August 1831 kam die Cholera nach Wien und blieb ein Jahr lang aktiv. In den folgenden Jahren kam es...

Wegen des Jahrtausendhochwassers musste der Wienfluss-Radweg gesperrt werden. Jetzt ist er wieder zur Nutzung freigegeben.  | Foto: Janine Kokesch/MeinBezirk
3

Sperre wegen Hochwasser
Wienfluss-Radweg nach Reparatur wieder geöffnet

Eineinhalb Monate ist das dramatische Jahrtausendhochwasser mittlerweile her. Wegen der Wassermengen musste der Wienfluss-Radweg gesperrt werden. Jetzt gibt ihn die für Gewässer zuständige Magistratsabteilung der Stadt – MA45 – wieder zur Nutzung frei.  WIEN. Der Weg, der den Wienfluss entlanggeht, war besonders stark vom Unwetter im September betroffen. Eineinhalb Monate lang war er geschlossen. Spaziergehende und Radelnde können sich aber freuen: Der Weg ist wieder geöffnet. Am 15. September...

Der Radweg verläuft von Auhof bis zur Kennedybrücke kreuzungsfrei im Flussbett der Wien. Bei Hochwasser muss er allerdings gesperrt werden. | Foto: Rene Felice
3

Wegen Hochwasserschäden
Wienflussradweg bleibt länger gesperrt

Der beliebte Wienflussradweg, der von Auhof bis zur Kennedybrücke verläuft, bleibt noch für mindestens zwei bis drei Wochen gesperrt. Grund dafür sind Aufräumarbeiten nach dem jüngsten Unwetterereignis Mitte September, das laut der Magistratsabteilung Wiener Gewässer (MA 45) ein sogenanntes „1.000-jährliches Hochwasser“ verursachte. WIEN/PENZING. Die Aufräumarbeiten nach dem schweren Hochwasser am Wienfluss dauern länger als geplant. Laut der Stadt Wien wird der Wienflussradweg voraussichtlich...

Am Tunnelportal wurden eine Glück-Auf!-Tafel und eine Statue der Heiligen Barbara, Schutzpatronin der Bergleute und Bauarbeiter, angebracht. Als Tunnelpatin wird Michaela Schüchner in den nächsten eineinhalb Jahren symbolisch die schützende Hand über dieses Bauwerk halten.  | Foto: Stadt Wien/Martin VOTAVA
Video 11

Gewässerschutz
Baustart für neun Kilometer langen Tunnel des Wiental-Kanals

Am 9. Oktober wurde ein Meilenstein beim Bau des Wiental-Kanals gefeiert: der symbolische Tunnelanstich am Gaudenzdorfer Gürtel. WIEN/PENZING. An der Großbaustelle am Gaudenzdorfer Gürtel ereignete sich ein besonderes Spektakel, für das sich alle Bauarbeiter und Projektleiter am Mittwoch, 9. Oktober, versammelten. Dort soll nämlich unter dem Wienfluss ein neun Kilometer langer Abwassertunnel entstehen. Dieses Jahrhundertprojekt soll nicht nur die Wasserqualität des Wienflusses verbessern,...

Der Pegel des Wienflusses hat sich rapide gesenkt.  | Foto: Felice
7

Wienfluss-Pegel geht zurück
Update zum 1000-jährlichen Hochwasser in Penzing

In den letzten Tagen hat Penzing ein 1000-jähriges Hochwasser erlebt, das viele Häuser schwer getroffen hat. Vor allem in Hadersdorf-Weidlingau richteten die Regenmassen großen Schaden an. Mittlerweile ging der Wienfluss-Pegel deutlich zurück.  WIEN/PENZING. Die umfangreichen Hochwasserschutzmaßnahmen der letzten Jahre haben in Penzing Schlimmeres verhindert, wie Bezirksvorsteherin Michaela Schüchner (SPÖ) betonte. "Das genaue Ausmaß der Zerstörung ist noch nicht abzusehen, da sich die...

Das Wienfluss-Hochwasser traf Teile Penzings schwer. | Foto: Rene Felice
Video 19

Häuser evakuiert
Nachbarn helfen Betroffenen nach Hochwasser in Penzing

Das 100-jährliche Hochwasser beim Wienfluss machte auch vor Penzing nicht Halt: Betroffene Menschen schildern ihre Situation. Bezirkschefin Michaela Schüchner (SPÖ) machte sich ein Bild von der Lage - und verspricht rasche Hilfe.  WIEN/PENZING. Die heftigen Regenfälle der vergangenen Tage haben vor allem Penzing hart getroffen. Rene Felice, ein passionierter Fotograf aus Penzing, hielt die tosenden Wassermassen des Wienflusses mit seiner Kamera fest. Seine Bilder zeigen das erschütternde Ausmaß...

Der Pegelstand des Wienflusses erreichte in der Nacht auf Sonntag, 15. September, einen kritischen Stand. | Foto: Berufsfeuerwehr Wien
17

Unwetter-Lage in Wien
Erste Häuser überflutet, U-Bahn-Betrieb eingestellt

Der Wienfluss hat in der Nacht einen kritischen Pegelstand erreicht. Laut Feuerwehr gab es in den vergangenen Stunden 1.100 Einsätze, in Penzing wurden erste Häuser überflutet und Menschen evakuiert. Der Betrieb bei der U2, U3, U4 und U6 wurde teilweise eingestellt, ein Ersatzverkehr wurde organisiert. Auch zwei kleinere Stromausfälle gibt es in der Früh. Das Bundesliga-Match zwischen Austria und Sturm Graz am Sonntag wurde abgesagt. Aktualisiert am 15. September um 10.44 Uhr WIEN. Der...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Der Wienfluss soll Stück für Stück der Natur und den Tieren zurückgegeben werden. So wird der Abschnitt zwischen Brauhausbrücke und Zufferbrücke ab 2025 naturnah ausgestaltet. | Foto: Maximilian Spitzauer
3

Projekt ab 2025
Wienfluss-Abschnitt in Penzing wird renaturiert

Der Wienfluss soll Stück für Stück der Natur und den Tieren zurückgegeben werden. So wird der Abschnitt zwischen Brauhausbrücke und Zufferbrücke ab 2025 naturnah ausgestaltet. WIEN/PENZING. Der Wienfluss durchzieht auf einer Strecke von etwa 15 Kilometern insgesamt neun Wiener Gemeindebezirke und spielt eine entscheidende Rolle für die Millionenmetropole. Im Stadtzentrum fungiert er als wichtige Hochwasserschutzeinrichtung, während in den Randgebieten durch umfassende Renaturierungsmaßnahmen in...

Überschwemmungen sind am Wienfluss keine Seltenheit.  | Foto: privat
3 Aktion 3

Hochwasserzone
Boulderwand am Wienfluss wird oft zum "Swimming Pool"

Am Wienfluss wurde im vergangenen Jahr eine Boulderwand errichtet. Seitdem steht sie regelmäßig unter Wasser. WIEN/PENZING. Am Wienfluss gibt es seit Frühjahr 2023 eine Boulderwand. Sie wurde von der Stadt Wien und der MA 45 – Wiener Gewässer errichtet und befindet sich auf Höhe der Bahnstraße und des Auhof Centers bei Hadersdorf. Sportbegeisterte und Kletterfans können sie öffentlich mit dem Bus 50A bis in die Hadersdorfer Hauptstraße oder mit der S-Bahn bis Wien-Hadersdorf erreichen. Als...

Eine "Wienfluss-Oase" könne man im Zuge des Wientalkanal-Ausbaus bis 2028 umsetzen. | Foto: Maximilian Spitzauer
2 Aktion 4

Nach Forderung der Grünen
Polit-Debatte um den Wienfluss-Ausbau

Kürzlich präsentierten die Grünen ihre Idee zur Wienfluss-Renaturierung. Doch waren sie wirklich die Ersten? Die ÖVP Penzing und die FPÖ Rudolfsheim schäumen. WIEN/PENZING/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Vor Kurzem wurde von den Grünen im Rahmen eines Pressetermins im Hans-Moser-Park in Hietzing verkündet, wie sie sich die Zukunft des Wienflusses vorstellen. Ihre Vision einer "Wienfluss-Oase" könne man im Zuge des Wientalkanal-Ausbaus bis 2028 umsetzen.  Der ÖVP gefällt das gar nicht, sie nennen die Idee...

Kennedy Brücke Wien linkes Flussufer in Penzing
10

Stilvolles Wien
Blick von der Kennedybrücke in Wien Hietzing und Penzing

Die Kennedybrücke ist eine Brücke über den Wienfluss und verbindet die beiden Wiener Gemeindebezirke Penzing und Hietzing. Sie ist mit der U-Bahn-Station Hietzing kombiniert und Knotenpunkt für Straßenbahn- und Autobuslinien. Diese Wienflussbrücke ist nach nach dem 35. Präsidenten der USA, John Fitzgerald Kennedy benannt, in Würdigung seiner Verdienste um die Menschlichkeit und den Frieden. *Quelle Wikipedia Im Vergleich zu den meisten anderen um diese Zeit gebauten Wienflussbrücken wurde diese...

Armin Blind (FPÖ) wünscht sich eine einheitliche Asphaltierung am Wienfluss-Weg. Schon bald soll es so weit sein.  | Foto: Armin Blind
Aktion 2

FPÖ Forderung
Glattes Pflaster für einen sicheren Wienfluss-Weg

Der Wienfluss-Weg ist holprig und eng. Das soll sich nun ändern. Ein FPÖ-Antrag konnte im Bezirk überzeugen. PENZING. "Die Ideen der FPÖ setzen sich schlussendlich durch, auch wenn es dauert", zeigt sich der Klubobmann der FPÖ Penzing, Armin Blind, zufrieden. Jahrelang ergriff die FPÖ die Initiative, den ab Höhe Ferdinand-Wolf-Park stadtauswärts führenden Wienfluss-Weg zu attraktiveren. Die BezirksZeitung hat im Jahr 2020 bereits darüber berichtet: Damals äußerte Bezirksrätin Sigrid Blind (FPÖ)...

V.l.: Michaela Schüchner (SPÖ), Anneliese Kästner-Hejda, Klubobfrau der Grünen Penzing und Bezirksrat Christian Eder (Grüne).
 | Foto: BV14
1 Aktion 4

Wienfluss-Weg
Eine Fairness-Zone für ein gutes Miteinander an der Wien

Der Wienfluss-Weg ist zur Fairness-Zone geworden. Der für Freizeit oder Radverkehr beliebte Weg ist für alle da – und so hofft man mit der Initiative auf ein besseres Miteinander.  WIEN/PENZING. Spazierende, Läuferinnen und Läufer, Rennradfahrerinnen und -fahrer, Kinder mit dem Laufrad, Familien und Jugendliche: Viele Menschen treffen auf dem Wienfluss-Weg aufeinander, und alle haben etwas anderes im Sinn. Manche suchen Entspannung und Entschleunigung, andere wiederum sind schneller und...

Bezirksrätin Sigrid Blind (r.) und Eva Maria Patzer (l.) wünschen sich am Wienfluss einen neuen Weg.
1 2 2

Pflastersteine ade?
FPÖ für Umgestaltung des Wienflussweges

Pflastersteine ade: Bezirksrätin Sigrid Blind (FPÖ) will den Wienfluss gemütlicher gestalten. PENZING. An einem schönen Tag, wenn viele Radfahrer und Spaziergänger unterwegs sind, wird es in der Idylle des Wienflusses an gewissen Stellen eng und vor allem holprig. Der Weg am Wienfluss, der etwa ab der Höhe des Ferdinand-Wolf-Parks stadtauswärts führt, ist tatsächlich ein Stückwerk an Belägen: Pflastersteine und Asphalt, an einigen Stellen geflickt und mit kleineren und größeren Schlaglöchern...

"Wien im Fluss" bietet am 28. August an vier Standorten kulturelle Veranstaltungen von Lesungen bis Kinderdicso. | Foto: Grafik: Zopvieh/bz
1

Kultur am Wienfluss
"Wien im Fluss" bringt interkulturelle Projekte nach Margareten

Am 28. August bietet die Veranstaltung "Wien im Fluss" ein großes Kulturprogramm für Kinder und Erwachsene. MARGARETEN. "Kulturen in Bewegung" ist die Kunst- und Kultureinrichtung am Vienna Institute for International Dialogue and Cooperation (VIDC). Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, interkulturelle Projekte zu realisieren. Damit will man ein diverses Kulturverständnis und differenzierte Sichtweisen auf entwicklungspolitische und globale Zusammenhänge fördern. Nachdem wegen der Coronakrise...

Yuko MItani bekommt von Michael Skorepa einen Blumenstraß überreicht. Im Hintergrund Kuno Trientbacher.
7 2

Was für ein großartiger Abend!
Wienerlied am Wienfluss im Kulturwirtshaus Bio Meisel

Da staunten die Chiemseer Touristen aber, als sie am 22. August zufällig zur Veranstaltung "Wienerlied am Wienfluss" kamen: Der in Penzing lebende Südtiroler Komponist und Pianist Kuno Trientbacher brachte mit den hervorragenden Sängern Yuko Mitani und Walter Schirato eigene wienerische Lieder zur Aufführung, die er nach Texten des Penzinger Schriftstellers Gerhard Blaboll vertont hatte. Der Veranstaltungsraum im Bio-Meisel war gut gefüllt, die Stimmung prächtig, wozu auch die selbstironischen...

Christopher Hetfleisch-Knoll und Ramona Wendtner laden zur Konzertreihe "Musik am Fluss". | Foto: Grüne Hietzing
2

Kunst kommt zum Kanal
Popup-Konzerte am Wienfluss

Im Herbst startet ein Ideenwettbewerb zur Belebung des Wientals. So lange wollen die Grünen in Hietzing nicht warten - sie beginnen schon jetzt mit einer Event-Reihe. HIETZING. (egb). "Wir fordern mehr Kultur im öffentlichen Raum!" Da sind sich die Grünen in Hietzing und in Penzing einig. Und in diesem Fall bleibt es nicht nur bei Worten, es folgen auch Taten. Kurz gesagt: Der Wienflusskanal bei der Paul-Amann-Brücke zwischen den U4-Stationen Braunschweiggasse und Unter St. Veit wird ab sofort...

Rubina Kaiser und Katharina Sauermann (v.l.) wollen den Schwarzenbergplatz begrünen und so abkühlen.
2 2

Klimakrise in Wien
Kühler Prachtboulevard am heißen Schwarzenbergplatz

2019 war der Schwarzenbergplatz heißester Platz Wiens. Zwei Architekturstudentinnen wollen das ändern. INNERE STADT/LANDSTRASSE/WIEDEN: "Mehr als 20.000 Menschen durchqueren den Schwarzenbergplatz täglich mit Öffis", so Katharina Sauermann. Trotzdem bietet er keine angenehme Atmosphäre, im Gegenteil: "2004 wurde er zum Durchbrausen für Autos umgebaut, so ist der einst von der Bevölkerung geschätzte Platz heute eine Betonwüste ohne einen einzigen Baum." Beim bz-Lokalaugenschein fahren allerorts...

Ein bisschen morbid: Das Flussbett des Wienflusses wurde unter anderem mit Grabsteinen gepflastert. | Foto: Gress
2

Penzing am Wasser
Kühles Nass gegen die Sommerhitze im Bezirk

Bäder, ein Wasserschloss oder ein Entdeckungsspaziergang am Wienfluss: Der 14. Bezirk hat viel zu bieten. PENZING. Der Sommer ist in vollem Gange. Die hohen Temperaturen können aber auch schnell unerträglich werden, weshalb es viele in der Hoffnung auf ein bisschen Abkühlung ans Wasser verschlägt. So bestimmt auch einige Penzinger, die dafür nicht einmal ihren Bezirk verlassen müssen. Auswahl gibt es schließlich genug. Hier ein Überblick: Hütteldorfer Bad Ein Muss im Sommer sind die Freibäder....

Neos-Bezirksräte Elisabeth Kattinger aus Mariahilf und Markus Österreicher aus Margareten freuen sich auf den Steg. | Foto: Neos Wien

Zeichen für Ines Rieder
Regenbogensteg für Brückenbauerin

Bald kommt ein Steg in den Regenbogenfarben zugunsten von Ines Rieder. MARIAHILF. Der Antrag zur Unbenennung des Stegs über den Wienfluss in "Ines-Rieder-Regenbogensteg" wurde erfolgreich angenommen und bei der Kulturkommission am 23. April diskutiert. Davon ist Neos Mariahilf begeistert, da Ines Rieder entlang des Wienflusses lebte. Sie galt als "Brückenbauerin" vor allem in der Frauen- und Lesbenbewegung. Die Farben des Regenbogens gelten als Symbol für Vielfalt. "Das ist ein positives und...

2 1 14

Spaziergang
Am Wienfluss

Heute führte mich ein Spaziergang von Hütteldorf stadtauswärts bis zum Ferdinand-Wolf Park und am Wienfluss entlang wieder zurück. Dabei sind mir immer wieder schöne Motive begegnet, ein paar Eindrücke davon zeige ich euch hier.

Die Wien kann sich bei starkem Regen sehr schnell von einem Rinnsal in einen reißenden Fluss verwandeln. | Foto: Foto: Mück
6

Zurück zur Natur für den Wienfluss?

FPÖ-Antrag für eine Renaturierung der Wien: der Traum vom neuen Naherholungsraum. RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Sie gibt zwar unserer schönen Stadt ihren Namen, sie selbst ist aber in ihrem Betonbett keine große Augenweide: die Wien. Seit 1895 wird der Wienfluss aufgrund zahlreicher Hochwasser reguliert. Die FPÖ Rudolfsheim-Fünfhaus hat jetzt einen Vorstoß gewagt, um den Status-quo zu verändern. Die blaue Fraktion hat einen Antrag für die Prüfung einer naturnahen Gestaltung gestellt. Der Wunsch nach...

Die Feuerwehr konnte die drei Arbeiter aus dem Wienfluss retten. | Foto: Karina Seidl-Deubner
1

Unwetter: Rettungsaktion am Wienfluss

INNERE STADT/LANDSTRASSE. Zu einem dramatischen Einsatz kam es Dienstagnachmittag am Wienfluss. Drei Arbeiter wurden von dem plötzlich einsetzenden, heftigen Gewitter überrascht. Dabei wurden zwei Kleinbusse und eine Hebebühne vom Stadtpark bis zur Urania getrieben. Die rasch eingetroffene Berufsfeuerwehr rettete die drei Männer mit Hilfe von Seilen und Booten. Derzeit befinden sie sich im Krankenhaus, ihr Zustand soll stabil sein.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.