Wiener Gewässer

Beiträge zum Thema Wiener Gewässer

Die "Rasenmäherbrigade" auf der Donauinsel im Einsatz. | Foto: Kablhof
4

Natürliche Rasenmäher
Mähschafe auf der Donauinsel sorgen für Artenvielfalt

Die Donauinsel-Mähschafe sind bereits über die Grenzen Wien hinaus bekannt. Als "natürliche Rasenmäher" sorgt die aus 70 Tieren bestehende Herde für Artenvielfalt auf den Wiesen des Naherholungsgebiets. Sechs Hektar Fläche haben die Schafe bisher abgegrast. WIEN/DONAUSTADT. Die Donauinsel wird auch in diesem Sommer wieder von einer besonderen Mähbrigade besucht: Rund 70 Schafe sind im nördlichen, naturnahen Teil der Insel im Einsatz, um dort die maschinelle Wiesenpflege zu übernehmen. Seit...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Kevin Chi
In einem aktuellen Bericht des Stadtrechnungshofs wurde die Bewirtschaftung bzw. die Verwaltung des Copa Beach durch die Wiener Gewässer Management Gesellschaft teilweise bemängelt. | Foto: PID/Christian Fürthner
6

Wiener Gewässer
Stadtrechnungshof bemängelt Copa Beach-Management

In einem aktuellen Bericht des Stadtrechnungshofs wird die Bewirtschaftung bzw. die Verwaltung des Copa Beach durch die Wiener Gewässer Management Gesellschaft teilweise bemängelt. Die Opposition spricht von "Schlampigkeit", "Nachlässigkeit" und "Missmanagement" seitens der Stadt Wien. WIEN/DONAUSTADT. Seit 2011 zeigt sich die "Wiener Gewässer Management Gesellschaft" (WGM), eine 100-prozentige Tochter der Stadt Wien – Wiener Gewässer (MA 45), für die Bewirtschaftung der Nutzungsflächen entlang...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Kevin Chi
Gutgemeintes Füttern von Wasservögeln schadet sowohl den Tieren also auch den Wiener Gewässern. | Foto: Wiener Wildnis/MA 45
1 1

Stadt Wien warnt
Darum sollte man Wasservögel nicht füttern

Die Stadt Wien appelliert an alle Tierfreunde, Wasservögel nicht zu füttern. Das schade sowohl den Tieren als auch den heimischen Gewässern. WIEN. Das Füttern von Wasservögeln an den Wiener Gewässern mit Getreide, Mais, altem Brot, Semmeln oder sogar Resten vom letzten Mittagessen kann den Tieren massiv schaden. Dazu kommt: Da es an den Fütterungsplätzen zu unnatürlich großen Vogelansammlungen kommt, steigt auch die Übertragungsgefahr von Krankheiten.  Aus diesem Grund appelliert die MA 45 -...

  • Wien
  • Barbara Schuster

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.