Weiterbildung

Beiträge zum Thema Weiterbildung

Anzeige
Berufsbegleitend studieren? Aber ja doch, an der FH Kärnten möglich. | Foto: FH Kärnten
2

FH Kärnten
Berufsbegleitend studieren an der Fachhochschule Kärnten

Sie haben Interesse daran, Ihre berufliche Karriere voranzutreiben und gleichzeitig Ihr Wissen zu vertiefen? Ein berufsbegleitendes Studium könnte die perfekte Lösung für Sie sein! KÄRNTEN. Die Online Infosession dazu findet am 5. Juni von 16 bis 19 Uhr statt. In dieser Informationsveranstaltung werden alle Aspekte eines berufsbegleitenden Studiums beleuchtet – egal, ob Sie sich für ein Bachelor- oder Masterstudium interessieren. Fragen erörtern Neben den inhaltlichen Themen des jeweiligen...

Das Bildungsangebot ist inklusiv und auch Personen mit speziellen Bedürfnissen können am Angebot teilnehmen. | Foto: NetzWerk Bildung PLUS
3

NetzWerk Bildung Plus
Weiterbildung mit einem Plus an Inklusion

Wer etwa spezielle Weiterbildungen für die Bereiche Soziales, Gesundheit oder Pflege braucht, muss nicht mehr in die Ferne schweifen, sondern ist bei "NetzWerk Bildung PLUS – Wissen für alle" im Bezirk bestens aufgehoben. Und auch Menschen mit Lernschwierigkeiten oder Beeinträchtigung sind herzlich eingeladen, das Angebot in Anspruch zu nehmen. FELDBACH/GNAS/MURECK. Getragen vom Verein Lebenshilfe Südoststeiermark gibt es seit heuer einen neuen Bildungsanbieter im Bezirk bzw. mit Standorten in...

Anzeige
2:14

Studienzentrum Weiz
Berufsbegleitend zum Diplom-Ingenieur (FH)

Das Studienzentrum Weiz bietet seit über 20 Jahren speziell auf HTL-Absolventinnen und Absolventen abgestimmte Studienprogramme an 14 Standorten in Österreich. Die Anmeldephase für das Wintersemester ist bereits gestartet. MeinBezirk.at hat mit Absolvent Daniel Triebl über die Vorteile des praxisnahen Studiums gesprochen.  WEIZ/STEIERMARK. Das Studienzentrum Weiz bringt die international anerkannte Hochschule Mittweida - University of Applied Sciences für dein Studium nach Österreich. Die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helmut Riedl
Der Verein "punkt.genau" erhielt nun die Förderzusage des Landes erteilt und wird demnächst die Arbeit in der Region aufnehmen. | Foto: PantherMedia / olesiabilkei
4

punkt.genau
Neuer Verein bildet Menschen mit Assistenzbedarf gezielt weiter

Der neu gegründete Verein "punkt.genau" öffnet in der Region neue Chancen für Menschen mit Lernschwierigkeiten. Nach der erteilten Vertragszusage des Landes ist es nun möglich, insgesamt neun Menschen mit Lernschwierigkeiten und Behinderungen zu beschäftigen. LEIBNITZ/SÜDOSTSTEIERMARK. Der Verein "punkt.genau", der im Herbst 2021 gegründet wurde, möchte ein inklusives Weiterbildungs-Zentrum, in welchem sowohl Beschäftigung als auch Weiterbildung für Menschen mit Lernschwierigkeiten und...

Jung- und Aufsichtsjägerkurs 2023
Jagdkurs Bezirk SO 2023

Infoabend Jagdkurs für Jungjäger und Aufsichtsjäger am Dienstag 10.01.2023 um 19.00 Uhr beim Gasthaus Kleinmeier, 8330 Feldbach, Unterweißenbach 1. Kursabende Dienstag und Donnerstag 19.00-21.30 Uhr. Kursende Anfang Mai. Anmeldung über die Homepage des Steirischen Jagdschutzvereins oder vor Ort. Kursleiterin Birgit Vas 0650/9916236, Stv. Robert Stangl 03152/2511-217

Vor allem Kinder und Jugendliche werden mit ihren Fragen rund um das Thema Sexualität oft allein gelassen. Ein neuer Hochschullehrgang an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum schließt nun diese Lücke im steirischen Bildungsangebot.  | Foto: Tschurtschenthaler
3

Ab Herbst 2022 in Graz
Neuer Hochschullehrgang zur sexuellen Bildung

Im Herbst 2022 startet an der Privaten Pädagogischen Hochschule Augustinum der Hochschullehrgang „Sexuelle Bildung in (vor-)schulischen Handlungsfeldern“. STEIERMARK/GRAZ. Wir leben in einer Zeit, in der sexualisierte Darstellungen in der Öffentlichkeit und Medienwelt zum Alltag gehören. Dennoch gelten Sexualität und das Sprechen darüber noch immer als Tabuthema. Vor allem Kinder und Jugendliche werden mit ihren Fragen oft allein gelassen.   In der Folge startet an der Privaten Pädagogischen...

Freuen sich auf viele Besucher: Leonida Ulrich und Tamara Schober vom Regionalmanagement und Rebekka Fuchs von der Qualifizierungsagentur (v.l.).  | Foto: RegionalMedien
4

Lebenslanges Lernen
Weiterbildungsmesse rollt durch Südoststeiermark

Dass jemand ein Leben lang den gleichen Beruf ausübt, wird immer seltener – Veränderung und lebenslanges Lernen sind längst eine Selbstverständlichkeit geworden. Darum setzt man in der Südoststeiermark auch auf eine zeitgemäße und "bewegliche" Weiterbildungsinformationsmesse. SÜDOSTSTEIERMARK. Wie Regionsvorsitzender LAbg. Franz Fartek betont, ist es heutzutage kaum mehr üblich, dass man ein Leben lang nur einen Job ausübt - so zeige die Erfahrung, dass man drei bis vier Mal den Arbeitsplatz...

Die Funktionär:innen rund um Blasmusikbezirksverband-Obmann Wolfgang Haiden (7.v.r.) mit Trainer Thomas Lösch (8.v.r.).  | Foto: Chris Hopfer
2

Blasmusikbezirksverband Radkersburg
Musikerschaft feilte an der Rhetorik

Das Musizieren liegt den Funktionär:innen des Blasmusikbezirksverband Radkersburg ja bekanntlich im Blut. Um das freie Sprechen noch zu professionalisieren, hat man nun mit einem Meister seines sprachlichen Fachs zusammengearbeitet.  DEUTSCH GORITZ. Kürzlich haben zahlreiche Funktionäre der regionalen Musikvereine neben ihren musikalischen Fertigkeiten auch ihre Kenntnisse im Bereich der Rhetorik geschärft. Die Verantwortlichen des Blasmusikbezirksverbands Radkersburg hatten zu einem Seminar...

Das Rüstzeug für die Menschenrettung in und rund ums Wasser wird kommendes Jahr wieder in Kursen vermittelt.  | Foto: MEV

Feldbach
Neue Rettungsschwimmer sind gefragt

Die Wasser-Rettung-Bezirksstelle Feldbach plant wieder Rettungsschwimmer-Kurse. Die Anmeldung läuft. FELDBACH. Lebensretter bzw. Rettungsschwimmer sind immer sehr gefragt – wie jedes Jahr will die Wasser-Rettung-Bezirksstelle Feldbach auch Anfang 2022 wieder Kurse durchführen. Von 11. Jänner bis 10. Feber sollen – Änderungen durch Covid sind vorbehalten –  im Hallenbad in Feldbach ein Grundlehrgang (Helfer) und Weiterbildungslehrgang (Retter) stattfinden.  Rechtzeitig anmelden Das Ganze wird...

Diskutieren über Bildung: Dieter Frei (Steiermarkhof), Roswitha Preininger (Steiermark-Büro Brüssel), Johann Baumgartner (Steiermarkhof), Simone Schmiedtbauer (EU-Abgeordnete), Kerstin Slamanig und Hannes Galter (Bildungsnetzwerk Steiermark) sowie Martin Grassberger (v .l.) | Foto: Thomas Luef
1 2

Tag der Weiterbildung
Lebenslanges Lernen als beste Waffe gegen Krisen

In Graz tagten kürzlich Bildungsexpertinnen und -experten rund um das Thema Fort- und Weiterbildung im Erwachsenenalter. Was hat der Gesundheitszustand mit Bildung zu tun? Und warum bewältigt man mit Bildung eine Krise wie eine Pandemie deutlich besser? Die Zusammenhänge sind offenbar vielfältig, wie die Expertinnen und Experten beim steirischen "Tag der Weiterbildung" im Steiermarkhof feststellten. Die Veranstaltung ging auf eine Initiative des Landes und des Bildungsnetzwerkes Steiermark...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Wo geht’s lang? Der Katalog der Bildungs- und Berufsorientierung (BBO) weist den Weg. | Foto: RBBOK/Land Steiermark
2

Bildung
Neuer Katalog für neue Wege

Der neue BBO-Katalog informiert über die Angebote zur Bildungs- und Berufsorientierung (BBO) in der Region. Schule, Lehre, Weiterqualifizierung, Umorientierung, Berufswechsel – wir alle sind im Laufe unseres Lebens mit vielen Fragen rund um den eigenen Bildungsweg konfrontiert. Die richtige Entscheidung zu treffen, fällt dabei nicht leicht. Unterstützung in der Entscheidungsfindung geben Informations- und Beratungsangebote der Bildungs- und Berufsorientierung (BBO). Für Kinder, Jugendliche und...

Sigrid Lugitsch (3.v.r.) vermittelte den Seminarteilnehmern wichtige Kompetenzen im Umgang mit seelischen Erkrankungen.  | Foto: Gemeinde Gnas

Projekt "Lebendig"
Erste Hilfe für die Seele

Projekt hilft dabei, Probleme von Mitmenschen rechtzeitig zu erkennen.  REGION. Wenn jemand auf der Straße umfällt, ruft man die Rettung. Doch wie reagiert man, wenn jemand apathisch oder verzweifelt wirkt? Ein großer Dank gilt Bürgern aus den Gemeinden Gnas, Feldbach und Fehring, die nun im Rahmen des Projektes „Lebendig" lernen, wie man Mitmenschen auch in jenem Fall zur Seite stehen kann. In einem 12-stündigen Seminar vermittelte Sigrid Lugitsch in Wörth, wie man Anzeichen seelischer...

Den Stand der Dinge am Arbeitsmarkt besprachen mit Martin Kocher (r.) u.a. Günther Ruprecht (3.v.l.) und Christopher Drexler. | Foto: Christopher Dunker

Arbeitsmarkt
ÖAAB und Arbeitsminister sehen Bildung als Motor

Steiermarks ÖAAB-Landesspitze traf sich mit Minister Martin Kocher. REGION. Gemeinsam mit seinen Amtskollegen aus Niederösterreich und Oberösterreich trafen sich kürzlich Landesrat Christopher Drexler, Landesobmann des ÖAAB, und ÖAAB-Landesgeschäftsführer Günther Ruprecht mit dem neuen Arbeitsminister Martin Kocher. Die momentan großen Herausforderungen am Arbeitsmarkt und die Weiterentwicklung der Homeoffice-Regelungen standen im Mittelpunkt des Arbeitsgesprächs. Besprochen wurden auch...

Vorfreudig: Barbara Siegl (r.), Jugendmanagerin Tamara Schober (2.v.l.) mit Dietmar Fuchs und Rebekka Fuchs von der Qualifizierungsagentur. | Foto: Sebastian Friedl
Aktion

Lebenslanges Lernen
Erste regionale Weiterbildungsmesse für Erwachsene

"WeiterplusBildung" heißt es online von 15. bis 18. März. REGION. Haben Sie gewusst, dass es in der Südoststeiermark rund 700 Angebote im Bereich der Erwachsenenbildung gibt? "Es ist kaum jemanden bewusst, wie viel geboten wird", ist sich Barbara Siegl, regionale Koordination der Bildungs- und Berufsorientierung im Steirischen Vulkanland, sicher. Um einen Überblick der großen Angebotspalette bieten zu können, geht von 15. bis 18. März online auf www.bbo-messe.vulkanland.at die neue...

Die regionalen WK-Ausschussmitglieder haben sich für die Funktionsperiode viel vorgenommen.  | Foto: WKO Südoststeiermark
3

WK Südoststeiermark
Starke Interessensvertretung für unsere Unternehmer

17 WK-Ausschussmitglieder vertreten über 6.000 Unternehmer. REGION. Nach der Wirtschaftskammerwahl 2020 ist es zur Neukonstituierung vom Regionalstellenausschuss der WKO-Regionalstelle Südoststeiermark gekommen. Obmann Günther Stangl und sein Stellvertreter Josef Sommer wurden dabei in ihren Funktionen bestätigt. In der neuen Funktionsperiode, die bis 2025 andauert, vertreten 17 Ausschussmitglieder aus allen Branchen die Interessen von mehr als 6.000 regionalen Betrieben.  Die Wirtschaftskammer...

Aus- und Weiterbildung ist ein Gebot der Stunde. | Foto: MEV
3

Berufsorientierung
Weiterbildung ist ein Gebot der Stunde

"Distance Learning" gilt zurzeit nicht nur für Kinder und Jugendliche, auch den Erwachsenen soll die Welt der Bildung nicht verschlossen bleiben. Das Regionalmanagement fokussiert in seinem aktuellen Bildungsangebot im Speziellen auf Um- und Neuorientierung. Die aktuellen Herausforderungen bergen für viele Menschen die Notwendigkeit oder auch die Chance einer beruflichen Um- bzw. Neuorientierung. "Um die Suche nach Möglichkeiten zu vereinfachen, stellen die regionalen Koordinatorinnen für...

Frauen-Fachtag: Direktorin Rudolfine Praßl (2.v.r), Bezirksbäuerin Maria Matzhold (1.v.r.), Anna Kandlbauer (3.v.l.) und Ehrengäste. | Foto: WOCHE

Lehrreiche Reise zu sich selbst am Weltfrauentag

PETZELSDORF. Schon zum 26. Mal veranstaltete die Fachschule Schloss Stein gemeinsam mit den Bäuerinnen und der Landwirtschaftskammer ihren Frauentag. Unter dem Motto "Das Leben leben" stand der Tag ganz im Zeichen der Weiterbildung und des Austauschs der Hunderten Besucherinnen. Der erste Referat von Allgemeinmediziner Adrian Moser drehte sich um die Darmflora und das Ökosystem menschlicher Körper, während der Vortrag von Waltraud Schachner die Reise mit sich selbst behandelte. Die Ausführungen...

Laden ein: Bettina Kuplen (Innova), Dajana Trink, Lehrgangs-Kollegin Elisabeth Haidinger sowie Ulrike Gärtner und Nadja Holzmüller von Innova (v.l.).  | Foto: WOCHE
1

10 Frauen – 10 Visionen
Weibliche Note für die Region

Absolventinnen von Innova-Lehrgang gestalten in der Region aktiv mit. Im Zuge des Frauen-Calls des Landes Steiermark hat die Frauen- und Mädchenservicestelle Innova – die WOCHE hat berichtet – im Herbst 2018 zum Lehrgang "Frauen – Teilhabe – Zukunft" geladen. Frauen im Alter zwischen 20 und 35 sollten u.a. durch Wissensvermittlung dazu animiert werden, das Leben in der Region, sei es nun z.B. in Reihen der Politik oder von Vereinen, aktiv mitzugestalten. Zu den Inhalten zählten z.B....

Wollen im Auftrag der Sicherheit präventiv vorbeugen und zum Handeln animieren: Hannes Halbedl (2.v.l.) und Josef Gsöls mit Vertretern der verschiedenen Feldbacher Feuerwehren.  | Foto: WOCHE
4

Florianitag Feldbach
Ein Tag im Zeichen der Sicherheit

Die acht Freiwilligen Feuerwehren der Stadtgemeinde Feldbach setzen am Florianitag auf Vorsorge. Das Ehrenamt wird in Österreich großgeschrieben, so auch bei den acht Freiwilligen Feuerwehren in der Stadtgemeinde Feldbach. Abschnittskommandant Hannes Halbedl durfte kürzlich im Rahmen einer Pressekonferenz zufrieden Bilanz ziehen und 75.000 geleistete ehrenamtliche Stunden der Kameraden im Jahr 2018 verkünden. Insgesamt musste man zu 450 technischen Einsätzen und 40 Bränden ausrücken, darunter...

Direktorin Romana Schloffer (vorne, r.) unter anderem mit den erfolgreichen Absolventen der Weiterbildung.  | Foto: Schleich Bad Radkersburg

Pflegeausbildung in Bad Radkersburg
Zusatzqualifikation als Karrierechance

Grund zum Feiern bzw. Gratulieren gab es nun an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege des Landes Steiermark in Bad Radkersburg. Zehn diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegepersonen erhielten ein Zeugnis für die erfolgreich absolvierte Weiterbildung „Praxisanleitung“. Im Zuge dieser Ausbildung wurden u.a. Unterrichtsmethoden für die Begleitung Auszubildender in der Praxis und gesetzliche Rahmenbedingungen vermittelt. Ein Praktikumsteil rundete die Weiterqualifizierung ab.

3 Fragen an Vizebürgermeisterin Rosemarie Puchleitner

Im Gemeinderat sind Sie für Bildung zuständig. Warum ist Ihnen Bildung ein Anliegen? Weil Bildung essentiell für das Gelingen eines erfüllten und nachhaltigen Lebens ist. Was ist Ihrer Meinung nach das Geheimnis gelingender Bildung? Ganzheitlichkeit, Wertschätzung, Beziehung, Vertrauen, es wissen bzw. können zu wollen. Wie bilden Sie sich weiter? In Vorträgen und Seminaren, beim Lesen, in Begegnungen mit Menschen und durch den Lehrmeister "Natur".

Markus Kopcsandi | Foto: KK

Fühlt euch zurecht als wahre Stars!

Nichts ist schlimmer, als wenn Talent nicht erkannt, unterstützt oder nicht gelobt wird.  Große Anerkennung haben sich garantiert unsere "ausgezeichneten" heimischen Lehrlinge verdient. Sie wurden nun wieder im Rahmen des Wirtschaftskammer-Events "Stars of Styria" auf die Bühne und ins Rampenlicht gestellt. Die Lehre fristet leider – so schätze zumindest ich die Lage ein – ein Schattendasein. Na klar, weiterbildende Schulen und akademische Bildung sind für die Gesellschaft unverzichtbar, aber...

AMS-Ansprechpartner Edmund Hacker (r.) mit Vertretern der teilnehmenden Unternehmen aus der Region. | Foto: KK

AMS: Weiterbildung im Lernverbund

Über 100 Teilnehmer bildeten sich in der Region im AMS-Qualifierungsverbund weiter. Eine erfreuliche Bilanz zieht das regionale Arbeitsmarktservice hinsichtlich der Qualifizierungsverbünde. Die geförderte Weiterbildungsmaßnahme, an der mindestens fünf Unternehmen teilnehmen, wurde vor allem von Betrieben aus der Nahrungs- und Genussmittelbranche genutzt. Über 100 Mitarbeiter wurden in fachspezifischen Themenbereichen geschult. Der nächste Verbund startet im Herbst. Ansprechpartner ist Edmund...

Stolze Absolventen aus der Südoststeiermark: Alfred Derler (3.v.l.) und Andrea Siegl (4.v.l.) mit ihren Urkunden. | Foto: KK

Zwei neue Experten rund ums Klima für die Region

REGION. 23 Teilnehmer absolvierten erfolgreich einen dreiteiligen Klimaschutz-Lehrgang für Gemeinden in Graz. Darunter auch zwei Vertreter aus der Südoststeiermark. Und zwar Andrea Siegl aus Feldbach und Alfred Derler aus Kirchbach. Siegl, Derler und Co. beschäftigten sich im Zuge des Lehrgangs u.a. mit den Themen Klimawandel, umweltfreundliche Mobilität, erneuerbare Energie, energieeffiziente Raumplanung, Bodenschutz, ökologische Beschaffung und Klimawandelanpassung. Die Teilnehmer setzten die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.