Waldverband OÖ

Beiträge zum Thema Waldverband OÖ

Die teuerste Esche bei der diesjährigen Laubwertholzsubmission kam aus dem Bezirk Rohrbach.  | Foto: Waldverband OÖ

Wertholzsubmission 2023
Teuerster Bergahorn kommt aus Rohrbach

BEZIRK ROHRBACH. Bei der Laubwertholzsubmission in St. Florian kam heuer der teuerste Bergahorn mit einem Preis von 818 Euro pro Festmeter aus dem Bezirk Rohrbach. Geliefert wurde er vom Bezirksobmann des Waldverbandes OÖ, Nikolaus Starlinger aus Haslach. "Die teuerste Esche mit einem Preis von 553 Euro pro Festmeter und den beachtlichen Maßen von 2,7 Metern Länge und einem Durchmesser ohne Rinde gemessen von 113 Zentimeter und somit einem Volumen von 2,71 Festmeter wurde vom Forstservice...

Obwohl die Holzbringungskosten steigen, lohnt es sich derzeit für die Waldbauern zur Motorsäge zu greifen. | Foto: Landwirtschaftskammer Oberösterreich
2

Holzmarkt 2022
Ein gutes Jahr für Oberösterreichs Waldbauern

Für die oberösterreichischen Waldbauern war es bisher ein gutes Jahr. Die Holzpreise liegen wieder auf einem höheren Niveau, was sich positiv auf das Einkommen aus der Waldbewirtschaftung auswirkt. Allerdings ist das Marktgeschehen auch schnelllebiger geworden und aufgrund der aktuellen Lage herrscht Ungewissheit über die zukünftige Entwicklung des Marktes. OÖ. Das Holz-Jahr 2022 war bisher von günstigen Rahmenbedingungen geprägt. Nach einigen Jahren mit massivem Borkenkäferbefall und Ausfällen...

Eichen erzielten heuer Top-Preise. | Foto: BezirksRundSchau
3

Top-Preise erzielt
Wertholzversteigerung in St. Florian war ein Erfolg

St. Florian: Bis 24. Jänner boten Käufer aus dem In- und Ausland auf die schönsten Baumstämme Oberösterreichs – "Es wurden Top-Verkaufspreise erzielt", sagt Martin Riedl, Qualitätskontrolleur vom Waldverband OÖ. ST. FLORIAN. Insgesamt sind 715 der 718 angebotenen Bäume verkauft worden: "Das Kaufinteresse war riesengroß. Mit 600 Euro pro Festmeter ist der Durchschnittspreis auf sehr hohem Niveau", so Riedl. Den absoluten Höchstpreis erzielte heuer eine Walnuss. Doch auch die sehr beliebten...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Karl Grabmayr, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Oberösterreich und Franz Kepplinger, Obmann des Waldverbandes OÖ (v. l.). | Foto: LK OÖ
3

Holzmarkt stabilisiert sich
„Wir haben nicht zu wenig Holz“

Nachdem es zur Jahresmitte durch hohe Nachfrage zu starken Preissteigerungen beim Holz kam stabilisiert sich der Markt nun zunehmends.  OÖ. „Wir haben nicht zu wenig Holz“, versichert Franz Kepplinger, Obmann des Waldverbandes Oberösterreich, angesichts der immer noch nachklingenden Meldungen von Rohstoffknappheit, etwa in der Baubranche oder der Papierindustrie. Die Nachfrage sei schnell angestiegen und naturgemäß habe es Verzögerungen in der Holzproduktion bzw. beim Einschnitt gegeben aber...

Obmann Waldverband OÖ Franz Kepplinger, Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger, Landwirtschaftskammer-Präsidentin Michaela Langer-Weninger und Dr. Rudolf Freidhager, Vorstand der Österreichischen Bundesforste AG, präsentieren das Kooperationsprojekt Nasslager Laakirchen. | Foto: Waldverband OÖ
2

Platz für 50.000 Festmeter Rundholz
Spatenstich zum ersten Kooperations-Nasslager in Laakirchen

Am 11. Juni erfolgte in Laakirchen der Spatenstich für das erste Rundholz-Nasslager für die oberösterreichischen Waldeigentümer. Der Waldverband OÖ bringt damit das durch Landesrat Max Hiegelsberger angestoßene Konzept erstmals zur Umsetzung. Das Nasslager bietet künftig eine zusätzliche Pufferfunktion für aufgearbeitetes Rundholz bei Schadereignissen und trägt somit wesentlich zur Erhaltung der Waldflächen und zu einer Entlastung des Holzmarktes bei. Nach der geplanten Fertigstellung des...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.