Wachtelkönig

Beiträge zum Thema Wachtelkönig

Der Wachtelkönig gehört zu den gefährdeten Vogelarten. Er lebt im 23. Bezirk auf der Eichwiese. | Foto: Daniel Zupanc
2

Vogel entdeckt
Der Wachtelkönig fühlt sich in Wien ziemlich wohl

Der gefährdete Wiesenvogel, namens Wachtelkönig, ist in Liesing entdeckt worden. Auf der Eichwiese, einem Natura 2000-Gebiet im Gütenbachtal, fühlt sich das Federvieh sichtlich wohl. WIEN/LIESING/HIETZING. Der Wachtelkönig, ein seltener Vogel, dessen Bestand in Österreich gering ist, wurde im 23. Bezirk entdeckt. Genauer genommen auf der Eichwiese. Der Tiergarten Schönbrunn pachtet die 25 Hektar große Fläche, um Grünfutter für exotischen Tiere wie Zebras oder Elefanten, zu züchten. In...

Das Hochmoor vom Aussichtsturm. | Foto: Gertraud Kleemayr
11

Natura 2000 Projekt
Erlebnis Wenger Moor

Seit 20 Jahren ist das renaturierte 300 Hektar große Wenger Moor ein Anziehungspunkt für viele Naturliebhaber. Hier findet man seltene Vogel- und Pflanzenarten und viel Ruhe. KÖSTENDORF. Das 300 Hektar große Natur- und Europaschutzgebiet "Wenger Moor“, das sich entlang des Wallersees in den Gemeinden Seekirchen, Köstendorf und Neumarkt befindet, ist das größte noch gut erhaltene Moorgebiet des Salzburger Alpenvorlandes. Torfabbaugebiet wurde wieder vernässt Der Wagner-Bauer Sepp Wengler kennt...

Die Vogelschützer von BirdLife hoffen, dass heuer im Oberen Mühlviertel ebenso viele Wachtelkönige wie im Vorjahr ihre Brutwiesen mit ihren lauten, krächzenden Rufen besiedeln. | Foto: N. Pühringer
1 1

Wachtelkönig
Rohrbacher Landwirte können bedrohte Vögel retten

Beinahe ausgestorben ist der Wachtelkönig in Österreich. Im Vorjahr kamen im Böhmerwald jedoch so viele vor, wie schon lange nicht. Dank eines Entgegenkommens fünf bäuerlicher Betriebe konnten ihre Brutplätze geschützt werden. Nun werden weitere Landwirte gesucht, die sich an dem Projekt beteiligen. BEZIRK ROHRBACH. Die lauten, krächzenden Rufe des Wachtelkönigs sind hierzulande nur noch selten zu hören. In ganz Oberösterreich kommen nur noch zehn bis 40 Wachtelkönigpaare vor. „Während in...

Wachtelkönig-Weibchen mit Küken vorne, Männchen hinten. | Foto: Verkehrswende/wikimedia

Bau der S34
Projekt bedroht Wachtelkönig

Männliche Wachtelkönige fliegen vor den Weibchen nach Europa, um nach geeigneten Brutgebieten zu suchen. Vom gefundenen Habitat aus rufen sie nach Weibchen, die in Flughöhen von mehr als 100m entlang ihrer Zugrouten quer über Europa fliegen. ST.PÖLTEN (pa). Wie Verkehrswende.at nun nachweisen konnte, erzeugt das vom Aussterben bedrohte Tier mit seinem Balz- und Revierruf einen von der Feldforschung bisher außer Acht gelassenen niederfrequenten Schallanteil. Der Ruf des gerade einmal 150 Gramm...

Foto: Reitsamer
2

"crexcrex" eingereicht

EU-Projekt soll geeignete Lebensräume im Bezirk Liezen für den Wachtelkönig schaffen. BEZIRK LIEZEN. Das Projekt "crexcrex" soll eine endgültige und dauerhafte Lösung für den Wachtelkönig im Bezirk Liezen finden, nämlich mit ausreichend geeigneten Lebensräumen. Langfristig gilt es, den Lebensraum des Wachtelkönigs durch Pacht oder Nutzungsvertrag, Flächentausch oder Flächenkauf sicherzustellen. Kofler Umweltmanagement hat im Auftrag der steirischen Landesregierung die Aufgabe übernommen, alles...

Wachtelkönige sind Rallen und erreichen etwa Wachtelgröße. | Foto: Reitsamer
1 2

EU-Projekt zur Rettung des Wachtelkönigs

BEZIRK LIEZEN. Der Wachtelkönig hat das Ennstal schon lange als Brutstätte inne. Im inneralpinen Raum stellt das mittlere Ennstal, nahezu der gesamte Talboden zwischen Gesäuseeingang und Pruggern, das letzte regelmäßig besetzte Brutgebiet dar, wobei die Bestände stark zurückgegangen sind und nur mehr Restvorkommen existieren. Das neue, initiierte "crexcrex"-Projekt soll jetzt eine endgültige und dauerhafte Lösung finden. Im Rahmen eines Life-Projektes gilt es nun ausreichend geeignete...

Der Kiebitz. | Foto: E. Ortner
3

Hunde an die Leine, Fuß vom Gas

NUSSDORF. Ganz besonders seltene Vögel haben sich die Oichtenriede in Nußdorf als Lebensraum ausgesucht. Brachvogel, Kiebitz, Bekassine und Wachtelkönig sind Wiesenbrüter und fühlen sich daher in Naturschutzgebieten besonders wohl. "Diese Vögel ziehen ihre Jungen in der Wiese groß und wenn diese gemäht wird, sind die Überlebenschancen nicht besonders hoch", sagt Schutzgebietsbetreuerin Elisabeth Ortner. Wiesenbrüter sind das Sorgenkind der Salzburger Naturschutzabteilung und so werden derzeit...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.