Vogel entdeckt
Der Wachtelkönig fühlt sich in Wien ziemlich wohl

Der Wachtelkönig gehört zu den gefährdeten Vogelarten. Er lebt im 23. Bezirk auf der Eichwiese. | Foto: Daniel Zupanc
2Bilder
  • Der Wachtelkönig gehört zu den gefährdeten Vogelarten. Er lebt im 23. Bezirk auf der Eichwiese.
  • Foto: Daniel Zupanc
  • hochgeladen von Rosa Besler

Der gefährdete Wiesenvogel, namens Wachtelkönig, ist in Liesing entdeckt worden. Auf der Eichwiese, einem Natura 2000-Gebiet im Gütenbachtal, fühlt sich das Federvieh sichtlich wohl.

WIEN/LIESING/HIETZING. Der Wachtelkönig, ein seltener Vogel, dessen Bestand in Österreich gering ist, wurde im 23. Bezirk entdeckt. Genauer genommen auf der Eichwiese. Der Tiergarten Schönbrunn pachtet die 25 Hektar große Fläche, um Grünfutter für exotischen Tiere wie Zebras oder Elefanten, zu züchten.

In Österreich leben 40 bis 50 Paare von dem seltenen Vogel. Da dieser seine Eier am Boden brütet, ist der Nachwuchs durch die Landwirtschaft bedroht. Der Tiergarten hat sofort Maßnahmen ergriffen, um die Vogelart auf der Eichwiese zu schützen.

"Wenn die Vögel im Frühling aus ihren Überwinterungsgebieten in Afrika zurückkehren, sind die meisten Wiesen bereits zum ersten Mal gemäht. Den Tieren fehlt damit der Lebensraum zum Brüten und Aufziehen von Küken. Wir setzen deshalb unsere Mahd-Termine besonders spät im Jahr, nach der Brutzeit des seltenen Wiesenvogels, an. Wir mähen auch jeweils nicht die ganze Wiese, sondern die Mahd erfolgt gestaffelt auf Teilflächen“, erklärt Tiergartendirektor Stephan Hering-Hagenbeck. Auch ein jährliches Wachtelkönig-Monitoring wird vom Tiergarten durchgeführt. 

Ein Lebensraum für viele Tiere

Zwei Wachtelkönig-Reviere konnten im vergangenen Jahr ausgeforscht werden. Doch die Eichwiese ist auch ein Lebensraum für andere Tiere, etwa 60 Vogelarten, Springfrösche oder dem Habichtskauz. Sie alle profitieren von den neuen Maßnahmen auf der Eichwiese.

Die Eier vom Wachtelkönig sind durch das Mähen bedroht, da er seine Eier am Boden legt.  | Foto: Daniel Zupanc
  • Die Eier vom Wachtelkönig sind durch das Mähen bedroht, da er seine Eier am Boden legt.
  • Foto: Daniel Zupanc
  • hochgeladen von Rosa Besler

„Um die heimische Fauna zu schützen, ist die Mithilfe aller gefragt. Spaziergeher werden ersucht, auf den Wegen zu bleiben, Hunde im sensiblen Schutzgebiet an der Leine zu führen und deren Kot wegzuräumen. Hundekot verunreinigt auch das Grünfutter für unsere Zootiere“, erklärt Iris Starnberger, wissenschaftliche Mitarbeiterin im Tiergarten Schönbrunn. Der Stadtwanderweg 6 wurde sogar extra umgelenkt, damit die Wildtiere mehr Ruhe haben. Das Land Wien und die EU fördern diese Maßnahmen.

Weitere Themen:

Das sind die Lieblingsorte der Reisenden in Wien

Wie man guten von schlechtem Honig unterscheidet
Der Wachtelkönig gehört zu den gefährdeten Vogelarten. Er lebt im 23. Bezirk auf der Eichwiese. | Foto: Daniel Zupanc
Die Eier vom Wachtelkönig sind durch das Mähen bedroht, da er seine Eier am Boden legt.  | Foto: Daniel Zupanc

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.