Waale

Beiträge zum Thema Waale

Exkursion zur Rieselbewässerung in Ried-Frauns: Franz und Andreas Schöpf, Bgm. Daniel Patscheider, Werner Holzer (Tiroler Waalverein), Sylvia Mader, Günter Patscheider und Burkhard Fiechter (Mathematiker, Tiroler Waalgruppe) (v.l.).
 | Foto: Familie Stillebacher-Heltschl
7

Exkursion
Rieselbewässerung in Ried-Frauns als faszinierendes Kulturgut

Die "Rieselbewässerung im Tiroler Oberland" wurde 2018 in das österreichische UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. In Ried-Frauns konnte bei einer Exkursion diese seit dem Mittelalter praktizierte Bewässerungsmethode kennen gelernt werden. RIED I. O. Nur einmal jährlich kann so eine Exkursion stattfinden. Beteiligen kann man sich an der exklusiven Veranstaltung nach Anmeldung, da die Personenzahl begrenzt ist. Dreißig Personen aus dem Oberland und aus Innsbruck ließen...

Waal-Experte Werner Holzner dokumentiert den interessanten Fund am Köll-Areal. | Foto: MG Telfs/ Dietrich
3

Entdeckung während Bauarbeiten für GHS-Projekt in Telfs
Rätsel gelöst: Wasserwaal-Kanal etwa 400 Jahre alt

TELFS. Die "Rettungskette" wurde am 7. Juli in Gang gesetzt - eine "Rettungsgrabung" erfolgte schon Tage später. Die Rede ist von einem historischen Kanal am Telfer Obermarkt, den Baggerarbeiten für ein GHS-Wohnbauprojekt ans Licht brachten. Die Zeit drängte, der Wohnbau erlaubt keine langen Verzögerungen. Hier musste die Archäologie eine lang zurückliegende Zeit in sehr kurzer Zeit erfassen. (Hier zum ersten Bericht: Archäologen dokumentierten jahrhundertealten Kanalbau ) Zurück zur...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
 Funduswaal in Umhausen | Foto: Werner Holzner, Tiroler Waalgruppe

Waalwanderung mit Experte Werner Holzner
Kulturlandschaftsexkursionen der Ötztaler Museen

LÄNGENFELD. Die Ötztaler Museen setzen in diesem Sommer einmal mehr den Schwerpunkt auf Kulturgeschichte und Denkmalschutz im Öffentlichen Raum. Die Geschichte der Bewässerung der Fluren im Tiroler Oberland und im Ötztal ist wichtiger Teil dieser Jahrhunderte alten Kulturgeschichte. Aus Südtirol sind die sogenannten Waale, Bewässerungskanäle entlang der Berghänge, bestens bekannt. Aber dass es in Nordtirol und auch im Ötztal ebenfalls ein komplexes Waalsystem gibt, das teils über 500 Jahre alt...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Heimatleuchten auf ServusTV: Historische Vielfalt und einzigartige Naturjuwele prägen die Südtiroler Kulturregion Vinschgau.  | Foto: ServusTV / DMG
5

ServusTV
Heimatleuchten: Vinschgauer Marmor ziert New Yorks Ground Zero

NAUDERS, VINSCHGAU. Historische Vielfalt und einzigartige Naturjuwele prägen die Südtiroler Kulturregion Vinschgau. Mächtige Berge und anmutige Täler – Gegensätze befeuern die Vielfalt. Die Einheimischen leben und lieben auch ihre Bräuche: So vertreiben sie zum Beispiel den Winter mit einem alten Feuerbrauch und läuten damit den Frühling in der Südtiroler Gegend ein. "Heimatleuchten: Frühling im Südtiroler Vinschgau" am Freitag, 26. Februar, ab 20:15 Uhr auf ServusTV. Wasserwaale und edler...

2

Werner Holzner und Burkhard Fiechtner forschen nach alten Bewässerungs-Systemen
"Waal-Forscher" bohren tief in der Geschichte

OBERLAND. Der Oberländer Werner Holzner hat ein bewegtes Leben hinter sich, ursprünglich hat er Architektur studiert, um dann als Eishockey-Profi und später als Sportmanager in Italien zu reussieren. Nachden bewegten Jahren in Italien hat er sich schließlich entschlossen, in seinem zweiten Lebensabschnitt Archäologie und Geschichte zu studieren und mit dem Magistertitel zu beenden. 2008 gründete er eine Grabungsfirma. Besonders fasziniert hat Holzer seitdem die Geschichte der alten Tioler...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Urkundenübergabe an die "Waaler": BH Markus Maaß, Kurt Tschiderer, Obmann Stefan Nothdurfter, Gabriele Detschmann (UNESCO), Vizebgm. Ferdinand Beer (Stanz) und BH Raimund Waldner (v.l.).
19

Urkundenübergabe
UNESCO: Rieselbewässerung als immaterielles Kulturgut – mit VIDEO

LANDECK/IMST (otko). Neun Waalgenossenschaften aus dem Oberland freuen sich über die Eintragung ins nationale UNESCO-Verzeichnis. In der BH Landeck wurden nun die Urkunden übergeben. Aufnahme in nationales UNESCO-Verzeichnis Groß war die Freude im vergangenen Herbst bei den Obmännern der Waalgenossenschaften und bei den Gemeindevertretern. Grund war nämlich die Aufnahme der "Rieselbewässerung im Tiroler Oberland" in das österreichische UNESCO-Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes. Neun...

Waal auf der Rettenbach-Alm | Foto: Ötztaler Museen
3

Veranstaltung
Von der Geschichte und Zukunft der Waale in Nordtirol

LÄNGENFELD. Einst hatten Waale eine enorme Bedeutung für die Landwirtschaft in Tirol. Diese in den vergangenen Jahrhunderten künstlich angelegten, oft kilometerweit die Hänge entlang führenden Bewässerungskanäle konnten den Ertrag der Wiesen und Äcker – gerade in niederschlagsarmen Gebieten wie dem Tiroler Oberland – um ein Vielfaches erhöhen. Aus diesem Grund entstand über die Jahrhunderte ein weitverzweigtes, höchst effizientes Bewässerungssystem. Heute sind die Waale Nordtirols weitgehend in...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Die Oberländer Waaler zeigen sich stolz über die Aufnahme ins nationale UNESCO- Verzeichnis: Stefan Nothdurfter (Stanz), Thomas Leitner (Grins), Christian Jäger (Imst), Armin Kofler (Prutz), Andreas Schöpf (Ried), Paul Lechleitner (Perjen), Franz Schöpf (Ried) und Kurt Tschiderer (v.l.). | Foto: Schwarz
3

In nationales UNESCO- Verzeichnis aufgenommen
Rieselbewässerung im Tiroler Oberland wird immaterielles Kulturgut

STANZ (das). "Ich bin auf unsere Obmänner und Waalmeister mehr als stolz!" mit diesen Worten eröffnete Stefan Nothdurfter die Versammlung der Waalgenossenschaften des Tiroler Oberlandes am vergangenen Mittwoch. Und das Wort "Stolz" hörte man an diesem Nachmittag öfters. Grund für die Versammlung war nämlich nichts weniger als die Aufnahme der "Rieselbewässerung im Tiroler Oberland" in das österreichische UNESCO- Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes. Neun Waalgenossenschaften aus dem Bezirk...

Buchpräsentation in Zams: Seppl Haueis, Ernst Fleischhacker, Ingeborg Vonderstrass, Christian Leibundgut und Bgm. Thomas Lutz (v.l.).

Bewässerung: Altes Kulturwissen in Gefahr

Die jahrhundertealte Bewässerungsanlagen und das dazugehörige Wissen sollen bewahrt werden. Publikation wurde präsentiert. ZAMS (otko). Der Planungsverband Landeck und Umgebung mit Obmann Bgm. Thomas Lutz lud vergangenen Montag zu einer besonderen Buchpräsentation in den Postgasthof Gemse nach Zams. Der Schweizer Hydrologe Christian Leibundgut und dessen Gattin Ingeborg Vonderstrass stellten ihr zweibändiges Werk "Traditionelle Bewässerung in Europa – ein Kulturerbe" vor. Erschienen sind die...

Kommentar: Zukunftsmodell für Zusammenarbeit

Die Interessen der Landwirtschaft und jener der Umweltschützer sind meist von Gegensätzen geprägt. Beim Projekt Sanierung Weiherböden ziehen aber Grundbesitzer und Biologen an einem Strang. Das ausgeklügelte Bewässerungssystem, das vor Jahrhunderten von unseren Vorfahren mit viel Fleiß und Schweiß errichtet wurde, ist ein einzigartiges Denkmal einer alpinen Kulturlandschaft. Zusätzlich hat sich in diesem, von Menschenhand geschaffenen Lebensraum ein einzigartiges Ökosystem entwickelt. Gerade...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.