VKI

Beiträge zum Thema VKI

In Sachen Einheimischentarife prallen Rechtsmeinungen aufeinander.  | Foto: Archiv
1 2

Tarife
Einheimischentarife: Zündstoff gibt's genug

Es war wohl nur eine Frage der Zeit, bis die sogenannten "Einheimischentarife" die Aufmerksamkeit der Konsumentenschützer, konkret des europäischen Verbraucherzentrums Österreich, erregen. Nachdem der VKI (Verein für Konsumenteninformation) im Juli dieses Jahres eine Klage beim Landesgericht Innsbruck gegen das Freizeitticket Tirol eingebracht hatte, wurden nun bereits Abmahnungsschreiben an zahlreiche Seilbahnbetreiber im Land Tirol verschickt. TIROL (red). Die Tarife für Freizeitticket und...

Freizeitticket und Regiocard mit neuen Tarifen. AK fordert Lösung durch das Bundeskanzleramt. | Foto: MeinBezirk
2

Einheimischen-Tarife
Für AK-Präsident Zangerl ein "Fall für das Bundeskanzleramt"

„Das Bundeskanzleramt muss bei Einheimischen-Tarifen umgehend eine Entscheidung herbeiführen.“ Mit dieser Forderung meldet sich Erwin Zangerl, Präsident der Arbeiterkammer Tirol und Vizepräsident der Bundesarbeitskammer zu Wort. Freizeitticket und Regiocard mit neuen Tarifen. INNSBRUCK. Erwin Zangerl, Präsident der Arbeiterkammer Tirol und Vizepräsident der Bundesarbeitskammer, ist überzeugt, dass der Konflikt um die Einheimischen-Tarife in Tirol bald ganz Österreich und insbesondere die...

 "Das Freizeitticket darf künftig "ohne Einschränkungen" erworben werden, das heißt auch für jene ohne Hauptwohnsitz in Tirol."  | Foto: MeinBezirk
2

Freizeitticket
Änderungen in der "Angebots- und Preisstruktur" kommen

Rund um das Freizeitticket Tirol, gegen dessen Wohnsitzklausel der Verein für Konsumenteninformation (VKI) eine Klage beim Landesgericht Innsbruck eingereicht hatte, gibt es Neuigkeiten: Für die kommende Saison sind Änderungen in der "Angebots- und Preisstruktur" geplant.  INNSBRUCK. "Das Freizeitticket darf künftig "ohne Einschränkungen" erworben werden, das heißt auch für jene ohne Hauptwohnsitz in Tirol." Dies wurde seitens der Freizeitticket-Verantwortlichen in einem Rundschreiben an die...

Das Freizeitticket und der Verein für Konsumenteninformation sorgten für Diskussionen. | Foto: RMA Tirol
2

Tirol Panorma KW 30
Bädergipfel, Kostentransparenz, Freizeitticket

Themen, die Tirol bewegen. Im Tirol-Blick-Panorama werden wöchentlich in den MeinBezirk-Tirol-Printausgaben interessante und wichtige Themen angesprochen. Hier finden Sie die ausführlichen Artikel der MeinBezirks-Redaktionen. INNSBRUCK. Zum Dauerbrenner "Bäderstudie" teilt LHStv. Georg Dornauer auf die MeinBezirk-Tirol-Anfrage mit: "Aktuell wird ein Bädergipfel mit allen betroffenen Stakeholdern vorbereitet. Dort werden die Bäderstudie und das daraus abzuleitende zukunftsorientierte...

Bei manchen Sonnenschutzmitteln ging der Produkttest wahrlich ins Auge! Nur 9 von 17 getesteten Produkten konnten überzeugen. | Foto: Pixabay
2

Sonnencreme
Jedes zweite Produkt schlecht bewertet

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) testete kürzlich einige Sonnenschutzmittel-Produkte. Das Ergebnis fällt ernüchternd aus. Fast jedes zweite Produkt schwächelt. TIROL. Der Sommer in Tirol steht bevor und auch in den nächsten Tagen können wir mit einer hohen UV-Belastung rechnen. Da kommt der Produkttest des VKI zu Sonnenschutzmitteln gerade recht! Leider sind die Ergebnisse eher ernüchternd. Umso mehr sollte man sich immer gut beraten lassen und auf Details achten. Tipps dazu, findet...

Sonder-Gemeinderatssitzung zumThema Strompreise: eine Strompreissenkung wäre möglich, wie wird wohl der nächste Wahlkampf zeigen. | Foto: BezirksBlätter/Archiv
Video 6

Sondergemeinderat (Video)
Eine Strompreisenkung wäre politisch möglich

Eine Mischung aus Wahlkampfrhetorik, populistischen Schlagabtausch, aber auch vielen Antworten rund um die Frage der Strompreise brachte der Sondergemeinderat mit sich. Rund vier Stunden diskutierten die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte mit IKB-Vorstandsvorsitzenden Helmuth Müller und TIWAG-Vertriebsleiter Prokurist Christian Nagele. INNSBRUCK. "Befragung von Mitgliedern des Vorstandes der Innsbrucker Kommunalbetriebe Aktiengesellschaft und der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG zu den aktuellen...

Nach Abmahnung durch den Verein für Konsumenteninformation (VKI) ermöglicht der MPreis in der Museumstraße wieder die Barzahlung. | Foto: pixabay/flyerwerk
2

Bargeld wieder "erlaubt"
Nach VKI-Abmahnung ist Bargeldzahlung wieder möglich

Ende Juni hat der VKI auf Initiative der AK Tirol die Supermarktkette MPreis abgemahnt, da in zwei Filialen in Innsbruck nur mehr Kartenzahlung akzeptiert worden war. Nun hat das Tiroler Unternehmen eingelenkt und innerhalb der Frist bekannt gegeben, nunmehr wieder in allen Filialen uneingeschränkt Bargeld als Zahlungsmittel zu akzeptieren. INNSBRUCK. „Wir sehen es als Erfolg im Sinne der Tiroler Konsumentinnen und Konsumenten, dass MPreis innerhalb der Frist eingelenkt hat und ab sofort das...

Kein Bargeld im MPreis, Museumstraße. Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) wurde beauftragt, MPreis abzumahnen.  | Foto: pixabay/flyerwerk
2

VKI-Abmahnschreiben
Verweigerung der Bargeldzahlung ist inakzeptabel

"Die hier vorliegende Klausel regelt, dass in der hier gegenständlichen Filiale, die der gegenständlichen Abmahnung zugrunde liegt (MPreis-Filiale Innsbruck, Museumsstraße 20), eine Bezahlung mit Bargeld ausgeschlossen und lediglich Kartenzahlung möglich ist." Das ist ein  Verstoß gegen § 879 Abs 3 ABGB, § 864a ABGB, § 6 Abs 3 KSchG, § 6a Abs 1 KSchG, § 907a ABG. INNSBRUCK. Nicht wenige waren überrascht, als die MPreis Filiale in der Innsbrucker Museumstraße mit Beginn dieses Jahres plötzlich...

Der VKI konnte mit der IKB eine Lösung für Konsumenten erzielen. Demnach erhalten alle Betroffenen für die Preiserhöhung vom 01.01.2019 Geldersatz. | Foto: Stadtblatt

Konsumentenschutz
IKB zahlt betroffenen Haushalten eine Refundierung

INNSBRUCK. Eine unkomplizierte und konsumentenfreundliche Lösung zwischen dem Verein für Konsumenteninformationen (VKI) und den Innsbrucker Kommunalbetrieben (IKB) bringt allen Betroffenen einen Geldersatz. OGH-EntscheidungDer Oberste Gerichtshof (OGH) hatte im Herbst 2019 in einem Verfahren des Vereins für Konsumenteninformation (VKI) eine Preisanpassungsklausel der EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) für unzulässig erklärt, welche auch von der Innsbrucker Kommunalbetriebe...

Liste Fritz
25 Euro von TIWAG zurück – oder doch nicht?

TIROL. Der VKI beklagte kürzlich erfolgreich eine unzulässige Preisanpassung der Tiwag. Kunden der Tiwag bekamen darauf hin einen Brief, dass ihnen 25 Euro retour zustehen. Für die Liste Fritz ist allerdings die Umsetzung, wie man als Kunde an dieses Geld kommen soll, "unnotwendig schwierig" und "lässt am guten Willen zweifeln".  "Gute Nachricht für Sie!""Wir haben gute Nachrichten für Sie", heißt es in dem Brief, der in viele Haushalte der Tiwag-Kunden geschickt wurde. 25 Euro retour werden...

Für die FPÖ muss der Konsumentenschutz auch in der neuen Legislaturperiode weiter vorangetrieben werden | Foto: Pixabay/Gerd Altmann

FPÖ-NAbg. Wurm
„Konsumentenschutz soll weiterhin hohen Stellenwert in der Politik einnehmen“

TIROL/WIEN. Der Konsumentenschutz muss auch weiterhin einen hohen Stellenwert in der Politik einnehmen, so FPÖ NAbg. Peter Wurm. Besonders für die Themen „Internet of Things“ und der „Verein für Konsumenteninformationen“ setzt sich die FPÖ ein. „In der kommenden Legislaturperiode muss der österreichische Konsumentenschutz weiterhin einen hohen Stellenwert in der Sachpolitik einnehmen – dies ist mir ein persönliches Anliegen“, erklärte heute FPÖ-Konsumentenschutzsprecher NAbg. Peter Wurm....

Der VKI rät: Spezialöle sollten nach dem Kauf schnell verbraucht werden. | Foto: MEV Verlag GmbH
2

Konsumenten-Test: Weichmacher in Speiseölen

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat 19 Spezialöle getestet, darunter Lein-, Sesam-, Traubenkern-, Walnuss, Kokos- und Arganöle. Drei Produkte hätten wegen eines zu hohen Gehalts an Weichmachern laut VKI gar nicht verkauft werden dürfen. ÖSTERREICH. Spezialöle wie Walnuss- oder Sesamöl kommen vor allem in der kalten Küche zum Einsatz, eignen sich aber auch zum Würzen warmer Gerichte. Elf der vom VKI getesten Öle schnitten mit "gut" ab, fünf weitere beurteilte der VKI als...

  • Hermine Kramer
Wie lange Patienten auf eine MRT-Untersuchung warten müssen, testete der VKI bei 61 österreichischen Einrichtungen. | Foto: MEV Verlag GmbH
2 1

Kassenpatienten warten bis zu 92 Tage auf MRT-Untersuchungen

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat sich die Terminvergabe bei MRT-Untersuchungen genauer angesehen. Das Ergebnis: Vorgezogene Termine gegen Privatzahlung sind kein Einzelfall. ÖSTERREICH. Getestet wurden die Wartezeiten bei 61 österreichischen Einrichtungen mit Kassenzulassung. Abhängig von Region und Einrichtung stellte der VKI Unterschiede fest. Die kürzeste Wartezeit – zwei Tage – nannte ein Facharzt für Radiologie in Tirol. Die längste Wartezeit gab es bei einem Diagnosezentrum...

  • Hermine Kramer
Tirol zu teuer: AK-Präsident Erwin Zangerl präsentiert den Gasthäuser-Test .

So teuer isst Tirol: AK testet Schnitzel und Co.

Die AK ortet auch in der Gastronomie den preislichen „Tirolzuschlag“ und kritisiert die hohen Preise. TIROL. Wer in Tirol in ein Gasthaus geht, wird ungleich mehr für das Schnitzel, das Bier, den Kaffee oder den G‘spritzten zahlen als in Niederösterreich oder in der Steiermark. „Wie in vielen Belangen gibt es auch hier den Tirolzuschlag. Die Steuern sind gleich, die getesteten Gasthäuser waren von der Ausstattung und den Speisenangeboten auch vergleichbar, also kein Grund etwa für das Schnitzel...

Wer Versicherungstarife vergleicht, muss dies individuell machen und kann nicht nur auf pauschale Bewertungen vertrauen. | Foto: Archiv

Kfz-Haftpflicht – zuerst vergleichen

INNSBRUCK: Bei den Autoversicherungen gibt es laut VKI große Preisunterschiede Die teuerste Haftpflicht-Versicherung für Kfz kann doppelt so viel kosten wie die billigste. Wer beim Neuabschluss Preise vergleicht und verhandelt, kann sich bei der Jahresprämie einiges ersparen, zeigt ein Vergleich des VKI. (APA). In der Versicherungsstufe 09 schneidet laut VKI (Verein für Konsumenteninformation) insgesamt die VAV am besten ab. Beim VW Golf mit 77 kW war hier die VAV als günstigstes Angebot um 520...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.