Vienna International Centre

Beiträge zum Thema Vienna International Centre

Foto: Tong Wey Wey, ICC
3

Die Legende der Chinesischen Oper verzaubert Österreich

In den traditionellen Geschichten verschmelzen Vergangenheit und Gegenwart, Fantasie und Realität mit einem ganzheitlichen Blick auf das Morgen. Einzigartig ist die Mischung aus fernöstlicher Musik, Gesang und Schauspiel, bunten Kostümen und Masken, Gestik, Mimik, Kampfkunst, Tanz, Artistik und Emotion. Heuer kommen acht Werke unterschiedlicher Provinzen aus dem Reich der Mitte zur Aufführung, sieben davon im modernen Konzertsaal MuTh. Den hohen Stellenwert dieser Kunstform unterstrich die am...

  • Wien
  • Andreas Huber
 Ein riesiges Gemälde ziert seit Donnerstag, 27. Juni, eine Wand der UNO-City. | Foto: Max Spitzauer/RMW
21

120 Liter Farbe
Größtes Wandgemälde Wiens in der UNO-City fertig

Nach etwa zweiwöchiger Arbeit ist es so weit: Ein riesiges Gemälde ziert eine Wand der UNO-City. Dafür wurden ganze 120 Liter Farbe verwendet. Das Werk steht vor allem für Frieden und Gerechtigkeit.  WIEN/DONAUSTADT. Eine Friedenstaube und eine Frau hinter einer Glaswand: Dieses Bild ist seit Donnerstag, 27. Juni, beim Vienna International Center (VIC) zu sehen. Dort wurde nämlich ein über tausend Quadratmeter großes Wandgemälde fertiggestellt.  Der australische Straßenkünstler Fintan Magee...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die "UNO-City" steht vor einer Sanierung. Die Bauten begannen zuletzt zu bröckeln, bauliche Maßnahmen sind aus feuerpolizeilicher Sicht wichtig. | Foto: HANS PUNZ / APA / picturedesk.com
2

VIC in der Donaustadt
UNO-City wird um 360 Millionen Euro saniert

Die UNO-City, wie das Vienna International Centre genannt wird, muss saniert werden. Und das um eine Summe von 360 Millionen Euro. Die Kosten teilen sich UNO sowie die Republik Österreich. WIEN/DONAUSTADT. Das Vienna International Centre, kurz VIC oder "UNO-City" genannt, ist in die Jahre gekommen. Dabei handelt es sich um das Amtssitzzentrum für internationale Organisationen in der Donaustadt. Errichtet wurde es zwischen 1973 und 1979 von der Republik Österreich sowie der Stadt Wien. Es ist...

Die Konfrontation mit dem Tod fällt den meisten Menschen nicht leicht.  | Foto: National Cancer Institute/unsplash
Aktion 3

Kongress in Wien
Die Palliativmedizin zwischen Hoffnung und Tabu

Die palliativmedizinische Betreuung nimmt einen zentralen Stellenwert ein – doch der Umgang mit dem Tod ist häufig noch ein Tabuthema. Vom 28. bis 30 September findet in Wien nun ein Kongress zum Thema statt. WIEN. Dem Tod ins Auge blicken – das ist wohl für keinen Menschen leicht und doch unausweichlich. Wenn sich nun allerdings der Ende des Lebensweges abzeichnet, ist der richtige Umgang für Betroffene und Angehörige essenziell. Hier setzt die Palliativmedizin an und möchte Menschen mit...

30 19 6

Kirchen in Wien
Donaucitykirche

Urteile nie nur nach dem äußeren Aussehen. Ein Blick hinter die Fassade kann immer wieder überraschen. Der Endpunkt unserer Wanderung an der Neuen Donau am vergangenen Sonnag war beim Vienna International Center. Da mein Mann diese Kirche noch nie von innen sah, besichtigte er sie dieses Mal. Für mich ist es jedes Mal ein AHA-Erlebnis.

3

PraxisHAS lernt Wien bei Tag und Nacht kennen

PraxisHAS: Die diesjährige Abschlussreise führte die Schülerinnen und Schüler der 3AS mit Frau Prof. Buchner und Herrn Prof. Gerner, voller Motivation und Vorfreude nach Wien. Neben einer Führung durchs Parlament, war das Highlight ein Besuch des EM-Qualifikationsspiels Österreich – Liechtenstein. Dank des Engagements von Frau Prof. Buchner gelang es noch Restkarten für die Klasse zu bekommen und ein unvergessliches Spiel mitzuerleben. Das Vienna International City und Führung durch das...

  • Ried
  • Hubert Wiesinger
36

Bruno Gironcoli - Skulpturen beim Vienna International Center

Bruno Gironcoli (* 27. September 1936 in Villach; † 19. Februar 2010 in Wien) war ein österreichischer Maler und Bildhauer. Er gilt als einer der bedeutendsten österreichischen Künstler der Gegenwart. Leben und Werk Gironcoli begann 1951 eine Goldschmiedelehre in Innsbruck, die er 1956 mit der Gesellenprüfung abschloss. Zwischen 1957 und 1962 studierte er an der Hochschule für Angewandte Kunst Wien. Er ging dann nach Paris, wo ihn die Werke Alberto Giacomettis künstlerisch beeinflussten....

1 22

Vienna International Center

Das Vienna International Centre (VIC), allgemein als UNO-City bekannt, wurde 1973–1979 von der Republik Österreich und der Stadt Wien nach den Plänen des österreichischen Architekten Johann Staber im 22. Wiener Gemeindebezirk, Donaustadt, als Amtssitzzentrum für internationale Organisationen errichtet. Österreich hatte ein solches Zentrum der Vereinten Nationen (UNO) 1967 angeboten. Neben der UNO-City wurde bis 1987 das Veranstaltungen aller Art beherbergende Austria Center Vienna, Österreichs...

Umwelttag | Foto: umweltberatung

Umwelt-Gespräche: Experten diskutieren in der Donaustadt

(mum). Die Umweltberatung hat vor kurzem zur zweiten Auflage der „Umwelttag-Gespräche“ ins Vienna International Centre geladen. Dabei stand diesmal das Thema Biodiversität im Mittelpunkt, die sich mit den Aspekten der Artenvielfalt beschäftigt. Aus verschiedenen Blickwinkeln ­wurde darüber diskutiert, welchen Wert die Vielfalt an Arten und Lebensräumen für Tourismus, Naturschutz, Raumplanung und Wirtschaft hat: Weltweit leben siebzig Prozent der ärmsten Menschen in ländlichen Regionen und sind...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Bezirkszeitung für den 22. Bezirk

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.