Unfallchirurg

Beiträge zum Thema Unfallchirurg

Primar Robert Pehn, Leiter der Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie  | Foto: OÖG/PEK Kirchdorf

Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum
Skiunfälle – wichtig ist die Behandlung danach

Bald sind Semesterferien und in den Skigebieten liegt ausreichend Schnee. Eine Zeit, in der wieder viele Ski fahren. Je mehr Personen sich auf der Piste befinden, desto höher ist die Unfallquote – mit teils unangenehmen Folgen. BEZIRK KIRCHDORF. „Skiunfälle ziehen oft komplizierte Verletzungsmuster nach sich“, sagt Primar Robert Pehn, Leiter der Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie im Pyhrn-Eisenwurzen Klinikum Kirchdorf. Auf seinem OP-Tisch landen in Oberösterreich die meisten...

Die Büroarbeit führt laut Wiener Unfallchirurg Roman Ostermann zu einem muskulären Ungleichgewicht der Schulterblattmuskulatur. Auf im Schnitt 80.000 versessene Stunden bringt es ein Büroangestellter während seines Berufslebens. | Foto: Unsplash
3

Schulterschmerzen
So bringt man die Schultermuskulatur ins Gleichgewicht

Dauersitzen und dem damit einhergehenden Ungleichgewicht der Muskulatur – dies sind laut dem Wiener Unfallchirurg und Sportarzt Roman Ostermann die Hauptgründe für Schulterschmerzen. In den letzten Jahrzehnten sind die zu einer wahren Volkskrankheit avanciert. Gezieltes Krafttraining fördert die symmetrische Wiederausrichtung der Schultern. SALZBURG/WIEN. Das Leben ist ein Sitzmarathon: Vom Frühstückstisch fallen wir direkt in den Auto- oder Bussitz, nur um uns kurz darauf im Bürosessel...

Primar Herbert Frank, Leiter der Internen Abteilungen der Krankenhäuser Klosterneuburg und Tulln, und Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager.

Landesklinikum Klosterneuburg
Unfallchirurgische Notfallambulanz öffnet Samstags

KLOSTERNEUBURG. "Unser Ziel ist es, auch am Wochenende und an Feiertagen tagsüber die unfallchirurgische Notfallambulanz in Klosterneuburg zu öffnen": Primar Herbert Frank, der seit Oktober neben der Leitung der Internen Abteilung im Krankenhaus Tulln jene in Klosterneuburg übernommen hat, spricht Klartext. Facharztsuche Erstversorgung gibt es für die Patienten schon bisher rund um die Uhr, betont er. Zusätzlich sind Interne und Gynäkologische Ambulanz 24 Stunden am Tag besetzt. Was bisher...

Primar Robert Pehn, Leiter der Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie im LKH Kirchdorf. | Foto: gespag

„Knackpunkt“ Knie: Gelenkstraining dauert länger als Muskeltraining

In der warmen Jahreszeit kommen Sportbegeisterte, insbesondere Läufer, auf ihre Rechnung und versuchen ihre persönlichen Laufdistanzen zu toppen und Grenzen auszuloten. KIRCHDORF (wey). Das Knie ist das größte Gelenk des Körpers und sehr großen Belastungen ausgesetzt. Seine Stabilität wird durch verschiedene Bänder, das innere und äußere Seitenband sowie dem vorderen und hinteren Kreuzband, gewährleistet. Zwei scheibenförmige „Stoßdämpfer“, der Innen- und der Außenmeniskus, stabilisieren...

1

Dr. Rudolf Wehrl in Pension verabschiedet

Am 1. Dezember 2016 ging eine Ära im Landesklinikum Wiener Neustadt zu Ende. Dr. Rudolf Wehrl beendete nach über 40 Jahren seine Tätigkeit als Unfallchirurg und Gerichtsgutachter. Zu diesem Anlass wurde Dr. Wehrl von Bürgermeister Mag. Klaus Schneeberger im Beisein vom neuen Ärztlichen Direktor des Wiener Neustädter Krankenhauses, Dr. Peter Gläser, MBA, im Alten Rathaus empfangen. Rudolf Wehrl promovierte am 22. Dezember 1975 zum Doktor der gesamten Heilkunde und begann im Februar 1976 auf der...

Jürgen Barthofer – Unfallchirurg am UKh Linz | Foto: Tom Mesic

Ärztetipp: Schonende Methode bei Kreuzbandriss

Ein falscher Schwung auf der Skipiste, ein plötzliches Verdrehen des Knies auf dem Fußballplatz – und das vordere Kreuzband ist gerissen. Je nachdem, wie alt und aktiv der Patient ist, gibt es unterschiedliche Behandlungs-Optionen: Wer wenig Sport betreibt und bereit ist, regelmäßig Physiotherapie zu machen, kann im Knie durch Muskelkräftigung eine ausreichende Stabilität erreichen. Besonders bei jungen und aktiven Patienten oder solchen mit anhaltender Instabilität ist jedoch eine...

  • Linz
  • Nina Meißl
Oberarzt Jörg Breitwieser klärt über die wichtigsten Erste Hilfe-Maßnahmen bei Verbrennungen auf. | Foto: LFKK

Brandgefährlicher Winter: Verbrennungen bei Kindern oft unterschätzt

Kaminöfen, brennende Kerzen oder dampfender Kinderpunsch – in der Advent- und Weihnachtszeit lauern viele Gefahren, sich zu verbrennen. Besonders für Kinder, da ihre Haut wesentlich dünner und sensibler ist als die der Erwachsenen. „Die Haut von Kindern reagiert auf thermische Reize besonders empfindlich. Gefahr stellt vor allem der Flüssigkeitsverlust dar, den eine Verbrennung nach sich ziehen kann. Bereits fünf Prozent verbrannte Körperoberfläche können bei Kindern einen Schock...

  • Linz
  • Nina Meißl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.