Die UmweltRundSchau soll unseren Lesern aufzeigen, was alles bereits in Sachen Umwelt im Land OÖ getan wird. Zusätzlich stellen wir die Frage, was wir noch tun können, um einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.
Hier findest Du alle spannenden Artikel zu dem Thema!

UmweltRundSchau

Beiträge zum Thema UmweltRundSchau

Erdkröten-Pärchen am Amphibienschutzzaun; © H. Kurz
3

Naturschutzbund OÖ
Naturschutzbund plädiert zu Tempo 30 für Kröten und Frösche!

Die Amphibien sind bald wieder unterwegs zu ihren Laichplätzen. In milden, regnerischen Frühlingsnächten ab Ende Februar, Anfang März treten alljährlich Kröten, Frösche und Molche die Wanderung zu ihren Laichgewässern an – eine gefährliche Hochzeitsreise, die für viele von ihnen den Tod bedeutet. Unzählige Amphibien verlieren jedes Jahr beim Versuch Straßen zu überqueren ihr Leben. Der Naturschutzbund ruft Autofahrer daher zur Vorsicht auf! Frostfreier Boden, Abendtemperaturen ab fünf Grad...

5

Naturschutzbund OÖ
Junges Wanderfalken-Weibchen zog es nach Deutschland

Pflegling der Greifvogel- und Eulenschutzstation OAW des Naturschutzbundes Oberösterreich mit Schulterverletzung im NABU-Vogelschutzzentrum in Mössingen (Deutschland) aufgenommen! Bekannt sind Wanderfalken für ihre torpedoartigen Sturzflüge, bei denen die meisterlichen Jäger der Lüfte dank ihres massigen und stromlinienförmigen Körpers eine Geschwindigkeit von über 180 Kilometer pro Stunde erreichen können. In Oberösterreich ist der Wanderfalke ganzjährig anzutreffen. Der Bestand wird in...

Pflanzaktion im Rahmen vom Bienenfonds von Naturschutzbund und Hofer © J. Kübelböck
3

250 Bäume & Sträucher mehr für‘s Mühlviertel

Eine gemeinsame Aktion von HOFER und Naturschutzbund Wildgehölze wie der Holzapfel ziehen Wildbienen an und tragen damit wesentlich zur Vielfalt der Arten bei. Mit einer Aktion, bei der mehr als 250 heimische Bäume und Sträucher im Mühlviertel gepflanzt wurden, setzen sich HOFER und Naturschutzbund über ihren gemeinsamen Bienenschutzfonds einmal mehr für die wilden Summer & Brummer ein. Vor allem Schlehen aber auch Rotföhren, Stieleichen und Holzäpfel fanden auf Flächen des Naturschutzbundes...

  • Rohrbach
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Braunbrustigel © Josef Limberger
3

Naturschutzbund OÖ
Tödliche Gefahren für Wildtiere im Garten und rund ums Haus vermeiden

Naturschutztipp vom Naturschutzbund Nicht nur wir Menschen leben in Städten und Dörfern, auch zahlreiche Tierarten nutzen unsere Siedlungen als Lebensraum. Vor allem naturnah gestaltete Gärten erweisen sich als kleine Paradiese, in welchen sich die verschiedenste Gartenbewohner tummeln. Doch Vorsicht! Rund ums Haus lauern auf Wildtiere zahlreiche Fallen wie Schächte und Abgänge, Swimmingpools und Regentonnen, Kamine sowie Mauern und Zäune. Selbst eine achtlos weggeworfene Dose oder Flasche kann...

Dorflinden in Pfarrkirchen im Mühlkreis © J. Pühringer

Naturschutzbund fordert Erhalt und Schutz der Dorflinden in Pfarrkirchen im Mühlkreis

Bäume, vor allem alte Bäume, erfüllen im Siedlungsgebiet viele wichtige Aufgaben: Sie prägen das Ortsbild und vermitteln ein Heimatgefühl. Weiters stellen sie wichtige Wohlfahrtswirkungen kostenlos für die Bevölkerungen zur Verfügung: Sie spenden Schatten, produzieren Sauerstoff, binden CO², filtern Schadstoffe, verdunsten Wasser und sorgen so für ein angenehmes Mikroklima. Ein alter Baum ist zudem nicht so einfach durch einen jungen Baum zu ersetzen. Studien zeigen, dass für ein 100 Jahre alte...

  • Rohrbach
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Früchte des Weißdorns; © J. Limberger

Hecken zum Verstecken
Weißdorn – Wildgehölz fürs Herz

Der Weißdorn ist ein wichtige Heilpflanze fürs Herz: Tees oder Tonika aus Blättern, Blüten und Früchten wirken gegen Herzschwäche, fördern die Durchblutung der Herzkranzgefäße und stärken den Kreislauf. Auch der ökologische Wert des heimischen Wildgehölzes aus der Familie der Rosengewächse ist hoch. Der sommergrüne, dicht verzweigte Strauch oder kleine Baum mit knorrigen Hauptästen ist mit ein bis zwei Zentimetern langen Sprossdornen bestens bewaffnet. Vögel wissen den Schutz, des auch als...

Christine Stummer ist seit 2010 als Kräuterpädagogin tätig. | Foto: Kräuteralm Klaffer

Christine Stummer berichtet
In Klaffer die wichtigsten Wildkräuter kennenlernen

Einen sicheren Job bei der Bezirkshauptmannschaft gegen die Natur eingetauscht: Christine Stummer aus Klaffer berichtet über ihre Tätigkeit als Greencare-Auszeitbäuerin und Kräuterpädagogin. KLAFFER. Weit ab von stark befahrenen Straßen auf rund 800 Metern Seehöhe befindet sich die Kräuteralm in Klaffer. Bewirtschaftet wird diese seit mehr als zehn Jahren von Christine und Alfred Stummer. Davor war die ausgebildete Kräuterpädagogin und Greencare-Auszeitbäuerin jedoch in einem ganz anderen...

Bei der Resch Möbelwerkstätten GesmbH existiert bereits ein durchdachtes Abfallmanagementsystem: Im Bild v. l.: LR Stefan Kaineder, Geschäftsleiter Markus Resch und Norbert Rainer, Klimabündnis-Geschäftsführer.  | Foto: Cityfoto/PELZL-MAIRWÖGER Roberta
2

UmweltRundSchau
Resch und Aviva übernehmen Verantwortung fürs Klima

Das Hotel Aviva und Möbelwerkstätten Resch gehören zum Klimabündnis-Netzwerk. Sie legen Wert auf Klimaschutz. BEZIRK. Wie gelungen sich Klimaschutz und Unternehmertum ergänzen, beweisen die derzeit etwa 1.000 Betriebe im oberösterreichischen und mehr als 1.400 Betriebe im österreichweiten Klimabündnis Betriebe-Netzwerk. „Unter dem Beratungsmotto „Mit grünen Maßnahmen schwarze Zahlen schreiben“, zeigen Klimabündnis-Betriebe eindrucksvoll, dass sich Klimaschutz für Wirtschaft und Gesellschaft...

In der VS St. Stefan sind Natur, Umweltschutz und Nachhaltigkeit permanent im Stundenplan integriert. | Foto: VS St. Stefan am Walde
10

Bezirk Rohrbach
Rohrbacher Schulen setzen ein Zeichen der Nachhaltigkeit

Sechs Schulen im Bezirk Rohrbach, darunter Volksschule St. Stefan, die Technisch-Naturwissenschaftliche Mittelschule Lembach und die Volksschule St. Johann setzten sich mit besonderem Engagement für die Umwelt ein. BEZIRK ROHRBACH. Mit dem Österreichischen Umweltzeichen werden Schulen, denen Bildungsqualität besonders am Herzen liegt, ausgezeichnet. Biologische, regionale Ernährung und Gesundheitsförderung sind wichtige Kernthemen der Umweltzeichen-Schulen. So auch bei der Volksschule St....

Lisa Oberpeilsteiner vom Bezirksabfallverband Rohrbach. | Foto: BAV Rohrbach
2

Umweltprofis Rohrbach-Berg
Tipps für einen umweltfreundlichen Haushalt

Lisa Oberpeilsteiner vom Bezirksabfallverband Rohrbach gibt im Interview mit der BezirksRundSchau wertvolle Tipps für die richtige Müllentsorgung und eine umweltfreundliche Haushaltsführung. Wie kann man zuhause Müll vermeiden? Man kann sich zum Beispiel vor einer Anschaffung folgende Fragen stellen: Muss ich diesen Gegenstand wirklich besitzen? Hat man bereits ein kaputtes Gerät, welches durch eine Reparatur die gleiche Leistung wie ein neues bringen kann? Im Bereich Lebensmittel und Getränke...

Das Wochenendlager am Unterkagererhof zählt zu den alljährlichen Highlights der Volksschulgruppe der önj Unterakgerer.  | Foto: önj Unterkagerer
5

önj Unterkagerer
Natur erleben rund um den Unterkagererhof

Das Wochenendlager am Unterkagererhof zählt zu den alljährlichen Highlights der Volksschulgruppe der önj Unterakgerer. Kinder und Betreuer berichten über ihre Erlebnisse und erzählen, warum sie gerne bei der Naturschutzjugend sind. AUBERG, HASLACH. Das diesjährige Wochenendlager der Österreichischen Naturschutzjugend (önj) Unterkagerer fand Ende Mai am Unterkagererhof statt. Zehn Kinder zwischen acht und 12 Jahren durften Natur vor Ort erleben und ein spannendes Wochenende verbringen. Ein...

Träumeland setzt verschiedene Maßnahmen, um ressourcenschonend zu arbeiten. | Foto: Träumeland
2

Träumeland Hofkirchen
Klimaneutraler Betrieb will lebenswerte Umwelt hinterlassen

Das Unternehmen Träumeland aus Hofkirchen wurde vor zwei Jahren als "klimaneutrales Unternehmen" ausgezeichnet. Die Firma setzt verschiedene Maßnahmen, um ressourcenschonend und umweltfreundlich zu arbeiten. HOFKIRCHEN. "Wir beeinflussen, wie die zukünftige Welt unserer Kinder und Enkel aussieht. Deshalb ist Nachhaltigkeit bei uns seit jeher nicht nur ein Schlagwort, sondern wird mit jeder Faser unseres Unternehmens gelebt", erklären die beiden Träumeland-Geschäftsführer Hannes und Gabi...

Die jährlichen Mäharbeiten der ÖKO-Flächen sind sehr arbeitsintensiv. Im Bild Alexander Zimmerhackl auf einer ÖKO-Insel im Gemeindegebiet von Klaffer.   | Foto: önj Haslach
2

önj Haslach
Heimatliche Natur des Böhmerwaldes schützen

Eines der wesentlichen Ziele der Österreichischen Naturschutzjugend (önj) Haslach ist die Erhaltung und Förderung der Biodiversität in der Böhmerwaldregion. Die önj besitzt im Böhmerwald aktuell 74 Hektar ökologisch wertvolle Flächen, die Großteils im Natura 2000-Europaschutzgebiet Böhmerwald-Mühltäler liegen. HASLACH, BEZIRK ROHRBACH. Unter dem Motto: „Artenvielfalt ist Lebensqualität" verfolgt die önj Haslach seit 1974 konsequent den Weg nachhaltiger Entwicklung und Sicherung von...

Zwei Windräder und eine drehbare Photovoltaikanlage stehen direkt auf der Wiese vor Höllers Haus.  | Foto: Helmut Eder
10

UmweltRundSchau
Johann Höller aus Klaffer versorgt sein Haus beinahe energieautark

Johann Höller (79) aus Klaffer beschäftigt sich seit den 70er Jahren mit erneuerbaren Energien, hat zwei Windräder samt Photovoltaikanlage und er erzeugt selbst Wasserstoff. Die BezirksRundSchau stattete ihm einen Besuch ab. KLAFFER. "Von Rohrbach-Berg kommend fährst du auf der Dreisesselbergstraße, gleich der Überquerung des Klafferbaches, rechts weg auf den Obermühlweg. Mit den zwei Windrädern ist unser Haus am Berg ohnehin nicht zu übersehen“, beschreibt Johann Höller die Anfahrt. Ja, schon...

In der Natur schmeckt die Jause noch besser. Man lässt den Kindern bewusst Zeit dazu.  | Foto: Helmut Eder
19

Naturkindergarten St. Stefan-Afiesl
Täglich die Natur mit allen Sinnen entdecken

Die Kinder finden im Naturkindergarten Zeit, um Käfer zu beobachten, das Plätschern des Baches zu erspüren, Blätter zu sammeln und einfach zu sein. Davon überzeugte sich die BezirksRundSchau bei einem Besuch. ST.STEFAN-AFIESL. Seit Herbst 2021 wird der Kindergarten St. Stefan-Afiesl auf Initiative der Kindergartenleiterin Irene Kitzberger als Naturkindergarten geführt. Als wesentliches Element nennt sie das tägliche gemeinsame Gehen in der Natur. Grundsätzlich versuche man bei jeder Witterung,...

v. l.: Gerhard Schöfberger (Prokurist von Fröling), Markus Hargassner (Geschäftsführer von Hargassner), Christian Rakos (Geschäftsführer von proPellets Austria), Stefan Gubi (Geschäftsführer von Windhager) und Herbert Ortner (Geschäftsführer von ÖkoFEN). | Foto: proPellets Austria

proPellets Austria fordert
Energiewende braucht dringend Gesetz

proPellets Austria und die vier oberösterreichischen Leitbetriebe Fröling, Hargassner, ÖkoFEN und Windhager fordern eine sofortige Umsetzung des Erneuerbaren-Wärme-Gesetz  und die Pelletsbevorratungspflicht.  OÖ. Ohne Wärmewende keine Energiewende, ohne Energiewende keine Klimawende – der Branchenverband proPellets Austria und die vier oberösterreichischen Leitbetriebe Fröling, Hargassner, ÖkoFEN und Windhager fordern von der Bundesregierung mehr Tempo bei den noch ausstehenden...

Schon mit kleinen Taten können wir den Bienen unter die Flügel greifen. | Foto: alexraths/PantherMedia

Naturnah gärtnern
Tipps fürs Bienenwohl im eigenen Garten

Jeder und jede von uns kann mit dem eigenen Garten oder Balkon zum Schutz der Bienen beitragen.  OÖ. Je vielfältiger und artenreicher das Blütenangebot im Garten ist, umso mehr Bienen werden ausreichend Futter finden. Die folgenden Tipps helfen beim bienenfreundlichen Garteln. Lebensraum bieten: Vermehrt Blühstreifen und spontan wachsende Vegetation als kleine Oasen im Garten zu- bzw. beim Mähen stehen lassen. Ungemähte Teilgebiete im Garten so anlegen, dass sie als Schlafplatz für Wildbienen...

Bauernbund-Landesobfrau LRin Michaela Langer-Weninger und Bauernbund-Direktor Wolfgang Wallner.  | Foto: OÖ Bauernbund

Bei Vereinsfesten
Augenmerk auf die Regionalität legen

Bei Bauernbund-Veranstaltungen soll es zur Selbstverständlichkeit werden, die Regionalität auf den Speisekarten zu kennzeichnen. OÖ. Feste und Veranstaltungen beleben den ländlichen Raum und sind für den gesellschaftlichen Zusammenhalt kaum wegzudenken. Auch im OÖ Bauernbund bereichern  Veranstaltungen wie Hoffeste, Mostkosten oder Maibaumfeste das gesellschaftlichen Leben. „Auch hier muss ein Augenmerk auf Regionalität gelegt werden“, so Bauernbund-Landesobfrau Landesrätin Michaela...

Junge Singdrossel © Josef Limberger
1 2 2

Naturschutzbund OÖ
Finger weg von Jungvögeln!

Artenschutztipp des Naturschutzbundes Oberösterreich Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder, doch nicht jeder Piepmatz ist tatsächlich in Not, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Ist der Jungvogel bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling. Junge Amseln und viele weitere Singvögel sowie Greifvögel und Eulen, wie der Waldkauz, durchleben eine Ästlingsphase – ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits...

Brütende Amsel © J. Limberger
1 1 2

Naturschutzbund OÖ
Brutsaison in vollem Gange - kein Rückschnitt von Hecken und Gehölzen!

Der Naturschutzbund Oberösterreich appelliert an alle Gartenbesitzerinnen und –besitzer während der Brutzeit Sträucher und Hecken nicht zurück zuschneiden, da sich oft Vogelnester darin verbergen. Vom Frühjahr bis in den Sommer hinein sind Sträucher, Hecken und Feldgehölze wichtige Brutplätze für Vogelarten wie Amsel, Mönchs-, Dorn- und Gartengrasmücke, Neuntöter sowie Zaunkönig. Die Heckenbraunelle trägt ihre Vorliebe für Hecken als Lebensraum und Brutplatz sogar in ihrem Namen. In...

Erlenzeisig in Dirndlstrauch | Foto: © J. Limberger
2 3

Naturschutzbund OÖ
Dirndlstrauch - duftender Frühlingsbote und wertvolle Alternative zur Forsythie

Die zarten Blüten des Gelben Hartriegels, auch Kornelkirsche und in Österreich Dirndlstrauch genannt, werden im Frühling von verschiedenen Insekten als eine der ersten Pollen- und Nektarquellen schon sehnlichst erwartet, so der Naturschutzbund. Bereits im März blüht die Kornelkirsche und zaubert leuchtend gelbe Farbtupfen in die ansonsten noch graue, winterkahle Landschaft. Die ersten Wildbienen, aber auch andere Insekten wie Tagpfauenauge, Zitronenfalter und Kleiner Fuchs fliegen auf die...

Feuersalamander-Larve; © R. Jagersberger
1 3

Naturschutzbund OÖ
Feuersalamander – Höhlentier des Jahres 2023

Durch seine schwarz-gelbe Färbung ist er eine spektakuläre Erscheinung und mit keinem anderen Lurch zu verwechseln. Übrigens gibt es keine zwei Feuersalamander (Salamandra salamandra), die einander gleichen. Jeder hat ein individuelles Fleckenmuster, das regional auch ganz unterschiedlich ausgeprägt ist. Bei uns fühlt er sich in Laubmischwäldern mit großem Buchenanteil so richtig wohl. Wichtig ist für ihn das Vorhandendein kleiner Fließgewässer und Gräben. Als Winterquartiere dienen dem...

Buntspecht an Hausfassade. Fotomontage; © J. Limberger
2 1 2

Naturschutzbund OÖ
Hochzeit der Spechte - wer klopft denn da?

Alle unsere in Oberösterreich heimischen Spechtarten wie Schwarzspecht, Grün- und Grauspecht, Bunt- und Mittelspecht, Weißrücken- und Dreizehenspecht sowie Kleinspecht sind im Naturschutzgesetz verankert – nicht ohne Grund! Spechte haben in der Natur eine besonders wichtige Schlüsselrolle! Auch wenn vor allem der Buntspecht urbane Gebiete für sich entdeckt hat, braucht er wie alle Spechte vielfältige und reich strukturierte Wälder, Streuobstwiesen, Gärten oder Parks. Monokulturen wie...

Nistkastenreinigung © Heidi Kurz

Nistkastenreinigung
Frühjahrsputz im Nistkasten

Die Tage werden sonniger, wärmer und länger. Die Brutzeit der Vögel beginnt und somit die letzte Chance, die Nisthilfen zu reinigen, eventuell zu reparieren oder neue anzubringen. Alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken sowie alte Eier oder tote Küken sollten aus den Nistkästen entfernt und entsorgt werden, damit die frische Vogelbrut nicht von Krankheitserregern befallen wird, rät der Naturschutzbund. Da Höhlen- und Halbhöhlenbrüter das alte Nest...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.