Hecken zum Verstecken
Weißdorn – Wildgehölz fürs Herz

Früchte des Weißdorns; © J. Limberger

Der Weißdorn ist ein wichtige Heilpflanze fürs Herz: Tees oder Tonika aus Blättern, Blüten und Früchten wirken gegen Herzschwäche, fördern die Durchblutung der Herzkranzgefäße und stärken den Kreislauf. Auch der ökologische Wert des heimischen Wildgehölzes aus der Familie der Rosengewächse ist hoch.

Der sommergrüne, dicht verzweigte Strauch oder kleine Baum mit knorrigen Hauptästen ist mit ein bis zwei Zentimetern langen Sprossdornen bestens bewaffnet. Vögel wissen den Schutz, des auch als Hagedorns bezeichneten Gehölzes, zu schätzen und legen gerne ihre Nester in seiner breit ausladenden Krone an. Er bevorzugt warme und sonnige Hecken, Feldgehölze und Waldränder als Standort.

Die von Mai bis Juni erscheinenden, in schirmrispigen Blütenständen angeordneten, weißen Blüten verströmen einen intensiven, etwas fischig riechenden Duft, der nicht für jede menschliche Nase angenehm ist. Fliegen, Honig- und Wildbienen, Schmetterlinge und andere Insekten fliegen aber auf die pollen- und nektarreiche Blütenpracht.

Die rautenförmigen Laubblätter sind tief eingeschnitten gebuchtet oder gelappt und sind Raupennahrung von Schmetterlingsarten wie der Pfeileule.

In den Monaten August, September färben sich die kleinen und an der Spitze vom Blütenkelch gekrönten Apfelfrüchte kräftig rot. Sie enthalten Steinkerne, werden gerne von Vögeln und Kleinsäugern gefressen und so verbreitet.

Die vitaminreichen Früchte sind auch für uns Menschen genießbar, sind allerdings geschmacklich eher fad und mehlig. Wegen ihrer Konsistenz und da die getrockneten Früchte in Notzeiten zum Strecken von Mehl verwendet wurden, werden sie im Volksmund auch Mehlfäßchen genannt.

Schwierige Familienverhältnisse

Eigentlich handelt es sich bei dem Weißdorn nicht um eine Art. In Oberösterreich sind zumindest zwei Weißdorn-Arten heimisch: der Eingriffelige Weißdorn (Crataegus monogyna) und der Zweigriffelige Weißdorn (Crataegus laevigata). Eine sichere Bestimmung fällt allerdings oft selbst BotanikerInnen nicht leicht, zudem die Weißdorn-Arten sich gerne untereinander kreuzen.

Als Zierpflanzen werden auch gerne asiatische und nordamerikanischen Arten verwendet. Ihre Bedeutung für die heimische Tierwelt ist allerdings vergleichsweise gering. Während allein 32 Vogelarten die Früchte des heimischen Eingriffeligen Weißdorns fressen, schmecken die Früchte des nicht-heimischen Lavalles Weißdorns nur drei Vogelarten.

"Hecken zum Verstecken"

Der Naturschutzbund Oberösterreich beschäftigt sich im Jahr 2023 im Rahmen seiner monatlichen Artikelserie „Hecken zum Verstecken“ mit den verschiedenen Heckengehölzen und ihre Bedeutung für die heimische Tier- und Pflanzenwelt.

Infos zu Anlage und Bedeutung von Hecken und Feldgehölzen

Bezugsquelle für heimische Heckensträucher finden Sie unter: www.rewisa.at
Nachlese der "Hecken zum Verstecken"-Artikelserie vom Naturschutzbund OÖ.

Anzeige
Aktion

Gewinnspiel
Mahlzeit verlost 180 tiefgekühlte Hauptspeisen

In Kooperation mit Mahlzeit verlost MeinBezirk insgesamt 180 hochwertige tiefgekühlte Hauptspeisen von Mahlzeit. Jeden Tag ein köstliches Menü genießen, so wird die Weihnachtszeit und der Start ins neue Jahr genüsslich und nicht stressig. Infos unter: www.mahlzeit.co.at LINZ. Gemeinsam mit Mahlzeit – das Menü, das nach Hause kommt, verlost MeinBezirk in der Weihnachtszeit jetzt einen Halbjahresvorrat an hochwertigen tiefgekühlten Hauptspeisen. So bleibt mehr Zeit für die angenehmen Dinge in der...

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Enerys 50.000 Quadratmeter große Freiflächen-Photovoltaikanlage in Gleinz (Frauental) produziert 6 GWh Strom jährlich. | Foto: Enery
2 2

Energiewende
Ohne Freiflächen geht es nicht

Experten sind sich einig: Österreich schafft die Energiewende nur durch die Errichtung von Freiflächen-PV. Hubert Fechner, Obmann der Technologieplattform Photovoltaik, kommt in einer aktuellen Studie zu einem klaren Ergebnis. Da es laut heimischen Klimazielen bis 2030 einen Zuwachs an Photovoltaik-Energie von bis zu 21 Terawattstunden geben muss, wird das Potenzial auf Gebäuden und anderen Infrastrukturen "keinesfalls ausreichen, um diese Ziele zu erreichen", so der Experte. Potenzial nutzen...

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.