Uferverbauung

Beiträge zum Thema Uferverbauung

Der Attersee liegt im Bezirk Vöcklabruck. | Foto: Werner Kerschbaummayr
3

Neue Daten zu Salzkammergut-Seen
Fast 80 Prozent vom Ufer des Attersees verbaut

Die Salzkammergutseen, bekannt für ihre Wasserqualität und ökologische Vielfalt und ihre immense Bedeutung für Tourismus, Freizeit und Fischerei, stehen unter wachsendem Nutzungsdruck. Neue Technologien erlauben eine genauere Bestandsaufnahme – etwa bei der Uferverbauung, die das Land Oberösterreich mittels Drohnen dokumentiert. SALZKAMMERGUT. Drohnenbefliegungen dokumentierten den Verbauungsgrad der Seeufer: Am Attersee sind bereits 79 Prozent, am Traunsee 52 Prozent der Ufer verbaut. Die...

Gemauerte Ufer beeinträchtigen den Lebensraum von Tieren massiv. | Foto: Manfred Wlasak
2

Serie
Uferrückbauten und Renaturierung an der Triesting

Vorwiegend im vergangenen Jahrhundert wurden die Regulierungen und Begradigung der Triesting massiv vorangetrieben. TRIESTINGTAL (mw).  Wider besseren Wissens galten diese Maßnahmen als Fortschritt zur Beherrschung des Flusses, speziell in Hochwasser-Situationen. Es waren allerdings auch schwere Eingriffe in ein heikles Ökosystem. Neben vielen aquatischen Lebewesen verschwanden auch ausgedehnte Auwaldbereiche. Rückbau schwierig Eine heute angestrebte Renaturierung ist vielerorts schwierig....

Die Arbeiten an der Baustelle in Höfen gehen zügig voran. Sie dienen auch dem Hochwasserschutz.
2

Baumaßnahmen am Lech dienen der Sicherheit

HÖFEN/EHENBICHL (rei). Am Lech auf Höhe Ehenbichl/Höfen wird derzeit viel gebaut. Die Elektrizitätswerke Reutte errichten auf Höfener Gemeindegebiet eine Fischaufstiegshilfe. Zeitgleich wird ein Restwasserkraftwerk gebaut, außerdem werden die Wehrfelder vergrößert. Letztere Maßnahme dient der Hochwassersicherheit. Die Bauarbeiten befinden sich im Zeitplan, erklärt EWR-Vorstand Christoph Hilz. Die derzeit größte Baustelle des heimischen Energieversorgers nimmt aber noch einige Zeit in Anspruch,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Umfahrungsstraße in St. Anton am Arlberg wird 2018 Richtung Rosanna verlegt.
2

St. Anton verlegt 2018 die Umfahrungsstraße

Mit dem 4-Millionen-Euro-Projekt soll eine Verkehrsberuhigung erreicht werden. Vorarbeiten starten im Herbst mit den Uferverbauungen. ST. ANTON (otko). Derzeit laufen die Vorbereitungen zur zweiten Vollsperre des Arlbergtunnels. Im Zeitraum vom 24. April bis 2. Oktober rollt dann der gesamte Ausweichverkehr über die B197 Richtung Arlbergpass. Der St. Antoner Umfahrungsstraße steht nach 2015 nochmals eine große Belastungsprobe bevor. Mit ihren Vorstellungen der Verlegung der Umfahrungsstraße...

Grabsteine die so ausgelegt wurden, geben mir zu denken!
2 9

Pietätlose Verbauung von Grabsteinen entlang des Liesingbaches in Wien 23;

Liesingbachufer mit Grabsteinen verbaut Auf dem Treppelweg, bei der regulierten Liesing zwischen Kaiser-Franz-Josef-Straße und der Dürren Liesing wurden Grabsteine verbaut, die meiner Meinung nach nicht würdeloser "entsorgt werden hätten können"! Tote können sich nicht wehren und dass deren Grabsteine (dies sind Denkmäler) so dargeboten werden und den Spaziergängern als steiniger Boden und dem Liesingbach als Bett dienen sucht schon seinesgleichen. Ich verstehe schon, dass nicht jeder Stein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.