Tourismus

Beiträge zum Thema Tourismus

Winterwanderungen und tierische Erlebnisse, wie Alpaka- und Eseltrekking, locken immer mehr Gäste nach Niederösterreich. | Foto: Waldviertel Tourismus, sommertage.com
3

Plus von 2,8 Prozent
NÖ Tourismus zieht positive Winterbilanz

Die Wintersaison 2024/25 verläuft für den niederösterreichischen Tourismus sehr erfreulich. Trotz der vergleichsweise milden Temperaturen wurden seit November fast 1,8 Millionen Nächtigungen gezählt. Das entspricht einem Plus von 2,8 Prozent im Vergleich zur Vorsaison. NÖ. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (zeigt sich zufrieden mit der bisherigen Wintersaison: „Viele unserer Gastgeberinnen und Gastgeber sind mit dem Verlauf der Wintersaison in Niederösterreich sehr zufrieden. Trotz milder...

Gemeinsam unterwegs – Die Reise stärkte den Klassenzusammenhalt. | Foto: HLT Retz
3

Erfolgreiche Bildungsreise
HLT Retz sammelt Eindrücke in Berlin

Die 5A und ALT3 der HLT Retz besuchten die ITB in Berlin und sammelten wertvolle Tourismuseinblicke. Die Reise bot Fachwissen und stärkte die Klassengemeinschaft. RETZ/BERLIN. Eine einmalige Gelegenheit bot sich den Schülern der 5A und des ALT3 der HLT Retz: Sie nahmen an der Internationalen Tourismus-Börse (ITB) in Berlin teil und erlebten eine Woche voller spannender Eindrücke und neuer Erkenntnisse – nicht nur in der deutschen Hauptstadt, sondern auch in Dresden. Wertvolle Erfahrungen...

Die Vertreter:innen der ARGE Panoramahöhenweg freuen sich auf das Josefifest am 23. März in Randegg: ARGE-Sprecherin Vizebürgermeisterin Heide Maria Polsterer (Sonntagberg), ARGE-Vertreterin Leopoldine Adelsberger, Josefi-Kapellmeister Josef Wenger, Vizebürgermeisterin Margit Lechner (Randegg), Musikanten der Josefikapelle Josef Ritzinger und Josef Langsenlehner, sowie ARGE-Sprecher Gemeinderat Bernhard Atschreiter (Sonntagberg)  | Foto: eisenstrasse.info
3

25-Jahr-Jubiläum
Ein Vierteljahrhundert Feuereifer für den Panoramaweg

Ein wahrer Grund zum Feiern: Die ARGE Panoramahöhenweg besteht in unserer Region seit mittlerweile 25 Jahren. MOSTVIERTEL. Ein Vierteljahrhundert gelebte Kooperation, erfolgreiche Projekte und ein starkes Netzwerk: die ARGE Panoramahöhenweg der Eisenstraße Niederösterreich feierte ihr 25-jähriges Bestehen. Der Einladung der beiden ARGE-Sprecher Heide Maria Polsterer und Bernhard Atschreiter folgten rund 40 Ehrengäste, darunter einige Gründungsmitglieder der Arbeitsgemeinschaft. Beeindruckende...

Bildtext: Beim Lebensweg-Stammtisch in Loibersdorf (v.l.): Projektbetreuerin Irene Kamleithner, die Vorstandsmitglieder Benno Sulzberger mit Elisabeth Schmid (Gästering Waldviertel) und Tom Bauer (Geschäftsführer der Destination Waldviertel GmbH), Monika Mach, Friedrich Fürst, Franz Lumesberger, Obfrau Christina Martin, Paul Schachenhofer und Veronika Schroll. | Foto: Verein Lebensweg
3

Lebensweg-Stammtisch
Der Fokus liegt auf der Gästebeherbergung

Der alljährliche Lebensweg-Stammtisch im "Wia z’Haus" Kalkofen in Pöggstall war sowohl von Partnerbetrieben als auch von Wanderbeauftragten und Delegierten aus den Gemeinden sehr gut besucht. Im Mittelpunkt stand das Thema Gästebeherbergung am Lebensweg. WALDVIERTEL/BEZIRK MELK. Jedes Jahr lädt der Verein zur Errichtung und Ausbau des Lebenswegs alle Partnerbetriebe und Wanderbeauftragten zum Lebensweg-Stammtisch ein. Obfrau Christina Martin freute sich über viele interessierte Zuhörerinnen und...

  • Melk
  • Philipp Pöchmann
Gelb markiert: die Rodelbahn, die sich talwärts schlängelt. | Foto: Semmering-Hirschenkogel Bergbahnen GmbH
Aktion 4

Semmering-Tourismus
Sommerrodelbahn – abgespecktes Projekt wird gebaut

Am Semmering tut sich was. Neben einer zusätzlichen blauen Piste auf der steirischen Seite sind die Pläne für die Sommerrodelbahn wieder aktuell, wenngleich auch etwas kleiner. SEMMERING. Die aktuelle Skisaison ist im Auslaufen. Am Semmering sind daher die Vorbereitungen für den schneefreien Tourismus im Gange. "Anfang April starttet die Bikepark- und Kletterpark-Saison", so Nazar Nydza, Geschäftsführer der Semmering Hirschenkogel Bergbahnen GmbH zu MeinBezirk. Aber da liegt noch etwas Großes...

Camping in Österreich ist beliebter denn je. | Foto: Award Sonnenland
3

Camping in Niederösterreich
310.071 Übernachtungen verzeichnet

Camping erfreut sich in Niederösterreich zunehmender Beliebtheit. Mit 310.071 Übernachtungen im Jahr 2024 wurde ein Anstieg von 5,86 Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnet. Dieser positive Trend reiht sich in den landesweiten Camping-Boom ein, der mit insgesamt 8,5 Millionen Übernachtungen in Österreich das vierte Rekordjahr in Folge markiert. NÖ. In ganz Österreich stieg die Zahl der Übernachtungen um 2,09 Prozent. Während Tirol und die Steiermark ebenfalls deutliche Zuwächse verzeichneten,...

Der Ski-Spaß boomte in den Energieferien. | Foto: Santrucek
Aktion 5

Wechselland
Energieferien brachten ein Gäste-Plus auf die Skipisten

In der Wexl Arena in St. Corona und auf der Erlebnisalm Mönichkirchen ist man zuversichtlich, dass man jedenfalls noch bis in die erste März-Woche dem Skivergnügen frönen kann.  MÖNICHKIRCHEN/MARIENSEE/ST. CORONA. "Wir sind mehr als zufrieden mit dieser Wintersaison. Die Kinder und Eltern sind motiviert für den Wintersport und erfreuen sich an den guten Schneebedingungen, die in St. Corona herrschen", skizzierte Ines Buchgeher von der Wexl Arena. "Hatten 9.500 Gäste""In den Semesterferien, von...

Urteile im Prozess um Flaschgeld-Hunderter. | Foto: Ilse Probst
1 10

News NÖ
Falschgeld, Stachelschweine im Vormarsch & fahrlässige Tötung

Was hat sich heute alles in Niederösterreich ereignet? Wir haben die wichtigsten Themen kurz und knapp für dich zusammengefasst. Urteile im Prozess um Flaschgeld-Hunderter Topplatzierung im Bauträgerranking SPÖ fordert Investitionen für Landesklinikum Horn Stachelschweine als neue Stars im Tierheim Vösendorf Landesklinikum Lilienfeld hat einen neuen pflegerischen Leiter Feuerwehr Zwettl im Dauereinsatz Niederösterreich setzt weiter auf Investitionsförderung Ermittlungen wegen fahrlässiger...

Investitionen in Qualität mit einer Förderung von bis zu 20.000 Euro für die Weiterentwicklung von Tourismusbetrieben. | Foto: Niederösterreich Werbung / Franziska Consolati
4

Tourismus stärken
Niederösterreich setzt weiter auf Investitionsförderung

Ab dem 14. Februar 2025 können Tourismusbetriebe in Niederösterreich wieder von der Gastgeber-Förderung profitieren. Das Land Niederösterreich und die Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) stellen dafür eine Million Euro zur Verfügung. NÖ. Ziel der Förderung ist es, die Qualität von Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben weiter zu steigern und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu stärken. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) hebt...

Am Foto (v.l.n.r.): Ewald und Cornelia Schönhofer, Daniel Wöhrer und Petr Čech | Foto: Retzer Land
8

Wein, Natur und Genuss
Retzer Land begeisterte auf Dresdner Reisemesse

Das Retzer Land und der Nationalpark Thayatal erfreuen sich über immer mehr Nachfrage aus Deutschland. Besonders die Dresdner informierten sich auf der Reisemesse genau über die vielfältigen Angebote der Region. RETZ/DRESDEN. Das Retzer Land und der Nationalpark Thayatal präsentierten sich erfolgreich auf der Reisemesse Dresden. Immer mehr Sachsen entdecken die Region als attraktive Urlaubsdestination – vor allem für Radtouren, Wanderungen und Genussreisen. Nähe überrascht: Retzer Land punktet...

Dirndl-Wege und -Lehrpfade: Zahlreiche Wanderwege führen durch blühende Landschaften und informieren über die Besonderheiten der Dirndl. | Foto: Mostviertel Tourismus / Rupert Pessl
3

Dirndlblüten Wanderungen
Das große Frühlingserwachen im Pielachtal

Während die Natur vielerorts noch im Winterschlaf verharrt, erstrahlt das Pielachtal bereits Ende Februar in einem leuchtend gelben Blütenmeer. Die frühzeitige Blüte der 70.000 Dirndlsträucher, noch vor dem Laubaustrieb, ist ein beeindruckendes Naturschauspiel, das Jahr für Jahr zahlreiche Besucher und Besucherinnen ins Dirndltal lockt. PIEALCHTAL. Bereits im August des Vorjahres legt die Dirndl den Grundstein für ihre frühe Blüte. Die Blütenknospen werden zu diesem Zeitpunkt...

Im Rahmen des LEADER-Projekts sind Aktivitäten geplant, die die Entwicklung und Vermarktung des Ybbstaler Alpenraums unterstützen sollen. | Foto: Josef Wittibschlager
4

(Er-)Lebensraum
So soll das Ybbstal künftig vermarktet werden

Mit dem Projekt „(Er-)Lebensraum Ybbstaler Alpen" soll der regionale Tourismus gestärkt werden. MOSTVIERTEL. 2018 haben sich acht Gemeinden zusammengeschlossen, um diesem Vorhaben nachzugehen. Im Zuge eines Projekts der LEADER-Region Eisenstraße Niederösterreich soll nun die reiche Naturlandschaft der Ybbstaler Alpen in den Vordergrund gerückt und die hohe Dichte an Naturschutz- und Erholungsgebieten unterstrichen werden. „In Niederösterreich verfügen wir über ein vielfältiges Angebot, das für...

Interview und Fotoshooting mit Wirt Martin Tod. | Foto: privat
3

Reichenau/Neuberg
Nach Parkplatzsperre – Besitzer sind gesprächsbereit

Weil man sich über die Pachtzahlungen nicht einig wurde, sperrte der Besitzer einer Parkfläche am Preiner Gscheid kurzerhand 80 Parkplätze (meinBezirk berichtete). Auf Anfrage signalisierten die Grundeigentümer, Pamela Strohmayer-Steinmetz und Christian Steinmetz, Bereitschaft für eine Einigung. REICHENAU/NEUBERG A. D. MÜRZ. Ein Grundstückseigentümer verlangte höhere Pachtzahlungen für das zur Verfügung stellen seiner 80 Parkplätze am Preiner Gscheid. Als die Gemeinde Neuberg an der Mürz diesem...

Prost: Mario Pulker – damals mit Wirtin Maria Trinkl – und August Teufl im Jahr 2019.
6

Teuflisch gute Küche
Wirteobmann Pulker "Wir sind Tourismusweltmeister"

Mario Pulker, Wirteobmann von Niederösterreich und Österreich über zehn Jahre "Teuflisch gute Küche", die geheime Zutat und das Wirtshaus als Kommunikationsdrehscheibe.  NÖ. 10 Jahre teuflisch gute Küche: Können Sie sich noch an die Anfänge erinnern? MARIO PULKER: Ja, sehr gut sogar. Wir wollten Mitgliedsbetriebe vor den Vorhang holen, jene, die nicht im Gault Millau oder von Falstaff ausgezeichnet wurden. Gemeinsam mit – damals den BezirksBlättern – heute mit MeinBezirk und August Teufl haben...

Ein strahlender Jürgen Kirchner mit Gratulanten: Direktorin Barbara Sablik-Baumgartner, Eltern und Hermann Wührleitner. | Foto: Herbert Schleich
60

Karriere Jürgen Kirchner
In einem Leben - von Lehrling zu Studienrat

„Karriere mit Lehre“ trifft bei Jürgen Kirchner aus Hollabrunn punktgenau zu. Disziplin, Ehrgeiz und Ausdauer - diese Attribute zeichnen seine Berufslaufbahn aus, die er erfolgreich bewältigte und so verdient zum Studienrat befördert wurde.  HOLLABRUNN/RETZ. Im Gasthaus Reisinger in Hollabrunn erlernte Jürgen Kirchner als Koch und Kellner Lehrling den Zugang zur Gastronomie: "Es war eine harte Zeit, während der Berufsschulzeit die ich in Geras, Waldegg und Baden absolvierte, musste ich an jedem...

Waxriegelhaus-Wirt Martin Tod bemerkt bereits Einbrüche bei der Besucherfrequenz am Berg. | Foto: Santrucek
Aktion 10

Reichenau/Neuberg
Parkplatz-Sperre löst bei Wirt Existenzängste aus

Ein Streit über Pachtzahlungen für Parkplätze endete mit der Sperre von 80 Parkflächen am Preiner Gscheid. Die Gemeinden Reichenau/Rax und Neuberg sind um Schadensbegrenzung bemüht. Indes zittert Waxriegelhauswirt Martin Tod um seine Zukunft am Berg.  PREIN. Ein Grundstückseigentümer verlangte höhere Pachtzahlungen für das zur Verfügungstellen seiner 80 Parkplätze. Als die Gemeinde Neuberg an der Mürz diesem Wunsch nicht nachkam, sperrte der Eigentümer kurzerhand die Parkplätze. Wie...

Tourismus ist ein wichtiger Teil der niederösterreichischen Wirtschaft. Das Bundesland teilt sich hier in mehrere Regionen auf. Hierzu zählen etwa das Mostviertel, Weinviertel, Waldviertel und die Wiener Alpen in Niederösterreich. | Foto: weis (c) Niederösterreich Werbung/ Robert Herbst
23

Wintersaison 2024/25
Niederösterreichische Betriebe immer gefragter

Der Tourismus ist für Niederösterreich ein wichtiger Bestandteil des Wirtschaftsmotors. Traditionell ist vorrangig die Sommersaison sehr stark, im Winter lässt das Geschäft meist nach. Hier gibt es jetzt eine Trendwende, immer mehr Betriebe sehen einen Anstieg im Geschäft in den kälteren Monaten. NÖ. Tourismus ist ein wichtiger Teil der niederösterreichischen Wirtschaft. Das Bundesland teilt sich dabei in mehrere Regionen auf. Hierzu zählen etwa das Mostviertel, Weinviertel, Waldviertel und die...

3

Puchberg am Schneeberg
Tourismuschance mit reichlich Potential

Kommentar über die Zukunftsmusik "Alpen Bikepark Schneeberg". PUCHBERG. Landeshauptfrau-Stellvertreter Udo Landbauer präsentierte die 2,6 Millionen Euro teuren Pläne für den Bau des Alpen Bikepark Schneeberg im passenden Rahmen des Hotels Schneeberghof (mehr dazu hier). Es ist schon ein tolles Projekt, das im Puchberger Ortsteil Losenheim auf die Beine gestellt wird; keine Frage. Puchberg wird nach dem Semmering und den Wexl Trails in St. Corona der dritte Standort für einen Bikepark. Die...

Landtagspräsident Karl Wilfing, Peter Höbarth (Obmann Landesverband für Urlaub am Bauernhof und Privatzimmervermietung in Niederösterreich), Rosi Hindler (Weingut Hindler), Karl Hindler (Weingut Hindler), Hannes Steinacker (Geschäftsführer Weinviertel Tourismus GmbH) | Foto: Weinviertel Tourismus
4

5-Blumen-Betrieb im Weinviertel
Schrattenthaler Betrieb ausgezeichnet

Das Weinappartement Kellerstöckl vom Weingut Hindler in Schrattenthal wurde als erster Winzerhof des Weinviertels mit fünf Blumen, der höchsten Qualitätsauszeichnung, die der Bundesverband für Urlaub am Bauernhof in Österreich sowie der Landesverband für Urlaub am Bauernhof und Privatzimmervermietung in Niederösterreich zu vergeben haben, gekürt. SCHRATTENTHAL. Im Weinviertel gibt es insgesamt 62 Unterkunftsbetriebe, die als Urlaub am Bauernhof und Urlaub am Winzerhof mit Blumen ausgezeichnet...

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit Obmann Mario Pulker (links) und Präsdient Wolfgang Ecker (rechts). | Foto: NLK Burchhart
4

Wirtshausprämie
Land & WKNÖ – eine Million Euro für Tourismus

Das Land Niederösterreich und die beiden Fachgruppen Gastronomie und Hotellerie der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) starten Mitte Februar erneut eine Förderinitiative für Tourismusbetriebe. Die Qualität von Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben soll weiter gesteigert werden, eine Million Euro wird zur Verfügung gestellt. NÖ. „Die Tourismusbetriebe haben in Niederösterreich einen besonders hohen Stellenwert, weil sie einen wesentlichen Beitrag zur Lebensqualität in unserem Bundesland...

Bis 2034 fließen weitere 220 Millionen Euro in die Lebensqualität unserer Regionen. | Foto: symbolfoto: pixabay
3

220 Millionen Euro bis 2034
Verlängerung der Regionalförderung in NÖ

Investitionen in Wirtschaft, Tourismus, Bildung und Nachhaltigkeit sollen die Lebensqualität in Niederösterreichs Regionen sichern. NÖ. Die niederösterreichische Landesregierung beschloss die Verlängerung des Regionalförderprogramms bis 2034. Mit einem Investitionsvolumen von 220 Millionen Euro werden regionale Projekte in den Bereichen Wirtschaft, Tourismus, Bildung und Nachhaltigkeit unterstützt. Die Maßnahme soll Wachstum und Lebensqualität in allen Landesteilen weiter stärken. Ein...

Der Damen-Skiweltcup zieht internationale Athletinnen und zahlreiche Fans an den Semmering. | Foto: GEPA
6

Skiweltcup am Semmering
Ein Highlight für Sport und Tourismus in NÖ

Der 15. Damen-Skiweltcup am Semmering steht vor der Tür und bringt nicht nur Spitzenathletinnen an den Start, sondern rückt auch das Wintersportland Niederösterreich ins Rampenlicht. SEMMERING. Am 28. und 29. Dezember wird der Zauberberg erneut zum Treffpunkt der Skiwelt. Bei einer Pressekonferenz betonten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Sport und Tourismus die enorme Bedeutung des Events. Tourismusregion mit PotenzialLandeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner (ÖVP) hob hervor, dass der...

Die Landesregierung stellt Projekte für Naturschutz und Flächenentwicklung in Niederösterreich vor. | Foto: Pixabay
4

Umweltschutz
NÖ verbindet Naturschutz und Wachstum mit neuen Projekten

Niederösterreich geht mit zwei neuen Projekten einen wichtigen Schritt in Richtung nachhaltige Zukunft. Der „Nationalpark Kampwald“ soll den Naturschutz vorantreiben und gleichzeitig die Region wirtschaftlich stärken, während die „NÖ Flächenagentur“ zur Förderung der nachhaltigen Flächenentwicklung beitragen soll. NÖ. Niederösterreich setzt mit den Projekten „Nationalpark Kampwald“ und der „NÖ Flächenagentur“ neue Maßstäbe in puncto Naturschutz und Regionalentwicklung.  "Zwei Projekte, die Hand...

Das Haus der Digitalisierung bietet gemeinsam mit der NÖ Werbung die KI-Workshops an. | Foto: Haus der Digitalisierung
3

Haus der Digitalisierung
Mehr künstliche Intelligenz im NÖ Tourismus

Die Workshopreihe „KI im Tourismus“, organisiert von der Niederösterreich-Werbung und dem Haus der Digitalisierung, hat 2024 gezeigt, wie wichtig das Thema Künstliche Intelligenz (KI) für Tourismusbetriebe ist. NÖ. „Mit 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in 14 Terminen quer durch alle Tourismusdestinationen Niederösterreichs konnte die Initiative ihre Relevanz unterstreichen. Die positive Resonanz auf die Workshopreihe verdeutlicht, dass KI kein Zukunftsthema mehr ist, sondern ein Werkzeug,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.