Tiefenbohrungen

Beiträge zum Thema Tiefenbohrungen

So ein Bohrturm wird bald auch in der Seestadt kilometertiefe Löcher in den Boden bohren. | Foto: Wien Energie/Johannes Zinner
Video 11

Donaustadt
Arbeiten für erste Tiefengeothermie-Anlage Wiens beginnen

In der Seestadt beginnen bald die Bohrarbeiten für die erste Tiefengeothermie-Anlage Wiens. Ab 2028 soll die Anlage klimaneutrale Fernwärme für rund 20.000 Wiener Haushalte erzeugen. MeinBezirk besuchte die Baustelle des Projektes "deeep" im 22. Bezirk. WIEN/DONAUSTADT. Noch sieht man nicht viel auf dem etwa einen Hektar großen Areal in der Seestadtstraße 17. Vereinzelt stehen ein paar Baucontainer herum, im Hintergrund erkennt man drei große Wasserbecken. Bald wird sich das aber ändern. "Nach...

Insgesamt zehn zusätzliche Messstellen im Südburgenland und in der Oststeiermark werden ab Mai errichtet. | Foto: M. Ferstl / Amt der Steirischen Landesregierung
2

Im Ministeriums-Auftrag
Grundwasserbohrungen in Deutsch Kaltenbrunn und Rauchwart

Um die Trinkwasserversorgung langfristig zu sichern, hat das Landwirtschaftsministerium neue Tiefenbohrungen in der Oststeiermark und im Südburgenland in Auftrag gegeben. An zehn zusätzlichen Messstellen soll die mengenmäßige Entwicklung des Tiefengrundwasserkörpers beobachtet werden, der bis zu über 100 Meter tief unterhalb des Geländes reichen kann. Das gab Landwirtschaftsministerin Elisabeth Köstinger bekannt. Neun Bohrungen im Burgenland und der Steiermark wurden 2019 und 2020 vorgenommen....

Ehrung Johann Lindtner | Foto: Gerhard Aschauer
1 3

Gratis Wasser
Tiefenbohrung nach Wasser

PABNEUKIRCHEN. „Wir denken in Dekaden, an die Zukunft. Wir haben derzeit keinen Waser-Notstand. Aber die Klimaveränderungen haben künftig auch Auswirkungen auf unsere Quellen. Daher machen wir jetzt eine weitere Tiefenbohrung in Pabneukirchen, um neue Wasserreserven zu erschließen“, informiert Erich Wansch, der wieder gewählte Obmann der Wassergenossenschaft Pabneukirchen Markt. Der Wasserverbrauch stieg im Vorjahr auf 45.634 Kubikmeter. Das ist ein täglicher Wasserverbrauch von 126 Kubikmeter....

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Anzeige
4

Profis im Bezirk Perg - Brunnen/Erdwärme

ARBING. Die Firma Prinz wurde 1994 als Einzelunternehmen in Münzbach, Saxenegg 15 gegründet. Mit einem Mitarbeiter und einer gebrauchten Bohrmaschine wurde die Firma in den ersten Jahren aufgebaut, teils mit geologischen Bohrungen, teils Brunnenbau und bereits zu diesem Zeitpunkt auch schon mit Tiefenbohrungen für Erdwärmeheizungen. Schon bald stellte sich heraus, dass es sich bei der Erdwärme um eine zukunftsweisende Richtung handelt. Nach einigen Jahren wurde der Standort in Münzbach zu klein...

  • Perg
  • Profis im Bezirk Perg
TaschachJPG | Foto: Foto: Geisler

Start für die Vorerkundungen der TIWAG im Taschachtal

Genehmigungen für Bohrungsarbeiten liegen vor ST. LEONHARD. Vor kurzem wurde im Bereich Taschach mit den Tiefenbohrungen durch die Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) begonnen. Ziel dahinter ist es, genaue Erkenntnisse über die geologischen Bedingungen in diesem Bereich zu erhalten. Die Ergebnisse sollen laut Unternehmen dann eine wichtige Entscheidungsgrundlage spielen, mit welchem Speicherstandort das Elektrizitätsunternehmen in das Verfahren für die Umweltverträglichkeitsprüfung gehen wird. Der...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
Wallnöfer | Foto: Foto: Geisler
2

Freie Fahrt für die TIWAG von der Gemeinde St. Leonhard

Durchfahrtsrecht ins Taschachtal wurde ermöglicht ST. LEONHARD (mg). Nachdem die Gemeinde eine Probebohrung auf eigenem Grund verweigerte (Abstimmung 7:6), genehmigte sie nun das Zufahrtsrecht zum Agrargemeinschaftsgrund im Taschachtal. Auf letzterem hat die TIWAG schon seit längerer Zeit die Erlaubnis, Erkundungsmaßnahmen durchzuführen. Bruno Wallnöfer hat im Vorfeld dem Gemeinderat die Wünsche der TIWAG vorgebracht, erzählt Bgm. Rupert Hosp nach der Abstimmung. Durchfahrtsrecht bis Ende 2009...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Kommentar von Markus Geisler: Fingerspitzengefühl ist gefragt

Im Rahmen der Bestrebungen im Pitztal aktiv zu werden, ist das negative Abstimmungsergebnis für die TIWAG bitter. Wenn auch auf dem St. Leonharder Gemeindegrund nur eine Bohrung geplant gewesen wäre, ist bei der weiteren Vorgehensweise Fingerspitzengefühl gefragt. Zwar hat man grünes Licht von der Agrargemeinschaft Taschachalpe, um die Vorarbeiten an den meisten Stellen durchführen zu können, aber ein unter gegebenem Zeitdruck eiliges Vorpreschen wäre letztendlich doch mehr als kontraproduktiv....

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst
TaschachJPG | Foto: Foto: Geisler

Eine Bohrung schon zu viel

GR Thomas Auer fordert Grundsatzbeschluss über TIWAG-Projekte Im Zuge des Ausbaus des Kraftwerks Kaunertal zu einer Kraftwerksgruppe ist die Errichtung eines Speichers im hinteren Taschachtal vorgesehen. Beim Ansuchen für Vorarbeiten holte sich die TIWAG nun eine knappe Abfuhr aus der Gemeindestube. ST. LEONHARD (mg). Um den Standort hinteres Taschachtal auf seine Tauglichkeit für einen Kraftwerksspeicher zu überprüfen, bedarf es geologischer Vorerkundungen. Zwanzig Bohrungen sind im hinteren...

  • Tirol
  • Imst
  • Bezirksblätter Imst

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.