Telefonseelsorge

Beiträge zum Thema Telefonseelsorge

Mit 90 ehrenamtlichen und 3 hauptamtlichen Telefonseelsorgern steht die Telefonseelsorge Innsbruck den Menschen in Krisensituationen zur Seite. | Foto: Symbolbild/unsplash
3

Hoffnung in schwierigen Zeiten
Die Telefonseelsorge als Anlaufstelle

In schwierigen Lebensphasen fällt es vielen schwer, die Hoffnung auf eine bessere Zukunft nicht zu verlieren. "In Krisen ist es schwer, die Hoffnung darauf, dass man eine schwere Zeit durchsteht und wieder 'ins Leben kommt', nicht zu verlieren", erklärt Astrid Höpperger, Leiterin der Telefonseelsorge Innsbruck. Ein erster Schritt, um wieder Hoffnung zu schöpfen, ist der Kontakt zu einer Einrichtung wie der Telefonseelsorge, die zuhört und Mut zuspricht. INNSBRUCK. Im Jahr 2024 nutzten 14.400...

Der Brunnen im Einkaufszentrum dez: Beratungsstelle für schwierige Lebenslagen, werktags und samstags geöffnet. | Foto: Pixabay
3

Hilfe und Begegnung zu Weihnachten in Tirol

Zu Weihnachten bieten Kirchen, soziale Organisationen und öffentliche Stellen in Tirol Unterstützung und Begegnungsmöglichkeiten für Menschen in Not. Hier ein Überblick über die wichtigsten Angebote. Wärmestuben und soziale Einrichtungen Katharinastube: Weihnachtsfeier am 23. Dezember um 18 Uhr mit Bischof Hermann Glettler. Geschlossen am 25. und 26. Dezember.Wolfgangstube: Frühstück entfällt an den Feiertagen, Abendessen wird geliefert.Bahnhofsozialdienst: Übliche Öffnungszeiten, Beratungsbüro...

Neben der Notrufnummer 142 gibt es auch die Möglichkeit, sich anonym per Chat oder Mail an die Telefonseelsorge zu wenden. | Foto: Pixabay
2

Telefonseelsorge
Sorgen fahren nicht auf Urlaub

In den Sommermonaten ist Einsamkeit das häufigste Anliegen bei Anrufern. Besonders in dieser Zeit, in der viele Therapeuten und Ärzte im Urlaub sind, bleiben die Probleme der Patienten bestehen. Die Telefonseelsorge 142 spielt hier eine entscheidende Rolle, denn sie ist auch während der Urlaubszeit für alle da, die ein offenes Ohr benötigen. TIROL. Seit Jahren ist Einsamkeit Spitzenreiter bei den Themen, die bei der Telefonseelsorge angesprochen werden. „Unsere Anrufer drücken diese Gefühle...

„Oft ist es leichter, über schwerwiegende Dinge zu schreiben als sie jemandem mündlich mitzuteilen” | Foto: Pixabay
Video 2

Gedanken Innsbruck
Vertrauliche getippte Gespräche immer gefragter

Die Onlineberatung ergänzt die Telefonberatung laut Jahresbericht der Telefonseelsorge der Diözese Innsbruck. INNSBRUCK. Die Notrufnummer 142 ist weiterhin gefragt – 16.451 Anrufe aus ganz Tirol verzeichnete die Telefonseelsorge Innsbruck im Jahre 2023, wie aus ihrem Jahresbericht hervorgeht. Rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr kann dort angerufen werden und das Angebot wird intensiv genutzt. Daneben baut die Telefonseelsorge seit Jahren ihre Onlineberatung auf. Täglich ist hier von 16 bis 23 Uhr...

Gespräch, Beratung, Hilfe. Die Telefonseelsorge steht per Telefon unter 142, per Mail und Chat zur Seite. | Foto: Diözese Innsbruck
2

TelefonSeelsorge Österreich – Notruf 142
Seit 25 Jahren amtlicher Notruf für die Seele

Die TelefonSeelsorge ist österreichweit seit mehr als 50 Jahren für Menschen in schwierigen Lebenssituationen da. Vor 25 Jahren erhielt sie den amtlichen Notrufstatus. Dadurch können Anrufende den Dienst der TelefonSeelsorge von jedem Telefon aus kostenlos in Anspruch nehmen. Ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden gesucht. INNSBRUCK. Selten verläuft das Leben geradlinig und ohne Stolpersteine. Viel wahrscheinlicher sind kleinere oder größere Belastungen bis hin zu schweren...

Gespräch, Beratung, Hilfe. Die Telefonseelsorge steht per Telefon, per Mail und Chat zur Seite. | Foto: Diözese Innsbruck
3

Telefonseelsorge Innsbruck
Ein Anruf genügt, um Hilfe zu bekommen

365 Tage im Jahr, 24 Stunden am Tag. Die Telefonseelsorge Innsbruck ist rund um die Uhr für die TirolerInnen da. Der Jahresbericht 2022 zeigt, dass die Bevölkerung dieses Angebot auch gerne annimmt. Knapp 16.000 Anrufe aus Tirol konnten im vergangenen Jahr verzeichnet werden. INNSBRUCK. Die Telefonseelsorge Innsbruck ist da, um den Menschen zu helfen, und das jeden Tag, zu jeder Zeit und mit tollen Mitarbeitern. Rund 16.000 Anrufe sind 2022 bei der Telefonseelsorge eingegangen. 90 gut...

Die Jahresbilanz 2022 der Telefonseelsorge: 15.948 Anrufe aus ganz Tirol wurden entgegengenommen. Dazu kommen noch 2852 Mailanfragen und 6836 Chats. | Foto: unsplash/Nik Shuliahin (Symbolbild)
2

Seelsorge
Telefonseelsorge stellt Jahresbericht 2022 vor

Die Telefonseelsorge Innsbruck konnte 2022 fast 16.000 Anrufe aus Tirol entgegen nehmen und ein offenes Ohr anbieten. Dies kann man zumindest der Jahresbilanz entnehmen, die kürzlich vorgestellt wurde.  TIROL. Unter der Notrufnummer 142 kann man bei der Onlineberatung der Telefonseelsorge eine der 90 gut ausgebildeten ehrenamtlichen MitarbeiterInnen erreichen. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden lang. Keine künstliche Intelligenz, sondern ein MenschDass am anderen Ende des Hörers ein Mensch steht und...

Gerhard Darmann, Leiter der Telefonseelsorge und der kids-line Salzburg. | Foto: EDS

Die Telefonseelsorge ist auch zu Weihnachten erreichbar

BEZIRK. Die Telefonseelsorge der katholischen und evangelischen Kirche Salzburg ist für Erwachsene täglich 24 Stunden und für Kinder von 13 bis 21 Uhr erreichbar. Kontakt ist per Telefon, Chat oder E-Mail möglich. Psychische Krisen und Beziehungskonflikte sind die Hauptthemen in der Seelsorge für Erwachsene. In der kids-line der Telefonseelsorge kommen vermehrt Gewalterfahrungen, selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität zur Sprache. Ein offenes Ohr für Sorgen: von Liebeskummer bis Suizid...

Die Notruf-Nummer 142 ist 24 Stunden, kostenlos und vertraulich erreichbar. | Foto: TelefonSeelsorge
2

Telefonseelsorge gefragt
Respekt, Wertschätzung und ein Offenes Ohr

Besonders in der Vorweihnachtszeit laufen die Telefone der Seelsorge heiß, denn die Weihnachtszeit ist neben der Tatsache, dass sie vielen das Herz erwärmt, auch eine Zeit, in der Konflikte, die über das ganze Jahr hinweg lodern, Feuer fangen. Auch Menschen, die sich zu Weihnachten einsam fühlen, finden unter der Nummer 142 ein offenes Ohr.  INNSBRUCK "Immer wieder spüren wir, wie tröstlich es sein kann, wenn es uns gelingt, die Anrufenden zu erreichen und sie Zuwendung spüren zu lassen", fasst...

Astrid Höpperger hat ein offenes Ohr. | Foto: Cincelli/dibk.at

Advent im Lockdown
Telefonische Hilfe rund um die Uhr

INNSBRUCK. Der Advent ist normalerweise eine geschäftige und gesellige Zeit. Durch den Lockdown fallen für viele Menschen die Termine und Außenkontakte weg. Wird die Einsamkeit einmal zu groß, hat die Telefonseelsorge Innsbruck ein offenes Ohr. FingerspitzengefühlGeschenke besorgen, Christkindlmarkt und Adventkonzerte – die Vorweihnachtszeit ist meist geprägt von Weihnachtssongs in Dauerschleife und gemütlichen Zusammentreffen. In Lockdown-Zeiten wird es für einen Teil der Gesellschaft jedoch...

Telefonseelsorge
Seelsorge am Welttag der Suizidprävention

TIROL. Am 10. September wird der Weltsuizidpräventionstag begangen. Der Tag wird zum Anlass genommen, um die Öffentlichkeit darauf aufmerksam zu machen, wie Suizide verhindert werden können.  Telefonseelsorge ErstanlaufstelleFür Menschen mit Suzidgedanken ist die Telefonseelsorge (142) die erste Anlaufstelle, um aus der Krise herauszufinden. Zum Weltsuizidpräventionstag möchte man auf diese Möglichkeit der Unterstützung aufmerksam machen. Allein in 2020 nahmen sich 1.072 Personen in Österreich...

Astrid Höpperger ist die Leiterin der Telefonseelsorge Innsbruck. | Foto: Cincelli/dibk

Gedanken
Sommerzeit ist Zeit des Liebeskummers

INNSBRUCK. Der Sommer bedeutet Hochsaison für die Telefonseelsorge. Noch mehr als sonst ist Liebeskummer ein Thema. „Man sieht im Freien noch mehr verliebte Pärchen als sonst“, erklärt Astrid Höpperger, Leiterin der Telefonseelsorge Innsbruck – Notruf 142, warum in dieser Jahreszeit häufiger Anrufe als zu anderen Zeiten dazu eingehen. Beispiele von AnrufenHöpperger führt dazu Beispiele an. Eine Studentin sollte eigentlich über den Sommer an ihrer Masterarbeit schreiben und sich auf die...

Neunmonatige kostenlose Ausbildung bereitet auf die Arbeit am Telefon und in der Onlineberatung vor
 | Foto: Pixabay
2

Gedanken
Menschen mit Einfühlungsvermögen gesucht

INNSBRUCK. Die Telefonseelsorge Innsbruck sucht ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Eine neunmonatige kostenlose Ausbildung bereitet auf die Arbeit am Telefon und in der Onlineberatung vor. Schwerpunkte„Sie wollen Menschen in Krisen und schwierigen Lebenssituationen am Telefon und im Netz helfen? Sie suchen eine Möglichkeit sich sozial zu engagieren und einen Weg zur persönlichen Weiterentwicklung? Die Telefonseelsorge Innsbruck sucht ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und...

Ängste und Depressionen standen 2020 in der Chatberatung an der Spitze. | Foto: Pixabay

Ein Jahr Corona
Chatberatung der Telefonseelsorge bietet rasche Hilfe

BEZIRK. Nach einem Jahr Corona zieht die Telefonseelsorge Innsbruck – Notruf 142 in ihrem Jahresbericht Bilanz und weist auf die psychischen Belastungen hin, die mit dieser Ausnahmesituation einhergehen. Vor allem junge Menschen suchen Hilfe bei der Chatberatung der Telefonseelsorge – die Anfragen haben sich im vergangenen Jahr vervierfacht. Astrid Höpperger, Leiterin der Telefonseelsorge Innsbruck – Notruf 142, im Rückblick auf ein Jahr Corona: „Bei vielen Menschen führte diese...

Stimmungsbild: Sich öffnen für das Wesentliche statt zu verzichten, dazu rät die Leiterin der Telefonseelsorge Astrid Höpperger. | Foto: Pixabay
2

Gedanken
Ein anderes Fasten ist heuer angesagt

INNSBRUCK. Lockdowns und Social Distancing sind monatelange Begleiter geworden. Da ändert sich der Blick auf die Fastenzeit, weiß die Leiterin der Telefonseelsorge der Diözese Innsbruck Astrid Höpperger: „Eigentlich fasten wir schon seit einem ganzen Jahr. Wir verzichten auf gesellige Treffen, ob in der Großfamilie oder in Vereinen. Wir verzichten auf Reisen, auf Restaurantbesuche, auf den Gang zur Arbeit und zur Schule.“ Für viele Menschen bedeute das Isolation, Stress, Ängste und...

Sieben Tipps für die Selbstfürsorge. | Foto: Stadtblatt

Gedanken
Mit Selbstfürsorge seelisch gesund durch den Lockdown, sieben Tipps

INNSBRUCK. Der neuerliche Lockdown lastet vielen Menschen schwer auf der Seele. Es gilt, gut für sich zu sorgen, um die Krise zu überstehen. Zur Selbstfürsorge gehört auch, Hilfe in Anspruch zu nehmen. Die TelefonSeelsorge gibt Tipps zur Selbstfürsorge. Auswirkungen„Ein erneuter Lockdown, wie soll ich das bloß überstehen?“ – „Im Frühling ging es ja noch, aber jetzt habe ich einfach keine Kraft mehr …“ – „Ich weiß wirklich nicht, wie sie sich das vorstellen! Kinder, Homeoffice, keine Hilfe von...

Telefonseelsorge zum Weltsuizidpräventionstag am 10.September. | Foto: Pixabay

Gedanken
Suizidprävention in Zeiten von Corona

INNSBRUCK. Die Zeit des absoluten „lockdowns“ ist vorüber, die Einschränkungen brachten viele alleinlebende Menschen in Isolation. Psychisch und physisch gesunde Menschen konnten sich meist gut mit Telefonaten, Onlinekommunikation usw. behelfen. Für die anderen wurde es noch schwieriger als sonst. Bei den Gesprächen in der Telefonseelsorge hieß es zum Beispiel „Ich bin depressiver als sonst“, alle geselligen Treffen, zu denen ich sonst gehe, sind abgesagt, ich fühl mich so allein“, „jetzt habe...

Unter den Nummer 0800 400 120 und der Telefonseelsorge 142 stehen Experten für Gespräche und Beratungen zur Verfügung. | Foto: Kathpress

Gedanken
Ein Anruf genügt – Sprechen entlastet

INNSBRUCK (dibk). Das Beratungsangebot der Corona-Sorgen-Hotline wird durch mobile Teams ergänzt. Gemeinsame Einrichtung„Das Coronavirus stellt nicht nur eine Gefahr für die körperliche Gesundheit dar – auch die Psyche leidet unter Kontaktverboten, Quarantäne und Ausgangssperren“, weiß Soziallandesrätin Gabriele Fischer. Bereits zu Beginn der Krise wurde für psychisch belastete und besorgte Bürgern die Corona-Sorgen-Hotline des Landes Tirol und der Diözese Innsbruck eingerichtet. „Bereits 930...

Hilfe bietet die Corona-Sorgen-Hotline und die Telefonseelsorge. | Foto: Pixabay

Gedanken
Wie die Kirche in der Corona-Krise hilft

INNSBRUCK (dibk). Die katholische Kirche in Österreich weitet ihre Hilfestellungen für Corona-Härtefälle aus und unterstützt verstärkt Armutsbetroffene, obdachlose Menschen oder Arbeitslose. Hilfsorganisation der Kirche, wie Caritas, Telefonseelsorge oder auch "Aktion Leben" erweitern ihre Serviceleistungen und verteilen Hilfspakete mit Lebensmittel oder Hygieneartikel, bauen Beratungsgespräch aus oder informieren Schwangere zu Risiken bezüglich des Corona-Virus. NothilfefondsDie Katholische...

Seit 37 Jahren ist Marlies Matejka, heute als Leiterin, bei der Telefonseelsorge tätig und unter 142 erreichbar. | Foto: Julia Schmidbaur

Video
Telefonseelsorge: "Es ist Weihnachten, aber niemand von der Familie ist gekommen"

Tiefe Einsamkeit, finanzielle Not und zunehmende psychische Erkrankungen lassen die Drähte  bei der Telefonseelsorge heißlaufen. Mehr als 1.1 Millionen Anrufe hat diese allein in Wien seit Bestehen angenommen. 800 Mitarbeiter sind in ganz Österreich rund um die Uhr, auch an allen Feiertagen, zu erreichen. Da wird vor allem der Heilige Abend zur lautesten Zeit des Jahres. ÖSTERREICH. Marlies Matejka legt die Hände in den Schoß, ihre Augen glänzen ein bißchen, immer wieder huscht ein Lächeln über...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Gespräch, Beratung, Hilfe. Die Telefonseelsorge steht per Telefon, per Mail und Chat zur Seite. | Foto: Foto: Diözese Ibk.
2

Gedanken
„Um so einen wie mich ist es nicht schade…!“

So ähnlich beginnen immer wieder Mails, die die Telefonseelsorge in ihrer Onlineberatung erreichen. Hinter dieser Aussage stecken oftmals Suizidgedanken, wie sich im Verlauf des Kontaktes herausstellt. KommunikationsangeboteZusätzlich zum Angebot über das Notruftelefon mit der Nummer 142 mit der Telefonseelsorge in Kontakt zu treten, gibt es seit einigen Jahren auch die Möglichkeit per Mail und Chat zu kommunizieren (www.onlineberatung-telefonseelsorge.at). TabuthemaNoch öfter als am Telefon...

Telefonseelsorge – auf der Suche nach offenen Ohren
1

Telefonseelsorge – auf der Suche nach offenen Ohren

Die Telefonseelsorge Innsbruck sucht Verstärkung für ihr Team von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, nachdem im vergangenen Jahr mehr als 15.000 Anrufe bei der Notrufnummer 142 eingingen und mehr als 4000 Onlineanfragen gestellt wurden. Die Sorgen der Anrufenden sind vielfältig: Probleme in Partnerschaft und Familie, Isolation, Depressionen, Ängste, Trauer, Sucht, Suizid. Die Telefonseelsorge bietet eine kostenlose, fundierte Ausbildung, die im September 2019 startet und neun Monate dauert....

Leiter Gerhard Darmann und langjährige Mitarbeiterin Gudrun Köck haben für die Anrufer ein offenes Ohr. | Foto: Erzdiözese Salzburg
2

Telefonseelsorge sucht ehrenamtliche Mitarbeiter

SALZBURG. Die Telefonseelsorge sucht aktuell nach neuen ehrenamtlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. „Der zweijährige Ausbildungsprozess in der Gruppe stellt eine große Bereicherung dar - fachlich wie persönlich“, sagt Gerhard Darmann, Leiter der Telefonseelsorge Salzburg. In dieser Ausbildungszeit werden die angehenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Telefonberatung der Telefonseelsorge sowie in die Telefon- und Chatberatung der kids-line eingearbeitet. Gefragt sind Menschen mit...

Fundierte Ausbildung zur Telefonseelsorge mit Start September 2019. | Foto: Foto: Cincelli

Telefonseelsorge
Auf der Suche nach offenen Ohren

Die Telefonseelsorge sucht ehrenamtliche MitarbeiterInnen und bietet einen neuen Ausbildungslehrgang an.  INNSBRUCK (dibk). Die Telefonseelsorge braucht Verstärkung für ihr Team von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen, nachdem im letzten Jahr mehr als 15.000 Anrufe bei der Notrufnummer 142 eingingen und mehr als 4000 Onlineanfragen gestellt wurden. Die Sorgen der Anrufenden sind vielfältig: Probleme in Partnerschaft und Familie, Isolation, Depressionen, Ängste, Trauer, Sucht, Suizid... Die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.