Schneeleopard

Beiträge zum Thema Schneeleopard

11

Es ist nicht zum Anschauen!

... denkt sich wohl dieser Schneeleopard im "Weißen Zoo" in St.Andrä Nähe Mariazell. Der Schneeleopard oder Irbis lebt vom Himalaya in Nepal und Indien bis zum Altai- und Sajangebirge Russlands und bis zum Pamir und Hindukusch. Er sieht einem Leoparden ähnlich - daher der Name, hat aber längeres, meist graues Fell, das im Winter besonders dick ist. Im Gegensatz zu anderen Großkatzen brüllt der Schneeleopard nie. Durch die relativ kurze Schnauze und den extrem langen Schwanz unterscheidet sich...

4

Schneeleopard (Panthera uncia)

Der Schneeleopard oder Irbis ist eine Großkatze der zentralasiatischen Hochgebirge. Man findet ihn im Himalaya und im tibetischen Hochland. Er sieht dem Leoparden ähnlich, hat aber längeres, meist graues Fell, das in der kalten Jahreszeit besonders dick ist. Im Gegensatz zu anderen Großkatzen brüllt der Schneeleopard nie. Der Schneeleopard lebt als Einzelgänger und frisst v.a. mittelgroße Huftiere sowie Nagetiere. Er bewohnt Bergregionen bis zu 6000 Meter Höhe. Schneeleoparden erreichen bis ca....

27

Raubkatzen

... sind elegante Tiere. Leider sind (zu) viele von ihnen schon im Zoo sicherer als in freier Wildbahn ... ;-( Der Reihe nach: Löwe (der "Pascha" unter den Katzen), Tiger (der Springer und Schwimmer), Gepard (der Sprinter), Jaguar (der Kletterer), Luchs (das "Pinselohr"), Puma (Berglöwe) und Schneeleopard (der Kältefeste)

7

Reisevortrag „Im Reich des Schneeleoparden“

PERG. Walter Inspruckner und Gerhard Friedl nahmen 2009 an einer achtköpfigen Naturfreunde-Expedition in Ladakh teil. Dabei wurde beim 100 Kilometer langen Anmarsch ins Basislager das Zanskar-Gebirge durchquert und in der Folge der 7078 Meter hohe Kun bestiegen. Am Mittwoch, 1. Februar, präsentieren die beiden ihre Erlebnisse beim Filmvortrag „Im Reich des Schneeleoparden“. Beginn ist um 19.30 Uhr in der Landesmusikschule Perg. Eintritt: 9 Euro, mit AK-Card 8 Euro, Schüler 4 Euro. Fotos: Walter...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der jüngste Schneeleoparden-Nachwuchs aus dem Zoo Salzburg musste an den Augen operiert werden. | Foto: Zoo Salzburg
1

Zoo im Visier des Tierschutzes: Tierschutzverein sieht „Qualzucht“ – Zoo kontert mit Erhaltungszuchtprogramm

War die Augenkrankheit des Schneeleoparden-Nachwuchses im Zoo verhersehbar? Ja, sagt der Österreichische Tierschutzverein und fordert einen Zuchtstopp. Nein, kontert der Zoo und argumentiert damit, dass die Erkrankung „vereinzelt und spontan“ auftritt. Eines gleich vorweg: Dem Schneeleoparden-Nachwuchs im Salzburger Zoo geht es nach der Augenoperation gut. Eine Missbildung der Augenlider hätte ohne entsprechenden chirurgischen Eingriff zur Erblindung geführt. Ob der Eingriff letztlich...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.