Sanna

Beiträge zum Thema Sanna

Bild 01: Nicht zu vergessen ist, dass pro ein 3-MW Windrad durchschnittlich ca. 3.900 Tonnen CO2/a eingespart werden können. Bei 4 Windräder könnten demnach nicht nur 26,0 Mio. kWh/a an Strom erzeugt werden, sondern auch 15.600 Tonnen CO2/a eingespart werden! Diese Strommenge würde für ca. 7.400 Haushalte für 1 Jahr ausreichen! | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
20 4 30

Windenergie in Tirol?
Meine Stellungnahme zum Artikel der Tiroler Redaktion "Windräder in Tirol: Muss es sein?"!

Windkraft in Tirol: muss es sein? Laut Redakteur Mag. Florian Haun: … „In sehr kalten Regionen oder bei Startproblemen müssen die Rotoren teilweise mit Dieselaggregaten oder anderen fossilen Energiequellen angetrieben werden, um sie in Gang zu setzen. Besonders in Wintermonaten, wenn Vereisung oder extreme Kälte auftreten, verhindern Heizsysteme und Antriebsmotoren den Stillstand der Anlagen – ein energetischer Aufwand, der den „grünen“ Ruf der Windkraft infrage stellt.“ Meine Antwort: Das...

  • Tirol
  • Günter Kramarcsik
Am Dienstagnachmittag ereignete sich in Pians ein Kajakunfall. Ein Jugendlicher verletzte sich am Kopf und musste geborgen werden. | Foto: Günter Kramarcsik / Symbolbild
2

Hubschraubereinsatz
14-Jähriger verletzte sich bei Kajakunfall in Pians

Am Dienstagnachmittag ereignete sich in Pians ein Kajakunfall. Ein Jugendlicher verletzte sich am Kopf und musste geborgen werden. PIANS. Am 01. August um 14:35 Uhr, ereignete sich im Bereich des Pianer Schwalls in Pians ein Kajakunfall. Während einer Kajakfahrt kenterte ein 14-jähriger Bub und wurde daraufhin unter Wasser gedreht. Unter Wasser den Kopf angestoßen und verletzt Dabei stieß sein Kopf gegen einen Gegenstand, wodurch er sich am Kopf leicht verletzte. Aufgrund der abgelegenen und...

Vor 25 Jahren: "ICF Vertreter Vittorio Scirini, Sport-Landesrt Fritz Astl und OK Präsident Walter Aumayr blicken opitimistisch der Weltmeisterschaft auf der Sanna entgegen." | Foto: Blickpunkt-Archiv
3

"Blickpunkt" Landeck vor 25 Jahren
"Die Weichen für die Kanu WM 1996 in Landeck sind gestellt"

BEZIRK LANDECK/PIANS. In der "Blickpunkt" Ausgabe vom 27. März 1996: "Landeck und Pians sind für die Austragung der Kanu-Weltmeisterschaften im Juni dieses Jahres bestens gerüstet." Kanu WM im Juni 1996Die BEZIRKSBLÄTTER werfen einen Blick ins "Blickpunkt"-Archiv vor 25 Jahren: (schü) Landeck und Pians sind für die Austragung der Kanu-Weltmeisterschaften im Juni dieses Jahres bestens gerüstet. Dies ergab eine eine letzte Inspektion der Veranstaltungsorte durch die Verantwortlichen der ICF unter...

CP_284 Silvretta Stauseen mit Abendstimmung # 01 (Scann) | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
31 17 39

Regionauten- Challenge:
Mein 17. Beitrag zum heutigen Weltwassertag

Text aus der Website des BM für Umwelt und Naturschutz entnommen: Der Weltwassertag am 22. März, zu dem die Vereinten Nationen (VN) seit 1993 aufrufen, erinnert alljährlich an die Besonderheiten der essenziellsten Ressource allen Lebens. Der Weltwassertag 2021 steht unter dem Motto "Valuing Water" ("Wert des Wassers"). Mit diesem Jahresthema wollen die VN Menschen dazu aufrufen, sich Gedanken über die lebenswichtige Bedeutung von Wasser und seinen Wert zu machen. Dies geht weit über den...

Soll das unsere Zukunft sein ? Bild # 2919 | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
10 4 18

Regionauten- Challenge:
Hier ist mein 15. Beitrag mit Aufnahmen vom Wildwassersport und nachteilige Einflüsse durch Wasserkraftwerke.

Lange dauert es nicht mehr und bald startet die Wildwassersaison, sofern Corona diesbezüglich uns keinen Strich durch diesbezügliche Hoffnungen macht. Unsere Wildflüsse sind nicht nur Sportraum, sondern Kraft- und Naturraum für erholungsuchende Menschen. Sie sind auch eine wichtige touristische Infrastruktur und damit auch ein enorm wichtiger Wirtschaftsraum! Anlässlich der Absicht die Sanna als kürzter und nahezu naturbelassener Wildfluss Europas zu einen Restwasser- Rinnsal verkommen zu...

Landesforstdirektor Josef Fuchs, LHStv Josef Geisler, Markus Federspiel (Leiter Abteilung Wasserwirtschaft) und Gebhard Walter (Leiter Sektion Tirol der WLV). | Foto: Die Fotografen
4

Naturgefahren: Große Investitionen in Grins/Pians

Mehr als 72 Millionen Euro werden heuer in Tirol für Schutzmaßnahmen investiert. 9,2 Millionen davon gehen in den Bezirk Landeck. BEZIRK/GRINS/PIANS. Die öffentliche Hand investiert im Jahr 2018 insgesamt 72,1 Millionen Euro in den Schutz vor Naturgefahren. Die umfangreichen Maßnahmen finanzieren das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, das Land Tirol und die betroffenen Gemeinden. Es besteht weiterhin Bedarf an Schutzmaßnahmen. Mit einer Summe von 13,9 Millionen Euro sind die...

Bis zur Errichtung des regulären Hochwasserschutzes soll eine temporäre Maßnahme die Firma Wille schützen. | Foto: Land Tirol/Umach
2

Sanna: Baubeginn für Schutzprojekt im Herbst 2017

Sofortmaßnahmen nach letztjährigem Ereignis haben sich bezahlt gemacht GRINS. Nach der Mur- und Hochwasserkatastrophe in der Nacht vom 10. auf den 11. September 2016 im Gebiet Landeck/Grins/Pians kam es in den Abendstunden des 30. Juli 2017 zu einem ähnlich gelagerten Ereignis – wenngleich mit ungleich geringeren Schäden. „Die 2016 sofort nach dem Katastrophenereignis in Angriff genommenen Sofortmaßnahmen haben beim diesjährigen Hochwasser Schlimmeres verhindert“, ist LHStv Josef Geisler...

Im Gewerbegebiet in Grins/Graf trat die Sanna wieder über die Ufer. | Foto: ZOOM.TIROL
34

Muren sorgten für Großeinsatz

Nach einem heftigen Gewitter gingen Muren im Pianner Latten- und im Grinner Mühlbach ab. Die Sanna sorgte im Gewerbegebiet Graf für Überflutungen. PIANS/GRINS (otko). Heftige Unwetter sorgten am Sonntagabend für einen Großeinsatz der Feuerwehren im Landecker Talkessel. Murenabgänge im Pianner Lattenbach sowie im Grinner Mühlbach und der daraus folgenden Anschwellung der Sanna hielten die Einsatzkräfte auf Trapp. Wie schon im vergangenen September kam es im Gewerbegebiet Grins/Graf durch die...

Anton Mattle: "Der Bezirk wird auch dem Landesbudget gut bedient." | Foto: DieFotografen Frischauf

Mittel fließen in Krankenhausausbau und Murenschutz

Im Rahmen des Doppelbudgets des Landes Tirol wird auch 2017 und 2018 kräftig in den Bezirk Landeck investiert. BEZIRK LANDECK (otko). Der Tiroler Landtag wird in seiner Dezember-Sitzung das Doppelbuget für die Jahre 2017 und 2018 beschließen. Landtagsvizepräsident Anton Mattle, der als Budgetsprecher der Volkspartei fungiert, hat im Rahmen einer Pressekonferenz vergangenen Freitag die wichtigen Finanzmittel für den Bezirk Landeck erörtert. Für das mit zehn Millionen Euro dotierte...

Lukas Umach (Abt. Wasserwirtschaft), Helmut Sigl (BBA Imst), Dietrich Monz (BBA Imst), LHStv Josef Geisler, Bgm Wolfgang Jörg (Landeck), Bgm Thomas Lutz (Grins), Markus Federspiel (Abt. Wasserwirtschaft), Bgm Martin Auer (Stanz) und Thomas Walch (BBA Imst). | Foto: Land Tirol

Murenabgänge: Schutzkonzept für Sanna steht

Lokalaugenschein mit LHStv. Josef Geisler: Hochwasserschadensbehebung an der Sanna läuft auf Hochtouren. GRINS/LANDECK. Um sagenhafte drei bis acht Meter hat sich das Flussbett der Sanna in Folge der Murenabgänge am Grinner Mühlbach und am Lattenbach am 10. September dieses Jahres erhöht. In Summe transportierten die beiden Bäche 175.000 Kubikmeter Geröll, Schlamm und Sand in die Sanna. Im Mündungsbereich des Grinner Mühlbaches wurde die Sanna zur Gänze verlegt und trat im Gewerbegebiet des...

Diese Kisten wurden bei dem Murenabgang am 10. September weggeschwemmt. | Foto: Gerhard Moser
6

Sanna/Inn: Acht Ladungen Müll herausgefischt

Bergwacht reinigten die Sanna und den Inn von Müll, der im Zuge der Murenabgänge weggeschwemmt wurde. GRINS/LANDECK. Nach dem nächtlichen Murenabgängen am 10. September in Pians beim Lattebach und und in Grins am Mühlbach, welche zu einer Auslösung des Flutwellen- und Katastrophenalarms führte, wurde bei der Firma Getränkehandel Wille in Grins/Graf das gesamte Firmengelände mit Murenmaterial überschwemmt und verwüstet. In Folge dessen wurden ein Großteil der Bestände an Bierkisten und diverses...

Bei der Sanna soll ein Schutzdamm geschüttet werden.

Murenkatastrophe: Experten erarbeiten Schutzmaßnahmen

An den drei von der Murenkatastrophe betroffenen Bäche in Grins, Pians und Landeck werden Sofortmaßnahmen umgesetzt. GRINS/PIANS/STRENGEN (otko). Bei den drei von den Muren betroffenen Wildbächen – Mühl-, Latten- und Dawinbach – werden als Sofortmaßnahmen Projekte ausgearbeitet. "Derzeit sind die Maßnahmen noch etwas grob und wir haben unterschiedliche Verbauungen in den Bächen. Zudem wurden diese auch unterschiedlich in Mitleidenschaft gezogen", betont WLV-Experte Gebhard Walter. Im Lattenbach...

Aufräumungsarbeiten nach den Murenabgang in Grins/Graf gehen zügig voran. | Foto: Land Tirol/Berger
2

Mission erfüllt: Am Freitag rücken Bundesheer und Feuerwehr ab

Zügige Aufräumungsarbeiten nach den Muren im Bezirk Landeck GRINS. Nach den Murenereignissen vom Wochenende stehen 90 mit Schubkarren, Pickel und Schaufeln ausgerüstete Bundesheersoldaten im Bezirk Landeck im Katastropheneinsatz. Am Donnerstag rücken zusätzlich 50 Mann des Feuerwehrkatastrophenzuges Imst, um die Aufräumungsarbeiten zu unterstützen. „Die Zusammenarbeit zwischen Wasserbauamt, Bundesheer, Feuerwehr, Rettung und Polizei funktioniert hervorragend“, stellt LH Günther Platter fest:...

Die Lattenbachmure hat eine Brücke sowie angrenzende Häuser beschädigt.
17

Lattenbachmure schreckte Pians

Nach dem heftigen Unwetter ging auch die gefürchtete Lattenbach-Mure ab. Pians kam aber trotz einiger Schäden mit einem blauen Auge davon. PIANS (otko). Das schwere Unwetter am Samstagabend mit Hagel und Starkregen hat auch zum Abgang der gefährlichen Lattenbachmure geführt. Auch hier war ein Einsatz der FFW Pians unter Kommandant Markus Leitner notwendig. Anrainer mussten evakuiert werden. "Wir sind aber mit einem blauen Auge davongekommen", bilanziert Bgm. Harald Bonelli am Mittwoch. Der...

50 Soldaten des Bundesheers stehen im Asisstenzeinsatz in Grins. Kontingent wird auf 90 Soldatren aufgestockt.
4

Muren: 7 Millionen Euro Schaden

Land Tirol sichert nach Murenabgängen in Grins, Pians und Strengen finanzielle Unterstützung zu. GRINS/PIANS/STRENGEN. Im Fokus der heutigen Regierungssitzung stand die Murenkatastrophe in den betroffenen Gemeinden Grins, Pians und Strengen des vergangenen Wochenendes. „Wir lassen niemanden allein – das haben wir bereits bei vergangenen Ereignissen bewiesen und das betrifft auch die Menschen in den diesmal betroffenen Gebieten“, betonte LH Günther Platter. „Deshalb haben wir heute beschlossen,...

Die Aufräumungsarbeiten nach dem Murenabgang in Grins sind voll im Gange.
127

Grins: Aufräumarbeiten voll im Gange

Sanna wird kontinuierlich abgesenkt. Feuerwehr, Bundesheer und Freiwillige sind an den Aufräumungsarbeiten beteiligt. Auf die Helfer wartet noch viel Arbeit. GRINS (otko). Nach dem verheerenden Murenabgang am Mühlbach (Lesen Sie hier mehr) laufen die Aufräumungsarbeiten auf Hochtouren. Seit Samstag 20:30 Uhr läuft der Feuerwehreinsatz in Grins. "Aktuell haben wir 75 Feuerwehrmänner und 50 Bundesherrsoldaten im Einsatz", berichtet Einsatzleiter Hubert Senn von der Grinner Feuerwehr am Dinestag....

Überflutetes Firmengelände der Firma Getränke Wille in Grins bei Landeck. | Foto: ZOOM-Tirol
1 117

Grins: Murenabgang verlegt Sanna

Schwere Unwetter mit Starkregen und Hagel sorgten für Murenabgänge des Mühl- und Lattenbaches in Grins/Pians. In Grins-Graf wurde die Sanna durch die Mure verlegt und aufgestaut - es kam zu Überflutungen. In Landeck wurde Zivilschutzalarm ausgelöst und Personen evakuiert. Im Gewerbegebiet von Graf geht der Schaden in die Millionen. Zivilschutzalarm im Raum Landeck löste einige Irritationen aus GRINS/LANDECK (otko). In der Gemeinde Grins ereignete sich Samstagabend ein Murenabgang aufgrund eines...

Harald Bonelli hat sich als neuer Dorfchef von Pians bereits gut eingearbeitet.
2

Pians: Mit ganz viel Elan ins neue Amt

Der neue Dorfchef Harald Bonelli spricht über anstehende Projekte und Visionen PIANS (otko). Bei der Bürgermeisterwahl am 28. Februar 2016 hatte Harald Bonelli keinen Mitbewerber. Auch seine Liste "Unser Pians", die als einzige wahlwerbende Gruppe antrat, holte alle elf Mandate. Der 39-jährige Harald Bonelli ist im Brotberuf NMS-Lehrer in St. Anton am Arlberg und seit sechs Jahren in der Kommumalpolitik tätig. 2010 wurde er Ersatzgemeinderatsmitglied, ehe er 2012 in den Gemeinderat nachrückte....

Studienpräsentation: Bgm. Wolfgang Jörg (2. v. re.) mit Julia Sapinsky, Eva-Maria Weinseisen und Gottfried Tappeiner.
1 4

Die Sanna hat viel Potential

Projektstudie von Studierenden sieht Entwicklungspotential im Wildwassersport und mit einem Erlebnisweg. LANDECK (otko). In den letzten beiden Jahren war die Sanna vor allem im Zuge eines geplanten Kraftwerks in den Schlagzeilen. Der Tiroler Projektentwickler Infra wollte zusammen mit Energieversorgern und den Anrainergemeinden ein Wasserkraftwerk errichten. Nach den negativen Abstimmungen in Landeck, Zams und Pians liegt das Projekt momentan auf Eis. Im Auftrag der Stadtgemeinde Landeck haben...

Gesundheitstourismus: Die Landecker BachelorstudentInnen mit TVB TirolWEst Geschäftsführerin Andrea Weber (ganz links). | Foto: UMIT/Hannes Schweighofer
1 1 2

Bachelor-Studenten erarbeiten Praxisprojekte für die Region

Regionale touristische Einrichtungen und Unternehmen nützen von Anfang an diese Gelegenheit – Praxisprojekte für die Region als zentrales Element des Landecker Bachelor-Studiums „Wirtschaft, Gesundheits- und Sporttourismus“. LANDECK. Seit nunmehr fast einem Jahr ist Landeck Universitätsstandort. Im Herbst 2014 haben die ersten 70 Studierenden in der Oberländer Bezirkshauptstadt - inmitten einer der tourismusintensivsten Regionen des Alpenraumes – das sechssemestrige Bachelor-Studium...

Mit einer Protestfahrt auf der Sanna wurde gegen das geplante Kraftwerk mobil gemacht.
11

Protestfahrt für das "Wildwassereldorado Sanna"

Beim "2. Sanna-Riverfest" protestierten Wildwassersportler (Rafter und Kajaker) gegen das geplante Wasserkraftwerk. LANDECK/PIANS (otko). Gegen das geplante Wasserkraftwerk an der Sanna setzten vergangenen Samstag Wildwassersportler und Kraftwerksgegner in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Raftingverband und dem Sport Camp Tirol ein gemeinsames Zeichen. Beim "2. Sanna-Riverfest" nahmen laut Veranstaltern fünf Raftingboote und rund 30 Kajakfahrer aus dem In- und Ausland an einer gemeinsamen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.