Saisonarbeit

Beiträge zum Thema Saisonarbeit

Man könne in Tirol auf kein geeignetes Personal mehr zurückgreifen, da es zu wenige attraktive Ganzjahresbetriebe gebe, so die Erklärung Gampers.  | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)
2

FPÖ Tirol
Tourismus-Attraktivität statt Zuwanderung aus Drittstaaten

Die Forderungen aus der Wirtschaft nach einem höheren Saisonierkontingent für die Tiroler Wintersaison erntet Kritik aus der Politik. Bei der FPÖ lehnt man eine weitere "Zuwanderung aus Drittstaaten" ab und will sich für eine höhere Attraktivität des Tiroler Tourismus einsetzen. TIROL. "Irritiert" ist der FPÖ Tirol Tourismussprecher Gamper, von den Aussagen des Tiroler Tourismuslandesrates Gerber. Dieser fordert nämlich mehr Zuwanderung aus Drittstaaten, um die kommenden Wintersaison personell...

Josef Hackl, Obmann der Sparte Tourismus und Freizeitwirtschaft. | Foto: WKO Tirol

Hackl: Tirols Saisonniers sind momentan die beste Lösung

Eine Aussage des FPÖ-Nationalrats Gerald Hauser zum Thema Saisonniers stößt bei WK Tourismus-Spartenobmann Josef Hackl auf Unverständnis. Hauser möchte statt auf Saisonniers-Kontingente auf die "Aktivierung des heimischen Arbeitsmarktes für Jobs im Tourismus" setzen. Für Hackl steht fest: Die Saisonniers sind nach wie vor die einzige Möglichkeit, die vielen Jobs in der Branche zu besetzen. TIROL. Nach Hackl zeigt Hauser mit Aussagen wie diesen seine "Unwissenheit über die wahren Probleme der...

Die momentane Lösung für Saisonniers in der Hotellerie und Tourismus ist nicht zufriedenstellen, so Landtagsabgeordneter Siegfried Egger. | Foto: Pixabay/HolgersFotografie

Saisonniers-Kontingente sind problematisch für heimische Tourismusbranche

Für Siegfried Egger sind die derzeitigen Kontingentlösungen für Saisonniers in der Hotellerie und Tourismus nicht zufriedenstellend. TIROL. "Trotz hoher Arbeitslosenzahlen können wir den Arbeitskräftebedarf in den Haupt-Saisonen nicht gänzlich mit Einheimischen bzw. Arbeitskräften aus der EU abdecken. Deshalb rekrutieren wir Mitarbeiter aus Dritt-Staaten, welche eine arbeitsmarktbehördliche Genehmigung brauchen. Dabei legt uns das Sozialministerium aber solche Steine in den Weg, dass an ein...

Franz Hörl/Wirtschaftsbund-Tirol: "Rekordwinter im Tourismus ist Auftrag, konsequent weiterzuarbeiten – auch für die Politik!“ | Foto: Wirtschaftsbund Tirol

Tourismus als verlässlicher Arbeitgeber

Über ein Drittel aller österreichischen Nächtigungen im vergangenen Rekordwinter fiel auf Tirol. Für Franz Hörl ist das ein Zeichen, dass das Angebot stimmt, aber dass man sich auf diesem Ergebnis nicht ausruhen dürfe. TIROL. 26,75 Millionen Nächtigungen im vergangen Winter - das ist die positive Bilanz aus dem Tiroler Tourismus. Für Franz Hörl, Tiroler Wirtschaftsbundobmann, ein klares Zeichen: „Das Angebot stimmt, die heimischen Unternehmen sind dem Puls der Zeit immer einen Schritt voraus...

Jeder fünfte Arbeitsplatz im Pongau ist im Tourismusbereich. | Foto: Foto: Neumayr
2

Tourismus als Jobmotor

Das AMS sorgt dafür, dass das Beschäftigungswachstum durch Reduktion von Arbeitslosigkeit positiv beeinflusst wird. PONGAU. Die hohe Bedeutung des touristischen Arbeitsmarktes im Pongau zeigt sich nicht nur subjektiv, sondern laut landesstatistischem Dienst (Stand Jänner 2013) auch in Zahlen.
 Ein Viertel in Tourismus tätig Von den ca. 36.000 unselbständigen Beschäftigten im Pongau sind 25 Prozent in der Beherbergung- und Gastronomie beschäftigt, ein Wachstum gegenüber dem Vorjahresvergleich um...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.