Saatgutverordnung

Beiträge zum Thema Saatgutverordnung

2

Fairer Handel statt freier Handel

EU-Parlament bei Saatgutverordnung und TTIP-Abkommen gefordert KIRCHDORF (wey). "Industrialisierung oder Ökologisierung der Lebensmittelproduktion - die europäische Landwirtschaftspolitik steht an einem Scheideweg", erklärte Wolfgang Pirklhuber beim Pressegespräch in Kirchdorf. Pirklhuber ist Landwirtschafts- und Lebensmittelsprecher der Grünen im Parlament. Begleitet wurde er von Thomas Waitz, Biobauer und Kandidat für die EU-Wahlen, und von Gerhard Holzinger, Stadtrat der Grünen in Kirchdorf....

9

EU: Transithölle und Gigaliner

TV-Talk mit EU-Abgeordneten Paul Rübig (ÖVP), Franz Obermayer (FPÖ) und Ewald Stadler (REKOS) über Mega-LKW, Genmais und wie uns China gerade bei der Forschung überholt. Durch Niederösterreich führen transeuropäische Transitrouten. Mancherorts erstickt man bereits im Transitverkehr. Paul Rübig von der ÖVP: Alle reden davon den verkehr auf die Schiene zu verlagern, die EU diskutiert aber über neue Gigaliner Lkw. Paul Rübig (ÖVP): Infrastruktur ist der größte Arbeitsplatzbeschaffer. Allerdings...

Meinung: Jeder Einzelne kann die Welt verbessern

Wenn sich die öffentliche Wahrnehmung schärft und das Problembewusstsein eine "kritische" Masse erreicht, sind Veränderungen durchaus möglich. So geschehen beim vorjährigen Verbot der Neonikotinoide, die am verbreiteten Bienensterben maßgeblich beteiligt sein sollen. Auch der EU-weite, geschlossene Protest gegen die Saatgutverordnung, die den Saatgut- & Chemiekonzeren à la Monsanto beinahe Verfügungsgewalt über alles, was wächst, in die Hand gespielt hätte, zeigte Wirkung. Die Hände in den...

Gebhard Kofler und Iga Niznik erfreuen sich an der Sortenvielfalt in den Beeten der Arche Noah.
4

Arche Noah: Ein Sieg für die Vielfalt

Die von der Europäischen Union geplante Saatgutverordnung wurde vom EU-Parlament im März zurückgewiesen. Vertreter des Vereins Arche Noah kämpften bis zuletzt gegen die Standardisierung von Saatgut. SCHILTERN/BRÜSSEL. „Hätte die angedachte Verordnung umgesetzt werden müssen, dann wäre es einem Landwirt nicht einmal mehr möglich gewesen sein Saatgut zu verschenken, ohne bestimmte Auflagen zu erfüllen“, erklärt Iga Niznik, die als politische Referentin der Arche Noah selbst in der heißen Phase...

  • Krems
  • Marie-Theres Chaloupek
Thomas Waitz, steirischer Bio-Bauer und Kandidat für die EU-Wahlen, mit LA Gabriele Fischer und BR Nicole Schreyer.
2

Grüne: "Wir wollen das Bauernsterben stoppen"

WÖRGL (mel). Ende 2013 haben EU-Rat und EU-Parlament die Grundzüge und das Budget für die gemeinsame Agrarpolitik beschlossen. Darin und im "Ländlichen Entwicklungsprogramm 2014 bis 2020" sehen die Grünen allerdings großen Handlungsbedarf: "Vor allem Agrarförderungen, Gentechnik und die Saatgutverordnung sind für uns heiße Eisen", erklärt Thomas Waitz, Grünen-Kandidat für die EU-Wahlen. Die Grünen verlangen bei der Bio-Förderung eine Budget-Aufstockung von aktuell 100 Millionen auf 150...

VORTRAG „Saatgut selbst gewinnen und teilen - warum das nötig ist

Michael Bonke – Initiator freies Saatgut Di 13.05.2014, 20:00 Uhr Medienraum der VS Pill, freiwillige Spenden Werden wir in Zukunft noch übe die heutige Vielfalt an essbaren Pflanzen verfügen? Oder müssen wir uns gegen den Widerstand der Wirtschaft und Politik um deren Erhalt selber bemühen? Der Vortrag befasst sich mit der momentanen Situation am „Saatgutmarkt“ und mit Lösungen für die Zukunft. Im Anschluss an den Vortrag werden wir Tirols erste Saatguttauschbox in Pill öffentlich aufstellen....

  • Tirol
  • Schwaz
  • Michaela Brötz
2

"Direktvermarktung wird professioneller"

Der Winter war schneearm. Jetzt regnet es sehr wenig. Wird sich das negativ auf die Ernte auswirken? Franz Reisecker: Noch ist es zu früh, genaue Prognosen abzugeben. Sollte der Regen kommen, wird sich der Schaden in Grenzen halten. Voriges Jahr war die Ernte durchwachsen. Ja, aufgrund des Hochwassers und der Dürre. Aber für 2014 traue ich mich keine Prognose abzugeben. Müssen sich die Landwirte auf extremere Wetterphänomene einstellen? Ja. Das ist ein Trend, der sich verstärken wird. Das macht...

  • Linz
  • Oliver Koch
1 1

Kommentar: Europa zeigt ein Herz für die Vielfalt

Eine der europaweit sinnlosesten Diskussionen scheint seit vergangener Woche beendet. Das Europäische Parlament hat dem Ansinnen der Kommission zur Saatgutverordnung eine klare Absage erteilt. "Der Kommissionsvorschlag war von Anfang an umstritten, weil damit Bürokratie und Kosten auf die heimischen Betriebe und die bäuerlichen Saatgutzüchter abgewälzt worden wären. Die Saatgutvielfalt in Europa wäre gefährdet und der Handel und Tausch seltener Saatgutsorten massiv erschwert worden. Vor allem...

Auch Private hätten durch die EU-Verordnung kein Saatgut mehr tauschen dürfen.

Saatgut selbst gewinnen und tauschen bleibt legal

Die umstrittene EU-Saatgut-Verordnung ist vom Tisch. 400.000 Österreicher unterschrieben eine Petition der Arche Noah und halfen dadurch mit, die Verordnung zu verhindern. Handel und Tausch von seltenen oder regionalen Obst- und Gemüsepflanzen ist weiterhin ohne amtliche Zulassung möglich. Lesen Sie auch unsere Umfrage: Umfrage der Woche

  • Stmk
  • Weiz
  • Daniela Tuttner
Karin Renner | Foto: SPÖ NÖ
1

Wichtiger Schritt für die Konsumenten: Saatgutverordnung vom EU-Parlament einstimmig abgelehnt

Renner: Vielfalt und Regionalität müssen erhalten bleiben Als „sehr wichtigen Schritt im Interesse der Konsumentinnen und Konsumenten sowie der in Niederösterreich vor allem regional ausgerichteten Landwirtschaft und der Lebensmittelerzeugung“, bezeichnet heute NÖ Konsumentenschutzreferentin LHStv. Karin Renner die heute erfolgte nahezu einstimmige Ablehnung des Kommissionsentwurfs einer neuen EU-Saatgutverordnung durch das Europaparlament. „Die Pflege und Bewahrung sowie der Anbau und die...

Walter Stockenhuber inmitten seiner Gurkenstauden.

Saatgut: "Vielfalt statt Einfalt"

Die geplante EU-Saatgutverordnung verunsichert viele Konsumenten – doch was steckt dahinter? ENGELHARTSZELL. Eine europäische Regelung für Saatgut besteht bereits seit mehr als 40 Jahren, nun soll sie reformiert werden. Die neue Saatgutverordnung, die im Herbst in Brüssel beschlossen werden soll, sieht eine Registrierungs- und Zulassungspflicht für den Verkauf von Saatgut vor – ein bürokratischer und vor allem finanzieller Aufwand, den sich viele kleine Umweltpioniere nicht leisten können....

Gerald König | Foto: Kurt Kracher

Drei Fragen zur Saatgutverordnung der EU

Gerald König, Vorstand der LGV-Frischgemüse, antwortet Die EU will den Verkauf der Gemüsesamen streng reglementieren. Betrifft das unsere Gärtner? Nur wenig, da sie die meisten Samen bei einem der vier Top-Konzerne kaufen. Einzige Ausnahme sind die Radieschen "Riesen von Aspern". Warum? Die Samen dieser speziellen Sorte werden von unseren Gärtnern selbst gezogen. Wird es die Sorte weitergeben? Dafür werde ich selbstverständlich mit aller Kraft kämpfen.

Arche Noah-Mitglieder pflanzen alte Erdäpfel-Raritäten in Loimanns. | Foto: Hobbs
1 3

Saatgut: Industrie will das Monopol

Das "Aus" für alte, regionale Sorten ist vorprogrammiert, wenn die EU-Saatgut-Verordnung durchgeht. BEZIRK (eju). "Wenn die in Brüssel die Verordnung so durchbringen wie geplant, können wir alle zusperren!" Biobäuerin Gabi Weisgram aus Loimanns bei Litschau ist entsetzt über den geplanten Eingriff der EU-Bürokraten ins höchstpersönliche Lebens-umfeld von Bauern, Gärtnern sowie Hobby-Pflanzern und Obstbaum-Bewahrern. Weisgram weiß, wovon sie spricht, schließlich baut sie selbst viele alte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.