Rumänisch

Beiträge zum Thema Rumänisch

Die serbisch-orthodoxe Kirche Christi Auferstehung in der Engerthstraße 158 in der Leopoldstadt. | Foto: RMW
4

Julianischer Kalender
Wiener Orthodoxe feiern am 6. Jänner Heiligabend

Die Mehrheit der orthodoxen Gläubigen - etwas mehr als 133.000 leben in Wien - feiert am 6. Jänner 2024 Heiligabend. Welche Gottesdienste geplant sind und warum die Gemeinde überhaupt an diesem Tag feiert. WIEN. Am 6. Jänner 2024 ist in Wien nicht nur ein Feiertag (Dreikönigstag), es ist auch Heiligabend für ein Teil der orthodoxen Gläubigen. Vor allem handelt es sich um serbisch- oder russisch-orthodoxe sowie orientalisch-orthodoxe Christinnen und Christen, die Weihnachten nach dem...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Kurt Kirchberger, Josef Plachus und Sebastian Töchterle freuen sich auf die Live-Tagung in der Stadthalle Enns
Foto: Jasmina Klein
1 3

Live-Kongress in 5 Sprachen in der Ennser Stadthalle

ENNS. Nach mehr als 35 Jahren versammeln sich Jehovas Zeugen erstmals wieder in der Ennser Stadthalle zu einer Live-Tagung, die unter dem Thema Frieden und Einheit steht. Der Wunsch nach Frieden ist aktueller denn je. Passend dazu steht die diesjährige Kongressserie von Jehovas Zeugen unter dem Motto „Frieden“. Dabei wird unter anderem behandelt, was echter Friede bedeutet und wie man ihn fördern kann. Internationale Redner erklären biblische Grundsätze Redner von Nah und Fern erörtern in einem...

  • Enns
  • Franz Michael Zagler
Bei Gesprächen mit rumänischen, ungarischen und türkischen Zuwanderinnen sollen die Übersetzerinnen hilfreich tätig sein. | Foto: Akzente

Ungarisch, Rumänisch, Türkisch
Frauenberatung Südburgenland sucht Dolmetscherinnen

Die Frauenberatung Südburgenland sucht Dolmetscherinnen für Ungarisch, Rumänisch und Türkisch. Sie sollen die Beratung von Zuwanderinnen unterstützen, die mit finanziellen Nöten und rechtlichen Problemen konfrontiert sind, die auf Jobsuche sind, Gewalt erleben oder sich in anderen Krisensituationen befinden. Kontakt: Barbara Zach, b.zach@frauenberatung-burgenland.at, 03329/45008.

Michaela Feichtenschlager und Snezana Ceculovic. | Foto: ÖGB Braunau

In bosnisch, kroatisch, serbisch, rumänisch und italienisch
Beratung in allen Lebenslagen

Der Verein "migrare" bietet Menschen mit Migrationshintergrund Beratung in (fast) allen Lebenslagen. BRAUNAU. In Braunau berät seit Sommer Snezana Ceculovic über rechtliche Angelegenheiten, aber auch über Soziales, Finanzielles oder Fragen zu Arbeitssuche, Gesundheit und Bildung – und das in den Sprachen bosnisch, kroatisch, serbisch, rumänisch und italienisch. Das Büro ist in den Räumlichkeiten des ÖGB in der Salzburger Straße 29 untergebracht. „Für uns als ÖGB ist die Zusammenarbeit mit...

unten der Teich
9

Wiener Spaziergänge
Idyllischer und rätselhafter Laaerberg Wald

Wien 10., Favoriten. Heute spazierten wir im umzäunten Teil um die gut abgeschirmten tiefgelegenen Teiche Butterteich und Blauer Teich herum; Hunde müssen hier an die Leine - oder sind gar verboten? - weil: Vogelschutzgebiet! Ein Märchenwald - und auch ein Rätsel: es steht auf einem Weg ein holzgeschnitztes Tor, das man in Ungarn Siebenbürger Sekler-Tor nennt. Dieses Tor aber hat als einzige Inschrift einen rumänischen Namen: Ortschaft? oder der Meister, der das Tor gefertigt hatte? - Eine...

In neun Sprachen können mithilfe der App Berichte zum Corona-Virus verfolgt werden.  | Foto: Bernbacher

uugot.it
Corona-Berichterstattung in neun Sprachen

Die Bundesregierung beschließt mittlerweile schon nahezu täglich Regelungen in Bezug auf das Corona-Virus. Um diese Infos auch für Menschen mit nichtdeutscher Muttersprache verständlich zu machen, gibt es das Service uugot.it. OÖ. Die App app.uugot.it stellt in einem eigenen Kanal alle Berichte des ORF, bezüglich des Corona-Virus, gesammelt dar. Die Berichte werden dabei interaktiv mit Untertiteln ausgestattet. Versteht der User ein Wort nicht, kann er es simultan in eine von neun Sprachen...

3

Ostern
Baumkuchen

Auch eine Osterspezialität, die auch eine Weihnachtsspezialität ist. Wie auch immer. Es duftet köstlich nach Karamell und Vanille, denn hinten im Blechkasten drehen sich nicht Brathendl am Spieß, sondern der fein händisch um den Holzbalken gewickelte Baumkuchenteig. Die altösterreichische Köstlichkeit wird hier auf der Freyung in Wien von Tschechinnen gemacht. In Triest verkaufen es Rumänen als ungarische Spezialität, ich habe es dort fotografiert. Das ist Globalisierung.

Foto: Symbolbild/Archiv

Betrug mit ungültigen Geldscheinen

39-jährige Frau zahlte zwei Betrügern 350 Euro für alte, wertlose rumänische Lei. OBEPRULLENDORF. Zwei Männer haben in Oberpullendorf unter falschem Vorwand eine Frau dazu gebracht, nicht mehr gültige rumänische Geldscheine auf Euro zu wechseln. Die bislang unbekannten Täter haben die 39-Jährige aus dem Bezirk Oberpullendorf gebeten, 2000 rumänische Lei gegen 350 Euro zu tauschen, da sie dringend tanken müssten. Nachdem die Frau dem Ersuchen nachgekommen ist, hat sich herausgestellt, dass es...

Foto: BezirksRundschau/Auer

Autobahnkontrolle in Suben: Lenker zeigt aus Versehen gefälschten Führerschein her

Dumm gelaufen für einen Mann in Suben: Der 40-Jährige zeigt bei einer Kontrolle einen gefälschten Führerschein, obwohl er den echten in der Geldtasche gehabt hätte. SUBEN. Wie die Polizei mitteilt, hielten Beamte der Autobahnpolizei Ried den Mann am 5. November 2017 um 10:05 Uhr auf der A8 für eine Lenker- und Fahrzeugkontrolle auf. Der Mann aus Rumänien war mit seinem Pkw in Richtung Deutschland unterwegs. Bei der Kontrolle wies er sich mit einem rumänischen Scheckkartenführerschein aus, den...

Foto: Gina Sanders/Fotolia
1

Pech: Aggressiver Rumäne schimpfte in Muttersprache – Polizist verstand ihn

34-Jähriger ging von Haus zu Haus, um zu betteln. VÖCKLABRUCK. Ein Vöcklabrucker hatte Mittwochnachmittag den Mann beobachtet, wie er in einem Siedlungsgebiet von Haus zu Haus ging und läutete. Als er ihn darauf ansprach und seine Bedenken äußerte, sei der schlecht Deutsch sprechende Fremde laut Polizei äußerst ausfällig und aggressiv geworden. Er beschimpfte den Vöcklabrucker und teilte diesem lautstark mit, dass er ein rumänischer Bettler sei und dass er dort bettle, wo er wolle. Daraufhin...

Thiago auf der Nachankunftstagung
2

Ein Zuhause in Graz für Thiago und Nichita

Schüleraustausch findet nicht nur in den USA statt – auch nach Österreich kommen jedes Jahr Schüler aus aller Welt, um Sprache, Kultur, Land und Leute kennenzulernen. Dieses Schuljahr sind unter den YFU-Austauschschülern auch Thiago aus Brasilien und Nichita aus Moldawien. Sie haben sich schon gut in Österreich eingelebt, gehen ins Gymnasium und sind fleißig dabei, Deutsch zu lernen. Zu ihrem Glück fehlt nur noch eins: eine Gastfamilie. Gastfamilie sein, das heißt mit dem Gastkind gemeinsam die...

  • Stmk
  • Graz
  • Sandra Kavan
Thiago auf der Nachankunftstagung
2

Ein Zuhause in Kärnten für Thiago und Nichita

Schüleraustausch findet nicht nur in den USA statt – auch nach Österreich kommen jedes Jahr Schüler aus aller Welt, um Sprache, Kultur, Land und Leute kennenzulernen. Dieses Schuljahr sind unter den YFU-Austauschschülern auch Thiago aus Brasilien und Nichita aus Moldau. Sie haben sich schon gut in Österreich eingelebt, gehen ins Gymnasium und sind fleißig dabei, Deutsch zu lernen. Zu ihrem Glück fehlt nur noch eins: eine Gastfamilie. Gastfamilie sein, das heißt mit dem Gastkind gemeinsam die...

Thiago auf der Nachankunftstagung
2

Ein Zuhause in Baden für Thiago und Nichita

Schüleraustausch findet nicht nur in den USA statt – auch nach Österreich kommen jedes Jahr Schüler aus aller Welt, um Sprache, Kultur, Land und Leute kennenzulernen. Dieses Schuljahr sind unter den YFU-Austauschschülern auch Thiago aus Brasilien und Nichita aus Moldau. Sie haben sich schon gut in Niederösterreich eingelebt, gehen ins Gymnasium und sind fleißig dabei, Deutsch zu lernen. Zu ihrem Glück fehlt nur noch eins: eine Gastfamilie. Gastfamilie sein, das heißt mit dem Gastkind gemeinsam...

Thiago auf der Nachankunftstagung
2

Gastfamilien für Austauschschüler in Wien gesucht

Schüleraustausch findet nicht nur in den USA statt – auch nach Österreich kommen jedes Jahr Schüler aus aller Welt, um Sprache, Kultur, Land und Leute kennenzulernen. Dieses Schuljahr sind unter den YFU-Austauschschülern auch Thiago aus Brasilien und Nichita aus Moldau. Sie haben sich schon gut in Österreich eingelebt, gehen ins Gymnasium und sind fleißig dabei, Deutsch zu lernen. Zu ihrem Glück fehlt nur noch eins: eine permanente Gastfamilie. Gastfamilie sein, das heißt mit dem Gastkind...

Die Justizanstalt.Die Kunstmeile

KREMS. Ein weißer Fleck das eine, auf der Landkarte der Kunst, das Schöngeistige in der Nachbarschaft des Verbrechens, das andere? In jedem Fall existiert hier, durch das Nebeneinanderstehen denkbar unterschiedlicher Realitäten ein Spannungsfeld, dessen Intensität sich gerade KünstlerInnen, Artists in Residence, die in Stein zu Gast sind, kaum entziehen können. Präsentation des Buches „shizofreedom“ der moldawischen Autorin Nicoleta Esinencu. Im Anschluss berichtet der Philosoph & Soziologe...

20

Hornstein kocht Rumänisch

HORNSTEIN. Zum neunten Mal versammelten sich knapp 30 Kochbegeisterte am im Neuen Forsthaus in Hornstein um im Rahmen des internationalen Kochseminars „Hornstein kocht ….“ rumänische Spezialitäten zuzubereiten. Unter der Anleitung von Magdalena Nevenca und Dured-Micola Mateia, Lina Mateia und Maria Filca wurden typisch rumänische Spezialiäten wie etwa Melanzanisalat, saure Fleischknödelsuppe oder auch gefüllte Sauerkrautrollen.

5 8

Violine - Viola

EU-Kongress in Budapest mit Venite Musizieren ======================================= INFO und VIDEO (hier klicken)

Initiator Herbert Rieser (Mi.) präsentierte mit Bgm. Ernst Huber (li.) und Vize-Bgm. Simon Schroll das neue Buch. | Foto: Opperer

Der Dialekt in aller Munde

Das Dialektbuch „Brixntoiarisch kredt & gessn“ wurde präsentiert BRIXEN (eno). Über Initiative von Herbert Rieser von der Arbeitsgruppe „Dialekt bewahren“ wurde fast zwei Jahre lang bei Gesprächen „auf- und zuaglost“, Leute befragt und „Weaschda“ (Wörter) hinterfragt. Und so kam ein tolles Nachschlagwerk mit vielen Dialektwörtern zustande. „Aber damit war ich nicht zufrieden“, berichtete Herbert Rieser, der die Idee für dieses Buch hatte, „und so haben wir die ca. 450 Wörter in fünf Sprachen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.