Wintervögel in Kärnten
Erlebnisreiche "Stunde der Wintervögel!"
Füttern unserer Vögel im Winter!Bei schönsten Winterwetter habe ich heute in meinem Schrebergartenhaus den Ofen eingeheizt und ab Mittag voller Freude die Wintervögel bei meinen Futterstationen durch das Fenster beobachtet, gezählt und so gut es ging, auch fotografiert. Für mich war der heutige Tag einfach ein tolles und freudvolles Erlebnis. Es zahlt sich aus, Futterstationen für die Wintervögel zur Verfügung zu stellen, allein das Beobachten der Vögel macht einen Tierfreund große Freude!...
Ringeltaube Berta ein wunderschönes Geschöpf.
Ringeltaube Berta läßt ihren Blick nicht von mir. Vielleicht hat sie sich in mich verliebt! ????????
Ringeltauben
Ringeltauben sind unsere größten heimischen Tauben, die man leicht an den weißen Halsflecken und den weißen Streifen an den Flügeln erkennt. Sie leben vorwiegend in Misch- und Nadelwäldern, wo sie ein sehr scheues Verhalten zeigen. Viele von ihnen sind aber zu echten Kulturfolgern geworden, die an verborgenen Stellen in Parks und Gärten ihre Nester auf Bäumen und Sträuchern errichten, ja manchmal sogar an und in Gebäuden nisten. In das Nest werden ein bis zwei Eier gelegt. Die folgenden...
Diesen Vogel kenne ich nicht. Petra meint, dass es eine Ringeltaube ist.
Wo: Cholerasiedlung, Gramatneusiedl, 2440 Gramatneusiedl auf Karte anzeigen
35 Perchtengruppen begeisterten tausende Besucher
MATTIGHOFEN. Obwohl der 8. Dezember diesmal auf einen Sonntag fiel, ließ es sich die Kaufmannschaft Mattighofen nicht nehmen, den traditionellen Perchtenlauf in Mattighofen zu veranstalten. Bei traumhaftem Wetter strömten die Besucher in Scharen auf den Stadtplatz. Pünktlich um 16 Uhr ertönte das Startsignal, eine minutenlange Böllersalve signalisierte den 35 Perchtengruppen, dass es los geht. Sehr viele neue Gruppen mit teils sehr ausgefallenen Masken, flankiert von schwarzen Engerln, zogen...
Vogelimpressionen 2012
Hallo, hier eine kleine Auswahl Fotos von ein paar Vogelschützlingen aus 2012. Die lustigen Geschichten bzw. Verhaltensweisen kann man leider oft am Foto nicht einfangen. wie z.B. eine junge Amsel, die Stieglitz- und Grünfinkenkinder gefüttert hat. Wieso dieses? Selbst noch ein Kind und füttert andere Kinder! Zwei Misteldrosseln, die schon in Freiheit waren, haben vorher nicht bemerkte Gefiederprobleme. Sie werden im Regen am Schwanz völlig nass und können dann nicht fliegen. Sie sind beide...