Projekt

Beiträge zum Thema Projekt

Gruppenfoto der Teilnehmer im Park der Gastgeberschule HLW Schrödinger Graz 
(4.4.2025)


 | Foto: ©HLW Schrödingergasse, Medienteam
1 5

HLW Bildungskongress 2025 in Graz
Vernetzung beim dritten HLW-Kongress Österreichs: Kärntner Direktoren treffen Bildungsminister

Vernetzung beim dritten HLW-Kongress Österreichs In Graz fand der Bundeskongress der österreichischen HLWs statt. Kärntens Direktorinnen und Direktorinnen nutzten das Event zur Vernetzung, als Think Tank für Bildungsinnovationen und für ein erstes Treffen mi Bildungsminister Christoph Wiederkehr. Wien, Graz, Spittal. Nicht nur hochrangige Vertreter des Bildungsministeriums folgten der Einladung der Pädagogischen Hochschule Steiermark und des Direktor:inneverbands Anfang April in die HLW...

  • Stmk
  • Graz
  • Spittal an der Drau HLW
2 4

Wiener Nachtpfauenauge
Schmetterlingseltern gefunden!

Erstmals hat der Naturschutzbund Steiermark heuer sein Projekt zum Wiener Nachtpfauenauge für externe Naturschützer*innen geöffnet. Und der Andrang hat alle Erwartungen übertroffen: Nach einem Aufruf in der Kleinen Zeitung haben sich schnell 75 naturbegeisterte Steirer*innen gemeldet, die gerne Schmetterlingseltern werden wollten. Die Voraussetzungen für eine Teilnahme hätten viele erfüllt, in der Pilotprojekt-Phase wurden schließlich 11 Familien als Schmetterlingseltern ausgewählt. 25 weitere...

  • Stmk
  • Graz
  • | naturschutzbund | Steiermark
Eine Jury wählt Anfang Jänner 2024 unter allen Einreichungen drei Gemeinden aus, die die Chance bekommen, kostenlos am Projekt teilzunehmen.  | Foto: Land Steiermark/Binder
3

Wettbewerb
Landentwicklung will steirische Ortskerne lebendig machen

Steirische Gemeinden können sich ab sofort für den Wettbewerb "„Lebendige Orte - Lebendige Gemeinde“ der Landentwicklung Steiermark bewerben. Die Gewinnergemeinden erwartet ein dreimonatiges kostenloses Projekt zum Thema  Gestaltung und Belebung von Gemeinden. STEIERMARK. Das Projekt soll mit konkreten Maßnahmen Ortskerne stärken und das Miteinander in der Gemeinde fördern, sagte Landesrätin Simone Schmiedtbauer: "Lebendige Orte brauchen einen Ort der Versammlung und der Begegnung, damit wir...

Die ersten haben schon losgelegt: Im Projekt "Chance Gastronomie" am AMS kommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in sechs Wochen zu Grundkenntnissen in der Gastronomie. | Foto: SZF/AMS Stmk
2

"Chance Gastronomie"
In sechs Wochen am AMS zu Grundkenntnissen in der Gastronomie

Mit dem Projekt "Chance Gastronomie" ist es möglich in sechs Wochen am AMS-Standort in der Reininghausstraße Grundkenntnisse in Küche und Service zu erwerben. GRAZ. In sechs Wochen zu Grundkenntnissen im Bereich Küche und Service: Das bietet das neue geförderte Projekt "Chance Gastronomie" vom AMS. Seit Anfang Oktober läuft die Ausbildung am neu eröffneten Standort in der Reininghausstraße 60. Mit dem Projekt will man auch auf die hohe Zahl an offenen Stellen (bis Ende September waren 1.200...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick

BUCH-TIPP: Michael Allner – "Werkzeuge"
Das Handbuch für DIY-Projekte

Kein gutes Werk ohne passendes Werkzeug: Vom Heimwerker-Anfänger bis -Profi bietet dieses Handbuch Werkzeuge von A bis Z mit hilfreichen Kauf-Tipps und Beschreibungen, was es wofür gibt, in welchen Größen, wie Die Helferleins funktionieren, der Umgang damit und wie gutes von weniger gutem Werkzeug unterschieden werden kann. Ein Buch für die "Do it yourself"-Gesellschaft für Haushalt, Garten, Werkstatt, Kfz ... Motorbuch Verlag, 312 Seiten, 30,80 € ISBN: 978-3-613-50936-8

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Studierenden des dritten Jahrgangs Schauspiel an der Grazer Kunstuniversität zeigen das Stück "100 Songs". | Foto: Eunike Sophie Koscher
Video

Theater an der Kunstuniversität
"Sie stehen im Blut, wissen es aber nicht."

Wie kann man von einem terroristischen Anschlag erzählen? Diese Frage stellt sich das Stück "100 Songs", das Studierende an der Kunstuni Graz ab kommenden Mittwoch aufführen.  GRAZ. Wir zerbrechlich doch alles am Ende ist: Es ist exakt 8:55 Uhr an einem Vormittag im Spätsommer, im Radio läuft Bette Davis Eyes und eine Kellnerin im Bahnhofscafé lässt eine Tasse fallen – als eine Explosion plötzlich alles mit sich reißt. Das Stück "100 Songs" widmet sich der vierminütigen Zeitspanne (nicht...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Diskussion auf der großen Bühne im Schauspielhaus. | Foto: Lex Karelly

Projekt
Zukunftsmusik im Schauspielhaus

Grenzerfahrungen und zivilgesellschaftliche Verantwortung: Das Projekt "Wir* - Eine Grenzerfahrung" des Grazer Schauspielhauses beschäftigt sich mit aktuellen Themen. Im Frühjahr ist sogar eine Reise geplant. Meinungsbildung auf der großen Bühne: Das Langzeitprojekt "Wir*- Eine Grenzerfahrung", das seit 2015 läuft, hat seinen ersten Höhepunkt erreicht. Am vergangenen Samstag fand eine abendliche Gala in Kooperation von Schauspielhaus und Theater im Bahnhof statt. Besprochen wurden Themen wie...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Die Caritas organisiert Freiwillige, wenn die Zeit mit Neugeborenen überfordert.  | Foto: pixabay

Projekt "Startfee"
Caritas sucht Freiwillige für Familien

GRAZ/GRAZ-UMGEBUNG. Die Caritas sucht gerade Freiwillige, die als "Fee" zur Seite stehen wollen, wenn gerade ein Neugeborenes ins Leben getreten ist. Ganz schön herausfordernd: Die Zeit, wenn gerade ein Baby geboren wurde. Egal ob als junges Paar, Alleinerzieher oder Familie kommt man in dieser Situation schnell einmal an seine Grenzen. Das erlebt zumindest die Caritas immer wieder, wenn ein entlastendes Netzwerk im Privaten fehlt.  Netzwerk ersetzenMit dem kostenlosen Angebot sogenannter...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Gärtner gesucht: David Steinwender erforscht Urban Gardening. | Foto: Sascha Pseiner

Urban Gardening
Graz zählt (auf) seine Gemeinschaftsgärtner

Ein Grazer Forschungsprojekt will herausfinden, wie es um die Gemeinschaftsgärten in der Landeshauptstadt steht. Grazer Gärtner:innen sind eingeladen, teilzunehmen.  Vor vier Jahren hatte Graz um die 30 dokumentierten Gemeinschaftsgärten. „Es gibt aber eine hohe Dunkelziffer“, wie David Steinwender vom Interdisziplinären Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur (IFZ Graz) anmerkt. Weil urbanes Gärtnern im letzten Jahrzehnt einen kräftigen Aufschwung erlebt hat, will Steinwender jetzt...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Spaziert gerne über den Schloßberg: Peter Eisenberger | Foto: KK
2

Ambitioniertes Vorhaben
Wieso ein Grazer 166 Mal auf den Schloßberg stieg

Er ist ein echter Schloßberg-Fan: Der Grazer Peter Eisenberger hat sich zu seinem 66. Geburtstag vorgenommen, 66 Mal von Fuß zu Fuß über den Berg in der Innenstadt zu spazieren. Frei nach den Lyrics von Udo Jürgens "Mit 66 fängt das Leben an" wollte er mit dem Vorhaben zeigen, wie viel er noch leisten kann. Und Eisenberger übertraf sich selbst: Denn aus den 66 Mini-Wanderungen über den Schloßberg wurden am Ende 166: "Ich war ziemlich motiviert und habe mir gedacht, ich könnte mich noch weiter...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Wandern am Stadtrand: GrazRand erkundet die Peripherie. | Foto: Lena Prehal
2

Buchpräsentation
Expedition entlang der Stadtgrenze

Was tut sich an der Ortstafel? Ein vierköpfiges Team hat den Rand der Stadt erkundet und Erstaunliches gefunden. Wo Hirsche röhren, Busse seltener fahren und Hundebesitzer scheinbar verlassene "Gstettn" zurückerobern: Ein interdisziplinäres Team hat die Grenze von Graz in einer siebentägigen Wanderung erkundet. Das Ergebnis ist jetzt in Buchform erschienen. "Uns ist aufgefallen, dass wir die Stadtgrenze gar nicht kennen", beschreibt Künstlerin Adina Camhy den Ursprung des Projekts "GrazRand",...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Stolz auf das Projekt: Günter Riegler (l.) und Christian Mayer (r.) | Foto: KK

17 Utopien für Graz: Kulturprojekt stellt sich wichtigen Fragen

Der Platz vor dem Grazer Uhrturm wird ja das ganze Jahr gerne von Touristen genutzt, um Fotos vom Wahrzeichen der Stadt zu machen. Am heutigen Mittwoch wurde die Örtlichkeit aber in den sogenannten "Utopia Square" verwandelt. Dahinter verbirgt sich ein Projekt der "Peace Babies". Dieses knapp 30-köpfige Künstlerkollektiv hat im Rahmen des Grazer Kulturjahres 16 Kurz-Performances und ein Abschluss-Event in allen 17 Bezirken durchgeführt. "Ausgehend von den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Für den Riesenschmetterling wurde ein Schmetterling aus Holz angesägt und mit Papierhänden aller Volksschulkinder beklebt. 
  | Foto: KK
5

Volksschule Ursulinen
In der Schule sind die Schmetterlinge los

Die Volksschule Ursulinen macht mit einem Projekt die Verletzlichkeit von sogenannten Schmetterlingskindern spürbar und spendet. Wer mit geschärften Sinnen durch das Haus der Ursulinen geht, wird überall auf selbst gebastelte Schmetterlinge treffen. In der Volksschule wurde in den letzten Monaten nämlich intensiv am Thema gearbeitet. Alle Klassen haben die fliegenden Tierchen im Werkunterricht in den unterschiedlichsten Farben und Formen produziert: Schmetterlinge wurden geschnitten, aus Papier...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
"Gemeinsam stark für Kinder": Graz nimmt am Projekt teil. | Foto: pixabay

Gemeinsam stark für Kinder
Graz wird Teil der Initative

Auch Graz nimmt nun an der Initiative "Gemeinsam stark für Kinder" teil: Das Projekt, das Gemeinden dabei unterstützt, Angebote für Kinder und Jugendliche zu entwickeln, läuft bereits seit 2018. Nach einer erfolgreichen Pilotphase möchte man nun weiter in die Breite gehen. "Es gilt, die Gemeinde als Lebenswelt von Familien zu stärken", betonte Alexandra Nagl, Fachabteilungsleiterin aus dem Land Steiermark. Um das zu erreichen, soll pro Gemeinde ein Verantwortlicher ernannt werden, der als...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
Die Grazer Jugend am Wort: Heuer tagt der Jugendgemeinderat in der Messehalle. In den Vorjahren (so wie hier am Foto) fand die Sitzung im Gemeinderatssaal statt.  | Foto: Jugendtreffpunkt Dietrichskeusch'n
4

Jugendgemeinderat ProAct
Finanzspritze für die Projekte mit den meisten Stimmen

Bald tagt der Grazer Jugendgemeinderat. Über die Finanzierung von frischen Projektideen wird demokratisch abgestimmt. Jeder Grazer Jugendliche kann mitmachen: Egal ob "aktiv" als Ideenbringer und Projektumsetzer oder "passiv" als interessiertes "Gemeinderatsmitglied", das seine Stimme abgibt. So geht JugendgemeinderatAlle zwischen 14 und 21 Jahren mit Lebensmittelpunkt in Graz (das kann Wohnsitz, Ausbildung, Beruf sein) können am 11. Juni im Rahmen des Jugendgemeinderats ProAct in der Grazer...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Seit einigen Monaten arbeiten die fünf Klassenkolleginnen intensiv an ihrem Projekt.  | Foto: K.K.
Video 2

cURbeauty
Schülerinnen starten Body-Positivity-Projekt (+Video)

Weil Schönheit einfach in keinen quadratischen Rahmen passt: Fünf Schülerinnen der Caritas HLW Sozialmanagement starten ein Projekt, um auf Schönheitsideale aufmerksam zu machen.  Sie haben es satt, ständig scheinbar perfekte Fotos auf Instagram zu Gesicht zu bekommen. Neben ihrer "geschminkten, verschönerten und irgendwie optimierten Version" zeigen Tatjana Litschauer (Gutenberg/Bezirk Weiz), Maria Prietl (Großstübing/Bezirk Graz-Umgebung), Jasmin Dampfhofer (Pischelsdorf/Bezirk Weiz), Denise...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Das Graz Museum ist Teil eines österreichweiten Projekts. | Foto: A. Vormayr/GrazMuseum
2

Graz Museum für Groß-Projekt ausgewählt

Tolle Auszeichnung für das Graz Museum: Zusammen mit 16 weiteren Museen aus ganz Österreich wurde man für das Projekt „17 Museen x 17 SDGs – Ziele für nachhaltige Entwicklung“ ausgewählt. Hier soll die Bedeutung der Museen für die zukünftige Gestaltung der Gesellschaft in den Mittelpunkt gestellt werden. „Museen sind aufgrund der ihnen zugeschriebenen Glaubwürdigkeit starke Werteproduzenten, die wesentlich zur Orientierung an Demokratie, Menschenrechten, sozialer Gerechtigkeit und...

  • Stmk
  • Graz
  • Stefan Haller
Pausen wie auf diesem Foto gibt's für Arvid Auner bald keine mehr, es wartet schließlich der Weltcupauftakt.  | Foto: Sebastian Kislinger
4

Dieser Grazer hat heuer mehr Fitness "an Board"

Top-Snowboarder Benjamin Karl hat mit dem Grazer Arvid Auner eine neue Workout-Plattform ins Leben gerufen. Der Sommer ist für Profi-Wintersportler gefühlt zu lange, aber gerade die wettbewerbsfreie Zeit muss genutzt werden, um für die harten Monate in der kalten Jahreszeit gewappnet zu sein. Training allein reicht aber nicht allen: Das hat sich Benjamin Karl, einer der erfolgreichsten Snowboarder Österreichs, gedacht und mit Wayne Masseck und Arvid Auner die Online-Plattform "Athletic Heroes"...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Teamwork: Kastner & Öhler und Heidenspass kooperierten. | Foto: Kastner & Öhler

Kastner & Öhler und Heidenspass
Upcycling: neues Leben für alte Jeans

Eine Eintauschaktion der besonderen Art: Das Traditionskaufhaus Kastner & Öhler hat in Zusammenarbeit mit dem Social Business Heidenspass ein neues Upcycling-Projekt ins Leben gerufen. Aus Jeans, die im letzten Jahr bei der Jeans-Eintauschaktion gesammelt wurden, fertigten zwölf Heidenspass-Teammitglieder Taschen an. Unter der Anleitung von Designerin Julia Cepp entstanden so 1.500 exklusive Taschen der neuen Serie Heidenspass x K&Ö. Diese Taschen werden seit 21. Oktober 2020 in allen "Kastner...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Im Rahmen des Projektes "E-Bike Xperts" wird Personen über 50 Jahren der richtige Umgang mit den Elektrorädern gelehrt.  | Foto: KK

Trainingsmöglichkeiten für die E-Bike-Fahrer der Generation 50+ in Graz

Im Herbst des Vorjahres wurde in der Steiermark unter der Patronanz der Sportunion das Projekt "E-Bike Xperts" ins Leben gerufen: Ziel ist es, der Generation 50plus Trainingsmöglichkeiten, gemeinsame Ausfahrten sowie Sport- und Gesundheitsstammtische anzubieten. Kernstück des Projektes sind die drei Module Fahrtechnik (der korrekte Umgang mit dem E-Bike steht im Vordergrund), Sicherheit (Befahren von Gefahrenstellen) und Fitness (Körperstabilität, Koordinationsübungen), die von Experten...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Übergabe: J. Gepp, D. Zeschko, A. Unger (v.l.) | Foto: Bank Austria

Bank Austria: Dankes-Spende für Mitarbeiter-Masken

In herausfordernden Zeiten ein wenig Farbe in den Arbeitsalltag bringen: Das war das Ziel der Kooperation zwischen der UniCredit Bank Austria und dem Naturschutzbund Steiermark. Im Rahmen des Projektes "Natur.Werk.Stadt" des Naturschutzbundes wurden nämlich spezielle Mund-Nasen-Schutzmasken in den UniCredit-Farben angefertigt. Für diese Aktion überreichte Bank-Austria-Regionalleiter Andreas Unger eine Spende in Höhe von 750 Euro an den Präsidenten des Naturschutzbundes Steiermark, Johannes...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Fertige Kunstwerke: Strahlend zeigen Lukas, Debi, Julia und Vivia die fertigen Schmetterlinge aus handgeschöpftem Papier. | Foto: Jorj Konstantinov
5

Wo Schmetterlinge fürs Gute fliegen: Ursulinen-Projekt für Schmetterlingskinder

Werken mit Mehrwert: Mit Schmetterlingen sammeln Ursulinen-Schüler Spenden für Schmetterlingskinder. "Schmetterlingskinder haben eine ganz empfindliche Haut", erklärt Christian. Gemeinsam mit seinen Klassenkollegen der Volksschule der Ursulinen zeigt er den "Großen", also Schülern des Gymnasiums, wie Papier von Hand geschöpft wird. "Durch dieses schultypenübergreifende Projekt zwischen Volksschule, Neuer Mittelschule und Gymnasium wollen wir Spenden für Debra Austria – eine Organisation, die...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Autonomes Fahren wurde kürzlich in Kroatien getestet. | Foto: ALP.Lab

Autonomes Fahren: Alp.Lab feiert Erfolge

Der gewonnene "Staatspreis Mobilität 2019" im vergangenen November war der vorläufige Höhepunkt in der zweijährigen Geschichte des Grazer "Alp.Lab", der Testregion für automatisiertes Fahren. Verliehen wurde er für das mit dem Partner Asfinag ins Leben gerufene Projekt "Autobahn als Sensor". "Damit die Vision vom autonomen Fahren Realität werden kann, ist vor allem eines wichtig: Testen, testen und testen – in allen Dimensionen", gibt Geschäftsführer Jost Bernasch die weitere Marschroute vor....

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Mit der Gondel auf den Plabutsch: Ob das in den kommenden Jahren Realität wird, soll eine Volksbefragung entscheiden. Die KPÖ sammelt nun Unterschriften dafür.  | Foto: The Renderers

Plabutsch-Gondel
KPÖ sammelt Unterschriften für Volksbefragung

Geht es nach der KPÖ sollen die Grazer noch im kommenden Jahr zur Plabutsch-Gondel befragt werden. Ab nächster Woche sammelt sie Unterschriften für die Volksbefragung. Rund eine Million Euro an Planungskosten wurden bisher für das Projekt Plabutsch-Gondel ausgegeben, weitere 450.000 Euro sollen 2020 dazukommen. Für die KPÖ ist diese Summe hoch genug: Ab nächster Woche sammelt sie deshalb Unterschriften für eine Volksbefragung. Die KPÖ wirft Bürgermeister Siegfried Nagl vor, dass er das Projekt...

  • Stmk
  • Graz
  • Anna-Maria Riemer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.