HLW Bildungskongress 2025 in Graz
Vernetzung beim dritten HLW-Kongress Österreichs: Kärntner Direktoren treffen Bildungsminister

- Gruppenfoto der Teilnehmer im Park der Gastgeberschule HLW Schrödinger Graz
(4.4.2025) - Foto: ©HLW Schrödingergasse, Medienteam
- hochgeladen von Spittal an der Drau HLW
Vernetzung beim dritten HLW-Kongress Österreichs
In Graz fand der Bundeskongress der österreichischen HLWs statt.
Kärntens Direktorinnen und Direktorinnen nutzten das Event zur Vernetzung, als Think Tank für Bildungsinnovationen und für ein erstes Treffen mi Bildungsminister Christoph Wiederkehr.
Wien, Graz, Spittal. Nicht nur hochrangige Vertreter des Bildungsministeriums folgten der Einladung der Pädagogischen Hochschule Steiermark und des Direktor:inneverbands Anfang April in die HLW Schrödinger in Graz, sondern auch führende Wirtschaftsvertreter wie Ex-Infineon-Finanzchefin Monika Kircher, der steirische SPAR-Geschäftsführer Christoph Holzer oder Anna Reismann vom Logistikriesen Walter Group. Anlass dafür war der diesjährige HLW-Bildungskongress, der federführend vom Vorstand des Vereins der Direktorinnen und Direktoren von Höheren Lehranstalten und Fachschule für wirtschaftliche Berufe Österreichs mit Sprecher Direktor Adi Lackner in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Steiermark und der Gastgeberschule HLW Schrödinger unter Leitung von Margareta Petermandl organisiert wurde. Mit dabei waren mehr als achtzig HLW-Direktoren aus ganz Österreich, Bildungsmanager der Bildungsdirektionen wie auch aus Kärnten die Vertreter der insgesamt acht HLW-Bildungsstandorte Kärntens.

- Kärntner HLW-Direktoren im Austausch mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr beim Direktorenkongress in Graz.
- Foto: ©HLW Schrödingergasse, Medienteam
- hochgeladen von Spittal an der Drau HLW
Vielseitig, praxisnah und zukunftsorientiert
Die Höheren Lehranstalten und Fachschulen für wirtschaftliche Berufe bilden mit ihrem differenzierten Ausbildungsangebot mit ein-, drei und fünfjährigen Wegen einerseits eine breite Allgemeinbildung und konkrete Berufsausbildung, andererseits begleiten sie die Jugendlichen für weiterführende Bildungswege an Universität und Fachhochschule. Insbesondere führen die Berufswege zumeist in den vielschichtigen Dienstleistungssektor, in die Tourismuswirtschaft, den Handel, die Industrie und auch in moderne Zukunftsberufe der IT-Welt.

- Gruppenfoto der Teilnehmer im Park der Gastgeberschule HLW Schrödinger Graz
(4.4.2025) - Foto: ©HLW Schrödingergasse, Medienteam
- hochgeladen von Spittal an der Drau HLW
Auch Expertinnen betonen, dass die kommunikativen Umgangsformen und die Breitenkompetenz jene Faktoren sind, die unsere Jugendlichen besonders auszeichnen – „HLW Absolvent:innen sind teamfähig, beherrschen den professionellen Umgang mit Kunden und können anpacken“, berichtet Direktor Adi Lackner im Gespräch mit dem Bildungsminister.

- Dialog mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr
Bild: Adolf Lackner, Initiator für den HLW/FW-Direktor;innenverband Österreichs und Schulleiter der HLW Spittal/Drau mit Bildungsminister Christoph Wiederkehr
- Foto: ©HLW Direktorenverband, Ewald Staltner
- hochgeladen von Spittal an der Drau HLW
Austausch über die Aktivitäten des HLW Direktorenverbands zwischen Obmann Adolf Lackner und Bundesminister Wiederkehr. Ein Kärntner Gastgeschenk – das bekannte HLW Kochbuch „Polsterzipf und Grantnschleck“ bereitete besondere Freude.
©HLW Direktorenverband, Ewald Staltner
Future Skills – Neue Kompetenzen in der Zukunftsgestaltung sind gefragt
Beim Kongress diskutierten die Schulleiter mit Vertretern der Wirtschaft, aber auch Experten aus der Wissenschaft wie Daniela Freudenthaler-Mayrhofer von der FH Oberösterreich und IT-Managern von großen Playern. Der Fokus lag stets auf den Anforderungen einer Future Literacy – also jenen Kompetenzen, um für künftige Herausforderungen gerüstet zu sein – beispielsweise der souveräne Umgang mit Künstlicher Intelligenz, aber ebenso Neugier und Teamfähigkeit, analytisches Denken und Skills zur Problemlösung rücken in den Vordergrund. Vieles davon leben wir schon jetzt im Schulalltag,
Ebenfalls diskutierten die Führungskräfte mit den Bildungsvertretern der pädagogischen Sektion des Bildungsministeriums über die Kurzlebigkeit von Trends, stetig neue Anforderungen und die Veränderungen von Kompetenzanforderungen.
Minister Wiederkehr: „Bildung soll Freude bereiten“
In seinen Grußworten betonte der frisch gekürte Bildungsminister Christoph Wiederkehr nur die Bedeutung von Bildung für die gesellschaftliche Entwicklung, sondern wünscht sich auch Freude an Schule und Unterricht auf Seiten der Schülerinnen und Schüler. Dazu soll nicht nur mehr Autonomie für die Schulen beitragen, sondern auch attraktive Angebote für die Lernenden, wie Sektionschefin Doris Wagner betonte.

- Projektverantwortliche Schülerinnen der Gastgeberschule / Diplomarbeitsteam mit Vertretern der Sektion I des BMB (Mag. Dallinger, Mag. Knitel, Mag. Schmid und Sektionschefin Doris Wagner (re.)
- Foto: ©HLW Direktorenverband
- hochgeladen von Spittal an der Drau HLW
„Zusatzzertifikate und extern geprüfte Qualifikationen an Schulen sollen dazu beitragen, Talente noch besser zu fördern. Schon jetzt können unsere Jugendlichen ihren Lebenslauf mit Qualifizierungen, Praxisnachweisen, Auslandspraxis etc. gehörig aufwerten und sind daher in der Arbeitswelt enorm gefragt. Diesen erfolgreichen Weg wollen wir weitergehen“, sind sich die Teilnehmer und Bildungsvertreter einig.

- Auditorium des HLW Bildungskongresses in Graz
- Foto: ©HLW Schrödingergasse, Medienteam
- hochgeladen von Spittal an der Drau HLW
Veranstaltungsdokumention: www.hlw-bildungskongress.at





Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.