Pinswang

Beiträge zum Thema Pinswang

Löschfahrzeug Pinswang
2 4

Pinswanger Floriansjünger feiern ihr neues Löschfahrzeug

Festlich geschmückt wie ein Hochzeitsauto stand es da - das neue Pinswanger Löschfahrzeug. Und in einem großen Festzelt fanden alle Platz, die mitfeiern wollten: die vielen Vertreter der Wehren u.a. aus Pflach, Höfen, Breitenwang, Vils, Reutte und Ehrengäste. Begonnen hatten die Feierlichkeiten mit einem Festzug vom Lindenplatz zum neuen Standort des Löschfahrzeugs - dem Mehrzweckgebäude bei der Gemeindeverwaltung Pinswang. Alles war auf den Beinen und wieder einmal zeigte sich, welche Könner...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Lechfall, Ende des Lechwegs
1 1 3

Am Ende des Lechwegs

Der Lechweg hat sich innerhalb kürzester Zeit zu einem vielbegangenen Fernwanderweg entwickelt. Am Ende des Lechweges verlässt der Fluss mit einem beeindruckenden Wasserfall die Alpen. Mit lautem Getöse zwängt er sich durch die Schlucht unterhalb des Lusalten. Doch derzeit ist nicht nur das Rauschen des Lechs zu hören, sondern Baumaschinen sind am Werk. Bis Mitte Oktober werden die Vorbereitungen für eine Aussichtsplattform getroffen, die dann im Frühjahr 2015 fertiggestellt wird. Flussaufwärts...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Schloss Hohenschwangau
2 3

Geschichtliche Wanderung "Ritter von Schwangau und Königschlösser"

Dass es in Schwangau über rund 500 Jahre hinweg einmal ein bedeutendes Rittergeschlecht gegeben hat, ist nahezu unbekannt. Zu Unrecht steht die Geschichte der Ritter von Schwangau im Schatten von König Ludwig II. von Bayern. Denn unter den Herren von Schwangau hat es einen bedeutenden Minnesänger gegeben und Staatsmänner, die auf dem Konzil in Konstanz mit den Adeligen in ganz Europa verhandelten. Die Edlen von Schwangau waren in Tirol sehr begütert. Auch wäre die Königsfamilie gar nicht nach...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Sebastian Kneipp
1

Sebastian Kneipp - der Barfußapostel

Barfuß wird der Mensch geboren, gleich welchen Standes er ist. Und so sah Sebastian Kneipp es als notwendig an, dass das barfußsein als bestes Mittel der Abhärtung lebenslang beibehalten wird. Es sei ein „vortreffliches Mittel“ der Kräftigung. In früheren Zeiten gab es bei den Frauen, die im Freien arbeiteten und deren Ärmel üblicherweise nicht einmal bis zum Ellbogen reichten, „keine Blutmangel und auch kein Frieren“. Erst durch übertrieben warme Mode seien die Menschen erkältungsanfällig...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

10. Nordic - Walking - Tag in Pinswang

Am Sonntag den 14. September 2014 findet um 10 Uhr der 10. Nordic - Walking -Tag des SV Pinswang statt. Start und Ziel bei der Feuerwehrhalle in Unterpinswang. Streckenlängen 8, 12 und 18 km. Um 15 Uhr erfolgt die Tombolaverlosung. Anmeldungen bis spätestens Samstag den 13. September 2014 sowie nähere Informationen unter Tel. 05677 / 8838 oder auf der Homepage des SV Pinswang http://sportverein-pinswang.at/ Wann: 14.09.2014 10:00:00 Wo: Feuerwehrhaus, Unterpinswang 1c, 6600 Unterpinswang auf...

Eisenverhüttung
1 1 4

Vorgeschichtlicher Bergbau im Außerfern

Oberhalb von Lechaschau liegt der Frauenwald und der Frauensee. In diesem Bereich ist ein urzeitlicher Bergbau von der Antike bis ins frühe Mittelalter nachgewiesen. In vielen Höhlen und Gruben wurde Eisenerz bis ins frühe Mittelalter abgebaut und verhüttet. Der Flurname "Ladstatt" zeigt den Bereich, in dem das Erz zum Transport verladen wurde. Doch dies ist nicht der einzige Ort im Außerfern, an dem es einen vorgeschichtlichen Bergbau gab. Nach mündlicher Überlieferung wurde in Boden...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
1 1

Maria Namen - der Sommer sagt Amen

Maria Namen wird am 12. September gefeiert und beendet den Frauendreißiger. Es ist Erntezeit, die Erde verschenkt die Fülle ihrer Fruchtbarkeit. Blickt man in die Taufbücher vergangener Jahrhunderte, so ist der Vorname Maria der häufigste Vorname überhaupt. Gerne stellten Mütter ihre neu geborenen Töchter unter den Schutz Mariens. Über 30 Marienfeste gibt es im Jahr, was die Bedeutung der Muttergottes zeigt. (Maria Geburt, Maria Empfängnis, Maria Königin, Maria Verkündigung, Maria Heimsuchung,...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Magnus und Gallus
1 2

St. Mang schützt Vieh

Mangentag ist der 6. September. Auf den Almen ist es Zeit, sich auf den Almabtrieb vorzubereiten. Im Lechtal, wo das Kloster St. Mang in Füssen auch viel Grundbesitz hatte, nutzte man früher den Mangentag, der ein Feiertag war, um auf dem Almen nachzusehen, ob alles in Ordnung ist. St. Mang ist ein Patron für das Vieh und vertreibt Gewürm und Schädlinge aus den Feldern. So wurde der Magnusstab bis nach Württemberg und nach Südtirol ausgeliehen um bei Ungeziefer-Plagen zu helfen. Die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Wintergerst
Neuschwanstein und Säuling
1 1 4

König Ludwig II. und seine Gebirgler

Kein anderer Monarch ist so mit dem Außerfern verbunden wie König Ludwig II. von Bayern und seine Familie. Seine Mutter Marie war begeisterte Bergsteigerin und erkundete mit Ausflügen und Wanderungen den Fernpass, das Lechtal und ist im Jahr 1869 im Tannheimer Tal unterwegs. Ihr zu Ehren hat Claudia Lang das Theaterstück "Marie - Die Alpenrosenkönigin" geschrieben. In das Grenzgebiet baute Ludwig seine Schlösser Neuschwanstein und Linderhof und das Königshaus am Schachen. Am Plansee bei Reutte...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Krönung Mariens - Hohes Schloss in Füssen
1

22. August - Maria Königin, ein fast vergessener Feiertag

Beim Fest Maria Königin wird die Gottesmutter als Königin des Himmels gefeiert. Sie ist damit auch Königin der Engel und Heiligen. Verbunden damit ist das uralte Motiv der Krönung Mariens, das in der abendländischen christlichen Kunst besonders auf Altarbildern häufig dargestellt ist und im Rosenkranzgebet als letztes der glorreichen Geheimnisse meditiert wird: Jesus, der dich, o Jungfrau, im Himmel gekrönt hat (Offb 12,1 EU). Der auferstandene und erhöhte Christus, selbst mit einer Königskrone...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
2 1 3

Macht des Alphorns

Manchmal steht über Alphörner geschrieben: „Früher übermittelten die Hirten mit dem Alphorn Signale und Botschaften von Alm zu Alm“. Und damit ist die Neugier der meisten, warum denn so ein schönes Instrument erfunden wurde, befriedigt. Aber aller Anfang ist magisch. Deswegen ist die Bedeutung des Alphornes noch lange nicht erfasst, wenn man bei dem Thema „Übertragung von Signalen“ stehen bleibt. Blasrohre aus Muscheln, Stier- oder Schafhorn, aus Holz, Knochen, Stoßzähnen gibt es auf der ganzen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Tannheim
1 2

Uralte Gerichtsplätze im Außerfern

Gerichtsorte sind besondere Orte und wenig weiß man aus den Zeiten, aus denen keine Schriftstücke überliefert sind. Tanzhäuser waren manchmal zugleich Gerichtsort oder Friedhöfe. Gerade auf Friedhöfen raunten die Ahnen den Lebenden zu, wie zu richten sei. Denn weniger ging es um Strafe für den Täter, als darum, die "göttliche" Ordnung wieder zu richten. In Tannheim gab es einen "Ding-Stuhl", der sich in unmittelbarer Nähe des Pfarrhofes von Tannheim befunden haben muss. Dies geht aus einer...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Marienkapelle bei Unterpinswang
1 1 2

Maria Kräuterweih und Frauendreißiger

Als Maria starb, verwandelte sich nach drei Tagen in ihrem Grab der Leichnam zu duftenden Blumen, so erzählt die Legende. Demnach wird in Heilkräutern besonders stark der Segen Mariens erspürt, den sie auf der Erde hinterlassen hat. So gehört zum Fest Maria Himmelfahrt auch der Brauch, Kräuterboschen in der Kirche weihen zu lassen. Wieviele ver­schie­de­ne Pflanzenarten ein sol­cher Strauß bein­hal­ten soll, da­rüber gibt es unter­schied­liche Über­lie­fe­run­gen. 7 Kräuter sol­len es...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
v.l.: Christian Döscher, Bgm. Paul Iacob, Bgm. Karl Wechselberger, Tommy Schwellinger
4 113

Grenzen und Begegnungen

Unter diesem Motto stand die ORF Sommerfrische in Pinswang Pinswang. (hev) Der dritte Tag der ORF Radio Tirol Sommerfrische fand in Pinswang am Baumkronenweg statt. Pünktlich zum Start um 12.00 Uhr trafen die Römer, angeführt von Füssens BGM Paul Iacob, am Tor des Baumkronenweges ein und wurden von Pinswangs BGM Karl Wechselberger empfangen und eingelassen. Trotz des Regens kamen doch einige Wetterfeste und machten sich auf den Weg. Der errichtete Pfad führt entlang der Baumkronen und endet...

Nesselwängle mit Kirche Maria Himmelfahrt
1 4

Maria Himmelfahrt im Außerfern

Das Fest Maria Himmelfahrt ist das höchste aller Marienfeste des Jahreskreises. Die Legende berichtet uns vom Tod Mariens: "Bald verbreitete sich die Kunde des nahen Hinscheidens Marias in ganz Jerusalem, allgemein war die Bestürzung unter den Christen und alles drängte sich hinzu, um von der Mutter der Gnade noch den letzten Segen zu empfangen. Das Sterbezimmer wurde mit himmlischem Glanze erfüllt. Die Apostel trugen dann den hl. Leib 300 Schritte weg von Jerusalem, legten ihn in das...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Tödlicher Unfall am Säuling

Im Allgäu vermisster Nordrhein-Westfale ist tot. Jugendlicher stürzte am Säuling 100 Meter ab. Der 16-Jährige Benedikt N. aus Nordrhein-Westfalen, der seit Sonntag im Bereich des Säuling bei Schwangau vermisst wurde, ist tot. Wie berichtet war der Jugendliche zusammen mit seinem Vater zu einer Bergtour aufgebrochen. Der Vater kehrte auf der Säulingwiese um, während der Sohn zum Gipfel aufsteigen wollte. Sie wollten sich dann wieder in der Bleckenau treffen. Die umfangreichen Suchmaßnahmen...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Florian Wachter, der älteste männliche  Dorfbewohner und Bgm. Karl Wechselberger
1 5 72

Fest für einen guten Zweck

Pinswang. (hev) Das alljährliche Kreuzungsfest in Pinswang, war wieder ein beliebtes Treffen für jung und alt. Während die Einen für einen guten Zweck konsumierten, vergnügten sich die Jüngeren auf dem Rasen beim Fußballspielen. Selbst der älteste männliche Bürger des Dorfes, Florian Wachter, ließ sich das beliebte Fest nicht entgehen. Die Jüngsten waren begeistert von der Zumba Darbietung mit Bianca und brachten ihre Trainerin ganz schön ins schwitzen. Der Reinerlös des Festes wird für soziale...

Foto: Foto: Rainer

Earschbachfest der Musikkapelle Pinswang am 10. August

Pinswang wurde 1095 erstmals urkundlich erwähnt. Archäologische Grabungen lassen vermuten, dass aber schon die Kelten am Pinswanger Earschbach gehaust haben. Der Earschbach ist ein idyllischer kleiner See am Fuße des Burgschrofens, direkt unter den Ruinen des „Schloß im Loch“ gelegen. An diesem geschichtsträchtigen Ort veranstaltet die Musikkapelle Pinswang auch heuer wieder das Earschbachfest. Beginn ist um 10:00 Uhr mit einer Feldmesse, gestaltet von den Pinswanger Weisenbläsern. Anschließend...

2 1

Magie des Ofens

Eigener Herd ist goldes wert - so sagt das Sprichwort und eine sehr lange Geschichte steht dahinter. Der Herd ist der Nachfolger des Feuers am Eingang der bewohnten Höhlen. Dieses Feuer mit seiner Wärme, Geborgenheit und Helligkeit war das Zentrum der Sippe. Aber nicht nur das, was wir unter Küche verstehen, stammt von dem Feuerplatz der Höhle ab, sondern auch der Altar in der Kirche mit seinen Kerzen ist daraus entwickelt worden. Sowohl hüten des Heiligen, also auch Hüten des Feuers am...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
1

Earschbachfest der Musikkapelle Pinswang am 10. August

Pinswang wurde 1095 erstmals urkundlich erwähnt. Archäologische Grabungen lassen vermuten, dass aber schon die Kelten am Pinswanger Earschbach gehaust haben. Der Earschbach ist ein idyllischer kleiner See am Fuße des Burgschrofens, direkt unter den Ruinen des „Schloß im Loch“ gelegen. An diesem geschichtsträchtigen Ort veranstaltet die Musikkapelle Pinswang auch heuer wieder das Earschbachfest. Beginn ist um 10:00 Uhr mit einer Feldmesse, gestaltet von den Pinswanger Weisenbläsern. Anschließend...

Wanderung und Picknick
1 3

König Ludwig II. Wanderung mit anschließendem Picknick

Eine geschichtliche Wanderung zum Thema König Ludwig II. von Bayern findet am 22.08.2014 um 14:00 h statt. Treffpunkt ist der Parkplatz am Schwansee-Park in Schwangau-Alterschrofen. Elisabeth Wintergerst, ehemalige Schlossführerin und Heimatforscherin beleuchtet Leben, Ideale und Wesen von König Ludwig II. von Bayern. Anlass ist der bevorstehende Geburtstag des Königs, der die Natur und die Umgebung von Hohenschwangau außerordentlich geliebt hat. Ausgangspunkt ist der Schwanseepark, der im Stil...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
Wildes Heer von Hildegard Simon
1 2 2

Das Muates-Heer

Manchmal hört man von hoch oben in den Bergen ein Brausen, es knackt in den Baumwipfeln und die Bäume beginnen sich der Kraft des Windes zu beugen. Früher sagten die Menschen, das Muates-Heer zieht vorbei und man hatte Angst nicht von den wilden Muates davon getragen zu werden. Das Muates-Heer hat noch andere Namen: Wuates, das wilde Heer oder die wilde Fahrt. Viele Spuren davon sind in den Sagen des Außerferns erhalten, so etwa "die wilde Fahrt bei Heiterwang", die Karl Reiser überliefert hat:...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst
1 3

Neues Kirchendach für St. Ulrich

Wer das Büchlein von Gebhard Haller über die Kirche St. Ulrich in Pinswang gelesen hat, weiß, dass hier ein besonders geschichtsträchtiger Ort ist. Ritter Ulrich von Schwangau schenkte im Jahr 1414 das Grundstück zum Bau der gotischen Ulrichskirche, die sich bald zu einer beliebten Wallfahrtskirche entwickelte. Der heutige Kirchenbau hat drei Vorgängerkirchen, wie Ausgrabungen belegen. Eine Kirche außerhalb der Ortschaft am Waldrand? Meistens ist dies ein Indiz, dass hier ein vorchristlicher...

  • Tirol
  • Reutte
  • Elisabeth Wintergerst

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.