Pilotprojekt

Beiträge zum Thema Pilotprojekt

Die Kinder der Time-Mittelschule Helfenberg bekommen in Zuge des Pilotprojekts praxisnahe Kenntnisse vermittelt.  | Foto: TNMS Helfenberg

TNMS
Start des Schulpilot-Projekts für Wirtschaftsbildung in Helfenberg

An der Time-Mittelschule Helfenberg wurde ein Schulpilot-Projekt und im Zuge dessen ein eigenes Schulfach eingeführt.  HELFENBERG. Die Time-Mittelschule Helfenberg hat zu Beginn dieses Schuljahres das Schulpilot-Projekt der Stiftung Wirtschaftsbildung gestartet. Im Rahmen dieses Programms wurde an der Schule ein eigenes Schulfach namens Wirtschaftsbildung eingeführt, in dem praxisnahe Kenntnisse im Bereich Wirtschaft vermittelt werden sollen. Ein zentraler Bestandteil des Schulfachs ist die...

LH-Stellvertreterin Christine Haberlander und Rot-Kreuz-Präsident Walter Aichinger. | Foto: Land OÖ/Margot Haag

Pilotprojekt
1450 lenkt Patienten in Ambulanzen

Die telefonische Gesundheitsberatung 1450 hat sich bei Bauchschmerzen, Kopfweh, Insektenstichen und Co bereits bewährt. In der nächsten Ausbaustufe sollen über diese Hotline auch die Patientenströme in den Spitalsambulanzen gelenkt werden. Pilotprojekte laufen derzeit in Ried und Linz. OÖ. Wenn die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der telefonischen Gesundheitsberatung das Krankenhaus als idealen Versorgungsort definieren, erhält der Anrufer bzw. die Anruferin die Möglichkeit zur Nutzung eines...

Elisabeth Frommel von der SPES Zukunftsakademie präsentierte die Umfrageergebnisse des Pilotprojektes im Hansbergland. | Foto: Alfred Hofer
14

Bezirk Rohrbach
Pilotprojekt „gesUNDgemeinsam“ im Hansbergland

Ein einzigartiges Projekt will eine lebenswerte Region für alle Generationen schaffen. Es ist das einzige derartige Projekt in ganz Oberösterreich, das vom Bundesministerium umgesetzt wird und von einem SPES Zukunftsakademie-Team 24 Monate begleitet wird. NIEDERWALDKIRCHEN. Am vergangenen Sonntag wurde im Gasthof Rialto in Niederwaldkirchen das Hansbergland-Pilotprojekt „gesUNDgemeinsam“ von der SPES Zukunftsakademie genauer vorgestellt. Es ist dies das einzige derartige Projekt im ganzen...

Foto: Foto: yacobchuk1/panthermedia
2

Pilotprojekt gesUNDgemeinsam
Gesund und würdevoll Altern im Hansbergland

In sieben Gemeinden des Bezirks Rohrbach wird das Pilotprojekt "gesUNDgemeinsam" umgesetzt. Zu den Zielen zählt unter anderem, ältere Menschen mehr ins Gemeindeleben einzubinden.  BEZIRK ROHRBACH. Aktuell leben im Hansbergland 9.711 Menschen. Davon sind 1.570 Personen über 65 Jahre alt – etwa ein Drittel von ihnen lebt alleine. Um die ältere Generation wieder mehr ins Gemeindeleben einzubinden und ein würdevolles sowie gesundes Altern zu ermöglichen, wurde das Pilotprojekt "gesUNDgemeinsam" ins...

Das Pilotprojekt "Communty Nursing" richtet sich an ältere, zu Hause lebende, Menschen sowie Personen, die deren Pflege übernommen haben. | Foto: panthermedia/Kzenon
3

Community Nursing
Arbeitsgemeinschaft für Pilotprojekt gegründet

Die Gemeinden Haslach an der Mühl, Lichtenau im Mühlkreis, St. Oswald bei Haslach und St. Stefan-Afiesl planen ein neues Angebot in der Gesundheitsförderung. Sie haben als Arbeitsgemeinschaft (ARGE) „Gesundheit Steinerne Mühl“ einen Förderantrag für „Community Nursing“ im Gesundheits- und Sozialministerium eingereicht. BEZIRK ROHRBACH. Die Gesamtorganisation der in Haslach angesiedelten ARGE liegt bei Bürgermeister Dominik Reisinger. „Haslach hat sich in den letzten Jahren hohe Kompetenz im...

Landschaftsbilder mit dem Ulrichsberger Künstler Gerhard Wöss können die Kinder bei der Kunst- und Kreativwerkstatt im Textilen Zentrum in Haslach gestalten.  | Foto: Christina Leitner
5

Textiles Zentrum Haslach
Kunst- und Kreativwerkstatt für Kinder wird gestartet

Neues kennenlernen und nach Lust und Laune werken lautet das Motto der dritten Kunst-und Kreativwerkstätte für Kinder zwischen 7 und 12 Jahren im Textilen Zentrums Haslach. HASLACH. „Das Angebot richtete sich an kreative Kinder zwischen 7 und 12 Jahren, die alle 14 Tage einen Nachmittag lang mit Material und Farbe in den Werkstätten des Textilen Zentrums experimentieren können“, informiert Christina Leitner vom Textilen Zentrum. Künstler und Spezialisten aus der Region stellen dabei...

Das Granittaxi wird vorerst in fünf Pilotgemeinden im Bezirk unterwegs sein. | Foto: WKO Rohrbach/Klima- und Energiemodellregion Donau-Böhmerwald
3

Mikro-ÖV
Ab September ist das Granittaxi in Rohrbach unterwegs

In den vergangenen Wochen wurde ein Name für das neue Mikro-ÖV-Projekt der WKO Rohrbach und der Klima- und Energie-Modellregion Donau-Böhmerwald gesucht. Die Abstimmung ergab einen klaren Sieger. BEZIRK ROHRBACH. Vor über einem Jahr fiel der Startschuss für eine regionale Mobilitätsinitiative im Bezirk. Ziel von Andreas Höllinger (WKO Rohrbach) und Johannes Großruck (Klima- und Energie-Modellregion Donau-Böhmerwald) war es, eine leistbare Schnittstelle zwischen öffentlichem und privatem Verkehr...

Die Initiative wird von der WKO Rohrbach gemeinsam mit der Klima- und Energie-Modellregion Donau-Böhmerwald und vorerst fünf beteiligten Gemeinden gestartet. | Foto: Foto: WKO

Fünf beteiligte Gemeinden
Pilotprojekt "Mikro-ÖV" startet im Herbst

In wenigen Monaten fällt der Startschuss zum bereits seit längerem geplanten Pilotprojekt zur Verbesserung der Mobilität in fünf Gemeinden im Bezirk Rohrbach. Über den Namen des Vorhabens kann man online abstimmen und Gutscheine im Wert von insgesamt 300 Euro gewinnen. BEZIRK ROHRBACH. „Mobilität hat eine immens hohe Wertigkeit für das Leben und Arbeiten in der Region“, erklärt Andreas Höllinger, Obmann der WKO Rohrbach und Initiator dieses Projekts. Der Bezirk Rohrbach zählt zu jenen Regionen...

Das Zeller Kaufhaus öffnete am 6. Mai seine Pforten. | Foto: Foto: Gemeinde Kleinzell
5

Zeller Kaufhaus eröffnet
"Kleinzell wird durch neuen Nahversorger wieder lebenswerter"

Als "Leuchtturmprojekt" bezeichnet Bürgermeister Klaus Falkinger das Zeller Kaufhaus, welches am 6. Mai eröffnet wurde. Mit dem Geschäft geht nicht nur ein langersehnter Wunsch der Bevölkerung in Erfüllung – Kleinzell wird damit auch wieder ein Stück lebenswerter. Das Einkaufen ist zudem auch außerhalb der regulären Öffnungszeiten möglich. KLEINZELL. Ein Geschäft im Ort – diesen Wunsch hegte die Kleinzeller Bevölkerung schon lange. Das kam sowohl bei vielen Umfragen als auch beim Jugendcafé...

Mit der ID Austria kann man sich zum Beispiel schnell und einfach am Handy ausweisen oder Dokumente rechtskräftig und sicher auf elektronischem Weg unterzeichnen. | Foto: detailblick/Fotolia
3

Identitätsnachweis
BH Rohrbach ist Pilot-Behörde für ID Austria

Als eine der ersten Behörden in Österreich hat die Bezirkshauptmannschaft (BH) Rohrbach die Aufgabe übernommen, den elektronischen Identitätsnachweis "ID Austria" an die Bürger zu bringen. BEZIRK ROHRBACH. Wer sich schnell und einfach ausweisen oder Dokumente rechtskräftig und sicher auf elektronischem Weg unterzeichnen wollte, hat bisher die Handysignatur genutzt. Diese Möglichkeit erfreute sich großer Beliebtheit, wird nun aber durch den Elektronischen Identitätsnachweis oder ID Austria...

Direktor Robert Oberleitner, Vertreter der ARGE Neue Heimat OÖ + WSG, Wolfgang Schirz, Bürgermeister der Marktgemeinde St. Martin, Sabine Pohn-Malzner von F2 Architekten ZT und Geschäftsführer Neue Heimat OÖ und Direktor Stefan Hutter, Vertreter der ARGE Neue Heimat OÖ + WSG und Vorstandsobmann WSG. | Foto: Foto: Gemeinde St. Martin
5

Nachhaltiges Pilotprojekt
Bildungscampus entsteht in St. Martin

Bereits seit acht Jahren überlegen die St. Martiner, wie man die Volksschule am besten den Gegebenheiten der heutigen Zeit anpassen kann. Nun gibt es eine innovative und nachhaltige Lösung. ST. MARTIN. Gemeinsam beschlossen die Marktgemeinde St. Martin und das Land OÖ den Neubau der Volksschule. Eine Sanierung des alten Gebäudes, welches aus dem Jahr 1955 stammt, wäre finanziell nicht tragbar gewesen. Das alte Schulgebäude wurde an drei St. Martiner Unternehmer verkauft und mit diesem Erlös das...

Ab April 2020 startet im OÖ. Roten Kreuz das Pilotprojekt „Freiwilliges Sozialjahr in der häuslichen Betreuung.  | Foto: RKNÖ

Rotes Kreuz bietet Einblicke
Pilotprojekt: Freiwilliges Sozialjahr in der Betreuung

Mit 1. April 2020 startet das Rote Kreuz sein Pilotprojekt „Freiwilliges Sozialjahr in der häuslichen Betreuung“. Dauer: 9 Monate. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis 15. März. OÖ. Sie kümmern sich um Menschen, die ohne Hilfe ihren Alltag nicht alleine bewältigen können, sind da, um zu helfen und geben Menschen Nähe, die ihnen nicht nahe stehen. Die Mitarbeiter des Roten Kreuzes Oberösterreich sind Teil eines engmaschigen Netzwerks der Hilfe. Das Bild der Hilfe aber wandelt sich mit unserer...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Foto: Foto: HTL Neufelden
3

Autonomes Fahren
Pilotprojekt der HTL Neufelden trägt Früchte

NEUFELDEN. Ende 2019 durften sich zehn Schüler der zweiten Klassen Betriebsinformatik einem ganz besonderen Zukunfts-Thema am Ars Electronica Center in Linz widmen: Dem autonomen Fahren und der künstlichen Intelligenz. „Es ist wichtig, dass unsere angehenden Absolventen fit für die Zukunft sind. Aus diesem Grund ist es erforderlich, dass dieses Thema in der Ausbildung verankert wird.“, so Walter Jungwirth, Schulleiter der HTL Neufelden. Durch die Themenüberschneidung war die HTL Neufelden ein...

Der wiedergewählte Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich Johann Kalliauer. | Foto: AKOÖ

Johann Kalliauer
Weiterhin Präsident der Arbeiterkammer Oberösterreich

Der „alte“ Arbeiterkammer OÖ-Präsident Johann Kalliauer wurde wiedergewählt und will erfolgreichen Weg fortsetzen. OÖ. Die Vollversammlung der Arbeiterkammer Oberösterreich (AKOÖ) hat in ihrer konstituierenden Sitzung den „alten“ AKOÖ-Präsidenten Johann Kalliauer mit 89,1 Prozent wieder zum Präsidenten gewählt. Kalliauer hat dieses Amt seit 2003 inne, es handelt sich um seine nun vierte Funktionsperiode. Der Weg sei in den vergangenen Jahren der richtige gewesen, was die Zufriedenheit der...

Erwin Rebhandl, Pamela Rendi-Wagner, OÖGKK-Obmann Albert Maringer, Vizebürgermeisterin Elisabeth Reich und Bürgermeister Dominik Reisinger im Gespräch mit heimischen Redakteuren im Gesundheitszentrum Haslach . | Foto: Helmut Eder
6

Gesundheitszentrum Haslach
Pamela Rendi-Wagner: "Haslacher Gesundheitszentrum ist richtungsweisend"

Pamela Rendi-Wagner besuchte kürzlich das Gesundheitszentrum in Haslach und lobte das Engagement der Gemeinde und der Initiatoren rund um Erwin Rebhandl. HASLACH (hed). „Rund zwei Millionen Euro hat die Gemeinde Haslach in das Gesundheitszentrum investiert. 15 Monate ist es nun in Betrieb und vonseiten der Bevölkerung, der Patienten und der Ärzte und Mitarbeiter gibt es nur positive Rückmeldungen“, freut sich Haslachs Bürgermeister Dominik Reisinger anlässlich des Besuches der SP-Vorsitzenden...

LR Max Hiegelsberger stellt  in der Bioschule Schlägl die ersten sieben Oberösterreichischen `Natur im Garten` Gemeinden vor. Sie kommen alle aus dem Bezirk.
1 8

Rohrbach ist Pilotbezirk für „Natur in Garten“

Sieben Gemeinden aus dem Bezirk sind Vorreiter für naturnahe Grünraumpflege im Garten. BEZIRK (hed). „Wir wollen die landesweite Aktion 'Natur im Garten' nicht nur in Österreich, sondern in ganz Europa etablieren. Dazu braucht es starke Partner wie das Land OÖ“, erklärt der niederösterreichische Landesrat Martin Eichtinger bei der Vorstellung des seit 19 Jahren erfolgreichen Projekts in der Bioschule Schlägl. „Natur im Garten“ will die Ökologisierung von Grünräumen und privaten Gärten...

Christian Ebner (Ordensklinikum Linz Elisabethinen), OÖGKK-Obmann Albert Maringer, Landesrätin Christine Haberlander und Allgemeinmediziner Erwin Rebhandl (v. l.). | Foto: Land OÖ/Heinz Kraml

Neues Pilotprojekt für Patienten mit chronischer Herzschwäche

Durch integrierte Versorgung soll die Lebensqualität der Betroffenen gesteigert und Krankenhaus-Aufenthalte reduziert werden. Aktuell läuft das Projekt in Linz, Linz-Land, Rohrbach und Urfahr-Umgebung. Eine Herzinsuffizienz wird oft zu spät erkannt. "Viele kennen die ersten Symptome wie geschwollene Beine oder Atembeschwerden bei Anstrengung nicht", sagt Erwin Rebhandl, Allgemeinmediziner im Primärversorgungszentrum Haslach. 5.458 Personen mussten im Vorjahr mit der Diagnose Herzinsuffizienz...

  • Linz
  • Nina Meißl
Herzinsuffizienz-Patienten sollen dank dem Pilotprojekt künftig zielgenau behandelt werden. | Foto: Kzenon/Fotolia

Innovatives Versorgungsprojekt für Herzschwäche-Patienten

Bei einer Fachtagung in Linz wurden aktuelle internationale Empfehlungen für die optimale Behandlung von Herzschwäche-Patienten vorgestellt. Eine der Empfehlungen – die Etablierung von integrierten Versorgungsprogrammen – wird jetzt in Linz, Linz-Land und Rohrbach umgesetzt. Rund 300.000 Menschen in Österreich leiden an Herzschwäche (Herzinsuffizienz). Wie diese Patientengruppe, die aufgrund der demografischen Entwicklung immer größer wird, betreut werden kann, steht im Mittelpunkt der Tagung...

  • Linz
  • Nina Meißl
Teamarbeit: Julia Huber, Sophie Spitzlinger und Lisa Weiss arbeiten gemeinsam an der Challenge der Mucos GmbH. | Foto: privat
1 4

Pilotprojekt: Regionale Challenges für junge Talente

Projekt "Talent.S" holte Regionalitätspreis 2015 in der Kategorie "Junge Ideen" nach Ried. RIED. "Talent.S" – so heißt das Pilotprojekt, das das Techno-Z Ried gemeinsam mit regionalen Unternehmen und Direktoren der Rieder Schulen entwickelte. Ziel der neuen Aktion ist, die Höheren Schulen des Bezirks besser zu vernetzen und zugleich eine enge Verbindung zu regionalen Unternehmen zu schaffen. Ein wesentlicher Schwerpunkt des Projekts ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit von Schülern...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Foto: Foto: privat

Innovationspreis für M-Tec

ARNREIT. Die M-Tec Energie.Innovation GmbH erreichte den ersten Platz des diesjährigen ie:ku – des Innovationspreises des Umwelttechnik-Clusters und des Netzwerkes Ressourcen- und Energieeffizienz. Ausgezeichnet werden neuartige, nachhaltige Projekte, die einen wesentlichen Beitrag zur Ressourcen- und Energieeffizienz leisten. M-TEC überzeugte mit einem Pilotprojekt in Stadl-Paura. Der Projektinitiator, Linde Gas GmbH, setzte sich zum Ziel, ein Heizsystem ohne Flammenfeuerung einzusetzen, das...

Foto: Foto: Land OÖ

Oberkappler Kindergarten ausgezeichnet

OBERKAPPEL. Von 2009 bis 2012 beteiligte sich der Kindergarten Oberkappel am Pilotprojekt „Genuss- und Bewegungsentdecker – Gesunde Kinder für die Zukunft" des Landes Oberösterreich. Ziel dieses Projektes war die Gesundheitsförderung der Drei- bis Sechsjährigen. Eltern und Kinder erhielten wertvolle Tipps und praktische Anleitung zur gesunden Bewegung und Ernährung. Aktivitäten wie die gemeinsame Zubereitung von gesunden Speisen, Elterninformationsabende, Eltern-Kind-Turnen und vieles mehr...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.