Ortsreportage Koppl

Beiträge zum Thema Ortsreportage Koppl

Diese Woche im MeinBezirk-Blick: Die Flachgauer Gemeinde Koppl. | Foto: Wolfgang Schweighofer
11

MeinBezirk Sammelbeitrag Ortsreportage
MeinBezirk vor Ort: Koppl

Auf dem Wappen der Gemeinde Koppl prangt auf rotem Hintergrund eine silbern aufragende Felskuppe; überhöht erkennt man einen Adlerkopf sowie einen Krummstab. Der Fels symbolisiert den Nockstein, der Adler und Stab sind dem Wappen des Bistums Chiemsee entnommen. Heute wirft MeinBezirk einen Blick hinter das Wappen und auf die Kopplerinnen und Koppler: "Geheime Zutat ist die Liebe" "Fitness-Hebamme" aus Koppl Wanderweg ins Koppler Moor Salzburgring: Motorsport und Electric Love Festival

Informationstafel beim Eingang ins Koppler Moor.
6

Ortsreportage Koppl
Wanderweg ins Koppler Moor

KOPPL (schw). Das Koppler Moor ist der Rest eines ehemaligen Hochmoores und ein Naturraum für Wanderer und Naturfreunde. Es dient als ideales Naherholungsgebiet für die Bewohner der Region. Von 1783 bis ins 20. Jahrhundert wurde im Koppler Moor Torf abgebaut, der vor allem im 19. Jahrhundert als Heizmaterial für das Messingwerk und spätere Eisenwerk in Ebenau verwendet wurde. Das Koppler Moor wurde rund 300 Jahre lang stark entwässert und ist ein bedrohtes Juwel. Am Eingang befindet sich eine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
1969 wurde der Ring im Nesselgraben eröffnet.
5

Ortsreportage Koppl
Salzburgring: Motorsport und Electric Love Festival

KOPPL (schw). Der Salzburgring wurde im Jahr 1969 als Motorsport-Rennstrecke im Nesslgraben zwischen Koppl und Plainfeld mit einem kombinierten Auto- und Motorradrennen eröffnet. Der Bau der Rennstrecke erfolgte zur gleichen Zeit wie der Österreichring im steirischen Spielfeld. Die Streckenlänge beträgt 4.255 Meter mit zwölf Kurven. Im Jahr 190 wurde der erste große Preis von Österreich für Motorräder und 1971 der erste Lauf zur FIM-Motorrad-Weltmeisterschaft ausgetragen. Am 30. August 1970 -...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Hebamme Ivonne Teufl hat ihre Berufung gefunden.
2

Ortsreportage Koppl
"Fitness-Hebamme" aus Koppl

Leidenschaft und Berufnung sind für Hebamme Ivonne Teufl eine Symbiose KOPPL. Einem Lehrgang zur diplomierten Fitness- und Wellnesstrainerin folgte eine Ausbildung zur diplomierten Pilatestrainerin. "2009 begann ich mein Hebammen-Studium an der Fachhochschule in Salzburg, welches ich 2013 erfolgreich abschloss", erzählt Ivonne Teufl, die zu diesem Zeitpunkt ihre freiberufliche Arbeit mit Beratungsgesprächen, Kursen und Hausbesuchen startete und parallel dazu die dreijährige TCM Ausbildung für...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Schweighofer
Foto: Franz Neumayr

Gratis Schachspielen in Koppl

KOPPL (buk). Ein Freiluftschach hat sich nun die Gemeinde Koppl zugelegt. Die Bürger können es sich kostenlos ausborgen und hinter dem Gemeindezentrum aufstellen. Angeschafft wurde es im Rahmen des Arbeitsprogrammes "Familienfreundliche Gemeinde", informiert Bildungswerkleiter Egon Leitner.

Seit 1935 besteht Koppl aus sechs Ortsteilen, die sich das gemeinsame Wappen teilen. | Foto: RMA-Archiv

Ein Wappen, das sechs Orte vereint

KOPPL (buk). Sechs Ortschaften sind in Koppl unter dem Wappen, das einen Adlerkopf, einen Krummstab und eine Felskuppe zeigt, vereint. Die meisten Einwohner leben in Habach, gefolgt von Heuberg, Winkl, Ladau, Koppl und Guggenthal. Guggenthal ist der jüngste Koppler Ortsteil. Die Bewohner haben sich 1935 dagegen entschieden, ein Teil der Stadt Salzburg zu werden.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.