operngasse

Beiträge zum Thema operngasse

Wiedens Bezirksvorsteherin Lea Halbwidl (l.) und Umweltstadträtin Ulli Sima (beide SPÖ) bei der Begrünung in der Margaretenstraße. | Foto: Fürthner/PID
1

"Raus aus dem Asphalt"
Blumenbeete statt Betonwüste auf der Margaretenstraße

Das Projekt "Raus aus dem Asphalt" der Stadt Wien fördert Begrünungen dort, wo keine Baumpflanzungen möglich sind. WIEDEN. Viele Wienerinnen und Wiener wünschen sich – fernab von Donauinsel, Prater und Lainzer Tiergarten – mehr Begrünung in der Stadt, ganz besonders in den dicht verbauten Innenstadtbezirken. Aber nicht überall, wo Bäume gewünscht werden, ist deren Pflanzung auch möglich. Dort, wo Baumpflanzungen aufgrund von technischen Einbauten für Wasser, Strom, Fernwärme oder Gas nicht...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Bei der Eröffnung: Alexander Herzog, Generalsekretär Pharmig Verband der pharmazeutischen Industrie, Bezirksvize Karin Eichler, Kirsten Detrick, General Manager Takeda Austria und Matthias Gessner, Head BioLife European Operations (v.l.). | Foto: BioLife

Wieden
Plasmazentrum feiert Eröffnung

In der Operngasse auf der Wieden hat ein modernes Plasmazentrum von BioLife seine Pforten geöffnet. WIEDEN. Gleich neben der Technischen Universität (TU) in der Operngasse hat BioLife sein Plasmazentrum eröffnet. Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin Karin Eichler (SPÖ) gratulierte Matthias Gessner, Leiter der BioLife-Plasmazentren Europa und Kirsten Detrick, General Manager Takeda Austria. Platz für 300 Spender täglichPlasma ist ein wertvoller Rohstoff, ohne den die Herstellung lebenswichtiger...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Seit dem Jahr 2011 hat der Radverkehr in Wien kontinuierlich zugenommen. | Foto: Radparade / Fürthner
1 2

Automatische Zählstellen
Wiener Radverkehr ist um 2,5 Prozent gestiegen

Positive Bilanz: Der Wiener Radverkehr ist im Jahr 2019 um 2,5 Prozent gestiegen – das ergaben die Messungen der automatischen Zählstellen.  WIEN. Laut Stadt Wien hat der Radverkehr in Wien seit 2011 kontinuierlich zugenommen. Im Jahr 2019 zeigen die automatischen Zählstellen einen Zuwachs von 2,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch im Winter treten mehr Wiener in die Pedale: Laut Verkehrsclub Österreich (VCÖ) stieg die Zahl der Winterradler seit 2010 um mehr als das Doppelte an. "Die...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Die Grünen Wieden nehmen einen Verkehrsunfall mit überhöhter Geschwindigkeit zum Anlass, erneut für Tempo 30 einzutreten. | Foto: Muzler
1

Verkehrssicherheit
Grüne Wieden fordern Tempo 30 für die Operngasse

Um die Operngasse für den Verkehr zu entschleunigen, fordern die Grünen Wieden Tempo 30. WIEDEN.Die Operngasse ist eine der meist befahrenen Straßen des 4. Bezirks. Von der Inneren Stadt führt sie über die Wieden nach Margareten. Doch während die Margaretenstraße eine Tempo-30-Zone ist, darf man auf der Operngasse 50 km/h fahren. Schwerer Unfall Erst vor kurzem ereignete sich in diesem Straßenabschnitt auf regennasser Fahrbahn ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Lenker beschleunigte stark, um –...

  • Wien
  • Wieden
  • Barbara Schuster
Es ist eine der meistbefahrenen Radstrecken Wiens, die jetzt umgebaut wird: Jedes Jahr radeln hier mehr als eine Million Menschen. | Foto: Mobilitätsagentur Wien/Peter Provaznik
1

Rad-Konfliktstelle in der Operngasse wird entschärft

Baustelle im Esperantopark vom 25. April bis zum 20. Mai INNERE STADT. Es ist ein Radlern wohlbekannter Konfliktort: Eine wichtige Radverbindung vom 1. in den 4. Bezirk führt von der Operngasse über die Friedrichstraße und den Esperantopark in die Margaretenstraße. Vor allem mit abbiegenden Autofahrern kam es bei der Überfahrt über den Karlsplatz immer wieder zu Konflikten. Nun soll ein Umbau Verbesserung schaffen: Die Linksabbiegespur für Autofahrer in der Operngasse wird entfernt. Autos haben...

Am Getreidemarkt ist es für Radfahrer unübersichtlich – das soll sich jetzt ändern.
1

Getreidemarkt: Lücke im Radweg soll geschlossen werden

Die fehlende Verbindung zwischen Getreidemarkt und Operngasse soll heuer in Angriff genommen werden. INNERE STADT/WIEDEN/MARIAHILF. Wer schon einmal am Getreidemarkt bergab in Richtung Naschmarkt geradelt ist, kennt die Misere. Der Radweg endet kurz vor der Ampel auf Höhe der Secession. "Ausgerechnet zwischen Abbiegespur und Geradeausfahrbahn der Autos ist hier Schluss. Das sorgt für Verwirrung und unübersichtliche Situationen", so Christian Gratzer, Sprecher des Verkehrsclub Österreich (VCÖ)....

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Die Masterminds des neuen Leberkas-Pepi: Inhaber Christoph Baur und Wien-Geschäftsführer Mario Scheday (r.).
1 11

Neu in Wien: Kultiges vom Leberkas-Pepi

Die Bundeshauptstadt ist um eine kulinarische Attraktion reicher: Der Leberkas-Pepi eröffnete in der Operngasse 12. WIEN. Bereits am ersten Tag bilden sich lange Schlangen im neuen Imbisslokal nahe der Staatsoper. Der in Linz bereits zum Kult gewordene Leberkas-Pepi hat nun auch in Wien eine Filiale. Mit einem strahlenden Lächeln beobachtet Inhaber Christoph Baur das Geschehen. „Ich hätte mir nicht gedacht, dass mein erfolgreiches Konzept aus Linz auch in Wien so gut funktioniert“, sagt der...

Christian Gratzer vom VCÖ ist begeistert: Seit dem Umbau ist es hier für alle übersichtlicher.
2

Wiedner Operngasse: Radhotspot ist endlich entschärft

WIEDEN. Ecke Operngasse und Schleifmühlgasse: Hier kann man nach einer Kurve Richtung Margareten geradeaus weiterfahren oder abbiegen. Doch an der Kreuzung wurden Radfahrer wegen dem toten Winkel hinter den parkenden Autos leicht übersehen. Eine Gefahrenquelle, die nun beseitigt wurde. Mehr Übersicht in der Operngasse "Von nun an haben die Autofahrer gute Sicht auf Radfahrer. Auch für Fußgänger wird es an der Kreuzung sicherer, da wir den Zebrastreifen verbreitert haben", sagt SP-Bezirkschef...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Foto: Peter Provaznik

Eine Million Radler am Karlsplatz

Seit Jahresbeginn haben 1.000.000 Radlerinnen und Radler die Zählstelle bei der Operngasse passiert. Hier ist einer der von Radfahrern meistfrequentierten Plätze Wiens. Die zwölf Zählstellen, die es in der Stadt gibt, sollen Aufschluss über den Radverkehr bei unterschiedlichen Wetterbedingungen geben.

Am Getreidemarkt wird es für Pedalritter unübersichtlich – das soll sich jetzt ändern.

Getreidemarkt: Rad-Hotspot wird entschärft

Gefährliche Lücke im Radnetz wird nun geschlossen. INNERE STADT/MARIAHILF/WIEDEN. "Hier zu radeln, fällt unter die Kategorie 'Augen zu und durch'", sagt Anrainer und Pedalritter Christian Gruber. Seiner Meinung nach ist der Weg über den Getreidemarkt gefährlich, weil äußerst unübersichtlich. "Der Radweg hört da auf, wo sich die Abbieger Richtung Wienzeile einreihen. Wenn man als Radfahrer Richtung Karlsplatz gerade weiterfährt, wird man leicht übersehen", so Gruber. Lücke wird geschlossen Die...

Flotte Radler können in der Operngasse auch auf die Busspur ausweichen. | Foto: Foto: Muzler
1

Operngasse: Flotte Radler dürfen Busspur nutzen

Die Agendagruppe "Begegnung im Freihausviertel" startet in der Mobilitätswoche am 18. und 19.9. eine Info-Kampagne für Radfahrer. Jeweils von 10 bis 16 Uhr gibt es einen Stand in der Operngasse 20a bei der Bärenmühle. "Der Radweg in der Operngasse ist einer der meistbefahrenen in ganz Wien. Wir wollen Radfahrer auf die Möglichkeit aufmerksam, stadtauswärts in der Busspur zu fahren", sagt Ewald Muzler von der Agenda-Gruppe.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

Wiedner Zahl der Woche

5 Stationen für Car 2 Go gibt es derzeit auf der Wieden. Die Mietautos kann man sich unter anderem in der Operngasse 24 und der Klagbaumgasse 3 ausborgen. Nähere Infos gibt's auf www.zipcar.at

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

Gratis Service für Wiedner Radler

Die Grüne Bezirksvizechefin Barbara Neuroth lädt zur Radrettung ein. Am 4.6. kann man von 15 bis 18 Uhr in die Operngasse/Resselgasse kommen.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Die Studie zur Schleifmühlbrücke soll auch zeigen, wie sich eine Sperre auf die Gassen in der Umgebung auswirken würde. | Foto: Grafik: APA/Knoll
1

Brücken-Sperre: Neue Studie

Verkehrszählungen auf Schleifmühlbrücke und in nahen Gassen kommen ab März. von Peter Ehrenberger Nach dem Ende der Naschmarkt-Sanierung 2015 soll die Schleifmühlbrücke für den Verkehr gesperrt werden. Autofahrer müssten dann über die Kettenbrückengasse oder den Karlsplatz und die Operngasse ausweichen. Neue Zählungen An sich hätte die Brücke schon ab März für die Lagerung von Baumaterial gesperrt werden sollen. "Das konnten wir zusammen mit Mariahilf bis Ende April verschieben", so...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
Freihausviertel-Chef Karl Raab und Lokalbesitzer John Szewczuk wollen für mehr Sicherheit am Radweg in den Operngasse sorgen.

Operngasse: "Radler werden oft übersehen"

Abbiegen in Schleifmühlgasse künftig sicherer WIEDEN. "Wegen der Parkplätze neben dem Radweg fahren Pedalritter im toten Winkel der Autofahrer. Immer wieder gibt es hier gefährliche Situationen", weiß Freihausviertel-Obmann und Anrainer Karl Raab. Lösung in Sicht Raab schlägt vor, die Radständer, die nach dem Schutzweg montiert sind, vor diesen zu verlegen. "So geht kein Parkplatz verloren - Radständer und Stellplatz tauschen einfach ihren Standort", ergänzt John Szewczuk, Lokalbesitzer im...

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger

Polit-Idee der Woche

Neue Beleuchtung: Die Grüne Bezirksvizechefin Barbara Neuroth will, dass die Operngasse und Margaretenstraße auf modernes LED-Licht umgestellt werden.

  • Wien
  • Wieden
  • Peter Ehrenberger
"Im Winter geht im Bärenmühldurchgang um halb sieben am Morgen das Licht aus", so Trafikantin Ursula Langer.

Bärenmühl-Durchgang: Mehr Licht im Winter

Geschäftsleute wünschen sich bessere Beleuchtung in der dunklen Jahreszeit Als Abkürzung zwischen Rechter Wienzeile und Operngasse erfreut sich der Bärenmühldurchgang großer Beliebtheit. Im Herbst und Winter tappt man in der schmalen Passage zeitweise jedoch im Dunkeln. Dunkler Gang "In der Früh wird die Beleuchtung schon um halb sieben ausgeschaltet, obwohl es noch völlig finster ist", bemängelt Trafikantin Ursula Langer. Problematisch sei das besonders während der Wintermonate. "Es ist...

Ewald Muzler, Sprecher der Gruppe "Begegnung im Freihausviertel" bei der gefährlichen Kreuzung.
6

Operngasse: Das Nadelöhr soll weg!

Bürgerinitiative sammelt Lösungen für gefährliche Kreuzung. WIEDEN. Wer zu Fuß, mit dem Rad oder Auto die Kreuzung Operngasse/Schleifmühlgasse passiert, für den wird es brenzlig. Fuß- und Radweg sind zu eng, den abbiegenden Autos fehlt die freie Sicht auf Radler und Fußgänger. „Eine eigene Ampel für Linksabbieger könnte hier Abhilfe schaffen“, so Ewald Muzler, Sprecher der Initiative „Begegnung im Freihausviertel“. Passanten am Wort Im Rahmen der Mobilitätswoche sammelte die Initiative...

  • Wien
  • Wieden
  • Markus Mittermüller
2

Wieden: Achtung in der Bärenmühlpassage!

Zusammenstöße mit Radfahrern gehören beinahe zum Alltag Wieden. Der Bärenmühldurchgang zwischen Rechter Wienzeile und Operngasse ist nur für Fußgänger. Es gilt striktes Fahrverbot für Pedalritter. "Hier steigt aber kaum jemand vom Rad ab und es gibt so gut wie keinen Platz zum Ausweichen", so Passant Jeremy (30). Gefährliche Abkürzung Auch Trafikantin Ursula Langer (58) wünscht sich mehr Rücksichtnahme. "Besonders am Vormittag zischen unentwegt die Radfahrer durch", erzählt sie. Zusammenstöße...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.