Olympische Sommerspiele 2024 auf MeinBezirk.at 🏅
Bald ist es so weit: In der französischen Hauptstadt Paris wird das olympische Feuer entzündet, womit die Olympischen Sommerspiele erstmals seit 2012 wieder nach Europa zurückkehren. 🇦🇹🇫🇷

Von 26. Juli bis 11. August ringen 10.500 Athletinnen und Athleten in 32 Sportarten um die begehrten Medaillen. Auch das Olympic Team Austria hat auf dem Weg nach Frankreich bereits längst Feuer gefangen. Rund 81 österreichische Athletinnen und Athleten werden in Frankreich antreten. 💪🏼

Mehr zu den Olympischen Spiele findest du unter: Olympische Spiele 2024

Olympische Spiele

Beiträge zum Thema Olympische Spiele

Olympia-Verabschiedung im Budokan Wels (v.l.:) Shamil Borchashvili, Manfred Dullinger, Kimran Borchashvili, Willi Reizelsdorfer, Olympiastarter Wachid Borchashvili und dessen Cousin Issa Naschcho. | Foto: LZ Multikraft Wels
3

Welser Judoka bei Olympia 2024
Wachid vom LZ Multikraft will in Paris abräumen

Wachid Borchashvili will in Paris siegen: Seit 2008 sind Judokas vom LZ Multikraft Wels bei Olympischen Spielen dabei. Höhepunkt war die Bronzemedaille von Shamil Borchashvili in Tokio 2021. Dessen jüngerer Bruder Wachid will nun in Paris den Erfolgsweg fortsetzen. MARCHTRENK, WELS. Der 25-jährige Marchtrenker wird am Dienstag, 30. Juli, in der Kategorie bis 81 Kilogramm erstmals die olympische Matte in Paris bei den Vorrundenkämpfen betreten. Mit Shamil und Wachid Borchashvili hatten zwei...

Drew Kaplan/Cycling Austria

Erfolg
Wels-Radprofi Felix Ritzinger startet bei Olympia 2024 - Felt Felbermayr Fahrer sichert sich Olympiaticket für die Bahnbewerbe

Felix Ritzinger hat es geschafft: Der Felt Felbermayr Radprofi hat gemeinsam mit drei Teamkollegen die Qualifikation für die Olympischen Sommerspiele in Paris 2024 geschafft. Beim entscheidenden Weltcup in Milton/Kanada sicherte sich das österreichische Team den Startplatz für die Bahnbewerbe. Notwendig dafür war ein Platz unter den besten 5 Nationen im Madison. Hinter den großen Radsportnationen Niederlande, Spanien und Portugal schafften die Österreicher in einem engen Duell hinter Tschechien...

Die Welser Leichtathletin Ivona Dadic feiert ihr Comeback: Am Donnerstag, 11. Januar, kommt sie gesund und topfit auf die Leichtathletikarena zurück. | Foto: Dario Glavas
3

Leichtathletik-Comeback nach 480 Tagen
Welserin Ivona Dadic wieder am Start

Österreichs Sportlerin des Jahres und Top-Leichtathletin Ivona Dadic feiert ihr Comeback. 480 Tage sind seit dem letzten Wettkampf der Welserin vergangen. Am Donnerstag, dem 11. Januar, kehrt sie gesund und topfit in Schweden auf die  Leichtathletikarena zurück. WELS. Seit ihrem letzten internationalen Wettkampf in Frankreich, der zugleich ein Sieg war und ihrem baldigen Comeback liegen laut Ivona Dadic Schmerzen, Tränen, eine Operation, sowie körperliche Aufbauarbeit, denn: Die Sportlerin litt...

Bettina Plank holte eine weitere Medaille für Österreich. | Foto: Ewald Roth
2

Olympia
Bettina Plank holt zweite Medaille für Wels

Die für Karate-do Wels startende Vorarlbergerin Bettina Plank holt in der Karate-Gewichtsklasse bis 55 kg die Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen in Tokio. WELS, TOKIO. Mit zwei Siegen einem Ramis und einer Niederlage qualifizierte sich die 29-Jährige für das Seminfinale. Im Halbfinale unterlag Plank der späteren Olympiasiegerin Ivet Goranova aus Bulgarien mit 3:4:. „Ich weiß noch nicht, was heute passiert ist. Aber der große Traum ist in Erfüllung gegangen". Bettina Plank konnte ihre...

Karateka Bettina Plank jubelt bei den Olympischen Spielen in Tokio über das insgesamt sechste Edelmetall für Österreich. | Foto: Ewald Roth/Karate Austria
1 27

Olympische Spiele
Bettina Plank holt Olympia-Bronze in Tokio

UPDATE: Bettina Plank kämpfte sich beim Olympiaturnier unter die besten Vier. Die 29-jährige Vorarlbergerin holte damit Bronze. Es ist die bereits sechste Medaille für Österreich bei den Olympischen Sommerspielen in Tokio. LINZ. Karateka Bettina Plank holt die Bronze-Medaille im Olympiaturnier in Tokio. Die Vorarlbergerin, die ihre Trainingsbasis am Olympiastützpunkt in Linz hat, verpasste im Halbfinale die Chance auf den Goldkampf nur äußerst knapp. Sie unterlag im Halbfinale der Bulgarin Evet...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Sabrina Filzmoser Karriere endete  bei den Olympischen Spielen von Tokio in der ersten Runde. | Foto: Sellner

Olympische Spiele
Emotionales Aus für Filzmoser

Das Judo-Ass von Multikraft Sabrina Filzmoser beendete ihre Karriere jetzt beim olympischen Turnier im Budokan von Tokio. TOKIO. Nach einer langen und erfolgreichen Karriere nahm jetzt Judoka Sabrina Filzmoser von Multikraft Wels ihren Abschied. Die Thalheimerin unterlag in der K.o.-Runde bei den Olympischen Spielen in Tokio in der Klasse bis 57 kg der Niederländerin Sanne Verhagen im Golden Score. Als die 41-Jährige danach die Matte im Nippon Budokan küsst, applaudierten alle in der Halle. Das...

Die Welserin Sabrina Filzmoser kämpft um wertvolle Olympia-Qualifikationspunkte. | Foto: Sellner
3

Qualifikation für die Olymischen Spiele 2020
Vier Welser Judokas in Budapest

WELS, BUDAPEST. Zum ersten Mal in der Geschichte des traditionsreichen Welser Judoclubs werden Österreichs Farben gleich viermal beim Grand Prix in Budaperst am Freitag, 12. Juli, vertreten sein. Für Sabrina Filzmoser und die drei Borchashvili-Brüder Kimran, Wachid und Shamil geht es am 12. und 13. Juli in der Laszlo-Papp-Arena um wichtige Olympia-Qualifikationspunkte. Die wichtigste Phase für die Qualifikation beginnt nun, damit die oberösterreichischen Judokas bei den Olympischen Spielen 2020...

Acht Toyota Mirai für das IOC. v.l.n.r.: Marie Sallois-Dembreville, Director for Sustainability des IOC, Matt Harrison, Executive Vice President, Sales bei Toyota Motor Europe, Timo Lumme, Managing Director der IOC Television and Marketing Services und Christian Künstler, Managing Director bei Toyota Schweiz | Foto: Toyota

IOC fährt ab auf Toyota Mirai

Toyota hat kürzlich dem Internationalen Olympischen Komitee (IOC) acht Toyota Mirai Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge übergeben – ein wichtiger Bestandteil des nachhaltigen Mobilitätsplans des IOC. Toyota war schon 2015 erster Mobilitätspartner der Olympischen Bewegung und arbeitet nun weiterhin mit zuküntigen Organisatoren der Olympischen Spiele, einschließlich Tokio 2020, zusammen. Das Ziel ist nachhaltige Mobilität für die Spiele. Eigene WasserstofftankstelleUm das Tanken der Fahrzeuge zu...

Foto: Land OÖ/Kraml
6

Oberösterreich in Sotschi stark vertreten

Am Freitag, 7. Februar, starten die 22. Olympischen Winterspiele in Sotschi. Aus Oberösterreich sind zehn Sportler in sechs Disziplinen am Start. Wirtschafts- und Sportlandesrat Michael Strugl wünschte den Athletinnen und Athleten bei der offiziellen Verabschiedung vor allem, dass sie „gesund wieder zurückkommen“ und sie ihre sich selbst gesteckten Ziele auch erreichen. „Wir alle halten euch für Sotschi die Daumen“, so Strugl. Wichtiger als Medaillen sei die Tatsache, dass die Sportlerinnen und...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.