OeNB

Beiträge zum Thema OeNB

Die Nachfrage nach Wohnbaukrediten in Österreich stieg im ersten Quartal 2025 deutlich an: Grund sind die sinkenden Zinsen, allerdings boomen die Wohnbaukredite nur bei den Privathaushalten. Bei den Unternehmen sieht es anders aus.  | Foto: Anna Dobnik
3

Nur Privathaushalte
Wohnbaukredite ziehen dank Niedrigzinsen kräftig an

Die Nachfrage nach Wohnbaukrediten in Österreich stieg im ersten Quartal 2025 deutlich an: Grund sind die sinkenden Zinsen, allerdings boomen die Kredite nur bei den Privathaushalten. Bei den Unternehmen sieht es anders aus.  ÖSTERREICH. Wohnbaukredite bei österreichischen Privathaushalten boomen: Die Nachfrage  stieg aufgrund der sinkenden Zinsen im ersten Quartal 2025 deutlich an. Das berichtet die österreichische Nationalbank in einer Aussendung am Dienstag, 15. April. Es handelt sich dabei...

  • Thomas Fuchs
Haben die USA doch einen großen Plan? Zwei Experten der österreichischen Nationalbank äußern ihre Vermutungen.  | Foto: Carlos Barria / REUTERS / picturedesk.com
3

Österreichische Nationalbank
Diese Ziele verfolgt Trump mit der Zollpolitik

Haben die USA doch einen großen Plan? Zwei Experten der österreichischen Nationalbank äußern ihre Vermutungen.  ÖSTERREICH. Am Donnerstag, 3. April, versetzte US-Präsident Donald Trump die Welt in Staunen und Entsetzen: Fast jedes Land bekam eine drastische Zollerhöhung, Trump sprach vor einem Tag der Gerechtigkeit, da man hohe Zollmauern, die andere Staaten gegenüber den USA auch hätten, kontern werde. Die EU wurde mit einem Zoll von 20 Prozent belegt, Großbritannien mit zehn Prozent, China...

  • Thomas Fuchs
Das Budgetdefizit Österreichs wird laut neuester Zahlen deutlich über der Maastricht-Grenze von drei Prozent liegen.  | Foto: Parlamentsdirektion/Johannes Zinner
3

Düstere Aussichten
Nationalbank schraubt Wirtschaftsprognose nach unten

Die Österreichische Nationalbank (OeNB) hat ihre Wirtschaftsprognose im Vergleich zum September nach unten korrigiert. Sie geht heuer vom zweiten Rückgang der Wirtschaftsleistung in Folge aus und senkte die Prognose auf minus 0,9 Prozent. Für 2025 erwarten die Währungshüter nur noch 0,8 Prozent Wachstum. ÖSTERREICH. Die Nationalbank ist nun pessimistischer für die österreichische Wirtschaft als noch im September. In ihrer heute veröffentlichten Prognose für 2024 erwarten die heimischen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Haben es klassische "falsche" Polizisten vor allem auf ältere Menschen abgesehen, werden bei der neuen Vorgehensweise überwiegend ukrainische Staatsbürger als Opfer ausgesucht. (Symbolfoto) | Foto: LPD NÖ
2

Polizei Wien warnt
Neue Betrugsmasche zielt auf ukrainische Staatsbürger ab

Mit einer neuen Vorgehensweise versuchen derzeit sogenannte "falsche" Polizisten an das Vermögen ihrer Opfer heranzukommen. Diese haben es nicht wie üblicherweise auf ältere Menschen abgesehen, sondern vor allem auf ukrainische Staatsbürger jeden Alters. Wie die neue Betrugsmasche funktioniert und wie man sich dagegen wehren kann, erklärt die Wiener Polizei. WIEN. Immer wieder werden unbescholtene Menschen Opfer von sogenannten falschen Polizisten. Dabei handelt es sich um Betrüger, die sich...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher wird Gouverneur der Österreichischen Nationalbank (OeNB). | Foto: Roland Ferrigato
3

Kocher wird OeNB-Gouverneur
Regierung einigt sich auf Personalpaket

Mit 6. August ist es fix: ÖVP-Wirtschafts- und Arbeitsminister Martin Kocher wird Gouverneur der Österreichischen Nationalbank (OeNB). Mehrere Wochen hatte die türkis-grüne Regierung um eine Einigung auf die Besetzung wichtiger Schlüsselposten gerungen.  ÖSTERREICH. Neben der Postenbesetzung der OeNB wurde auch die Leitung der neuen Krisenkoordination und Nachbesetzungen in der Justiz beschlossen. Am Dienstag soll das Personalpaket per Umlaufbeschluss im Ministerrat beschlossen werden....

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher soll Gouverneur der Österreichischen Nationalbank (OeNB) werden. | Foto: Roland Ferrigato
3

Top-Job für Minister
Kocher soll neuer Nationalbank-Chef werden

Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher soll Gouverneur der Österreichischen Nationalbank (OeNB) werden. Das berichteten am Mittwoch mehrere Medien. Demnach hat die türkis-grüne Regierung bereits ein Personalpaket für nächstes Jahr geschnürt.  ÖSTERREICH. Die Spitzenpositionen in der heimischen Notenbank werden zwar erst nächstes Jahr frei, aber bereits seit geraumer Zeit herrscht ein reges Tauziehen um die vakant werdenden Top-Jobs. Dem Vernehmen nach ist die türkis-grüne...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Maximilian Estl von der OeNB, Direktor Markus Neuhold, Lehrerin Karoline Loier, Daniel Konecny, Alexander Stifter, Patrik Paller, Jonas Steinriegler, Prometheus Ferriman, Lehrer Gernot Beck. | Foto: OeNB
2

Besonderes Projekt
Gymnasium Oberpullendorf und OeNB entwickeln App

Das BRG Oberpullendorf setzt in allen Jahrgängen wirtschaftliche Schwerpunkte. Damit trägt es der gesellschaftspolitischen Forderung Rechnung, dass Schülern wichtige finanzbildende Inhalte vermittelt werden. In Kooperation mit der Österreichischen Nationalbank (OeNB) wurde nun ein besonderes Projekt umgesetzt. OBERPULLENDORF. Ein langjähriger Partner des Gymnasiums in puncto Finanzbildung ist die Österreichische Nationalbank. Mit dieser werden jedes Jahr wirtschaftliche Workshops in den 3. und...

Im vergangenen Jahr wurden 7.842 gefälschte Banknoten in Österreich aus dem Umlauf sichergestellt. Nach "zwei historisch niedrigen Jahren" verzeichnete man somit einen deutlichen Anstieg, der aber immer noch unter dem langjährigen Durchschnitt liegt. | Foto: Symbolfoto Pixabay
3

"Falscher 50er" am häufigsten
Wieder mehr Falschgeld im Umlauf

Im vergangenen Jahr wurden 7.842 gefälschte Banknoten in Österreich aus dem Umlauf sichergestellt. Nach "zwei historisch niedrigen Jahren" verzeichnete man somit einen deutlichen Anstieg, der aber immer noch unter dem langjährigen Durchschnitt liegt. Bei der meistgefälschten Banknote handelt es sich weiterhin um den 50-Euro-Schein. ÖSTERREICH. Im langjährigen Durchschnitt liegt die Anzahl der aus dem Umlauf sichergestellten Banknoten bei 8.142 Stück. Wie die von der Oesterreichischen...

  • Maximilian Karner
Romana Offenhuber, Mag. Marianne Hofmanninger (Lehrerin der Schülerinnen), 
Dr. Marilies Jelovsek, MSc (OeNB), Antonia Stempfer, Julia Feichtenschlager, Christine Lagarde (EZB Präsidentin), Elena Reichinger, Alexandra Grafenstätter
 | Foto: ©Andrej Hanzekovic/ECB
5

HAK Ried gewinnt "G€SA" der OeNB/EZB
HAK Ried für Österreich bei der EZB

Ein Schülerinnen-Team der HAK/HAS Ried setzte sich gegen die starke Konkurrenz bei den drei Wettbewerbsrunden des "G€SA -Generation € Students’ Award" der OeNB/EZB durch und landete am Siegerpodest auf Platz 1. Dieser Wettbewerb beschäftigt sich mit Geldpolitik, richtet sich an Schülerinnen und Schüler zwischen 16 und 19 Jahren, wird von der OeNB gemeinsam mit den anderen Notenbanken und der EZB organisiert, beginnt jährlich im Herbst und endete heuer mit der Österreich-Finalrunde im März 2023....

  • Ried
  • Hubert Wiesinger
Die am häufigsten gefälschte Banknote in Österreich war die 50-Euro-Banknote. | Foto: Symbolfoto Pixabay
4

Statistik
2022 weniger Falschgeld im Umlauf als in den Vorjahren

2022 gab es noch weniger Bargeldfälschungen als in den Vorjahren. Am Montag hat die Österreichische Nationalbank (OeNB) die Falschgeldstatistik der Europäischen Zentralbank (EZB) für Österreich veröffentlicht. Letztes Jahr wurden mit 3.971 Fälschungen um fast 500 Stück weniger als im Vorjahr aus dem Verkehr gezogen. ÖSTERREICH. Bargeld ist das beliebteste Zahlungsmittel in Österreich und auch die sicherste. Im Jahr 2021 hat man 4.456 Stück an Falschgeld in Österreich gefunden. Im Vergleich zu...

  • Julia Steiner
Gruppenfoto HAK Ried
5

HAK Ried und HAK Schärding ausgezeichnet
OeNB-Stipendienvergabe an Innviertler HAK-Schüler:innen

Jedes Jahr vergibt die Oesterreichische Nationalbank Stipendien an Schülerinnen und Schüler der Handelsakademien in ganz Österreich – in Oberösterreich werden drei Stipendien vergeben. Die Schüler:innen werden nach verschiedenen Kriterien ausgewählt, im Vordergrund stehen vor allem ausgezeichnete schulische Leistungen und auch das soziale Engagement der Bewerber. Zur großen Freude gingen heuer alle drei Stipendien ins Innviertel. Von der Handelsakademie Ried durften sich Jonas Obermüller und...

  • Ried
  • Hubert Wiesinger
Künftig sollen Lehramtsstudierende der Uni Wien aktiv an Finanzbildungs-Workshops der OeNB für Schüler mitwirken. | Foto:  Braňo/Unsplash
3

Für ECTS-Punkte
Uni Wien-Studenten sollen Finanzwissen vermitteln

Die Universität Wien macht gemeinsame Sache mit der Österreichischen Nationalbank. So sollen künftig Lehramtsstudierende künftig aktiv an Finanzbildungs-Workshops für Schüler mitwirken – im Gegenzug dazu winken ECTS-Punkte. WIEN. Früh übt sich, was ein Meister werden will – das gilt auch in Sachen Finanzkompetenz. Eine Kooperation zwischen der Uni Wien und der Österreichischen Nationalbank (OeNB) zielt genau darauf ab. So sollen künftig ausgewählte Lehramtsstudierende aus dem...

Mag. Maria Gruber (2. v. l.) mit Lena Lemberger, Leonie Hofer, Melanie Moser, Magdalena Gschossmann, Yvonne Kaswurm (v. l. nach rechts) mit Mag. Maximilian Estl (OeNB) links und Dr. Bettina Fuhrmann (WU) ganz rechts am Bild. | Foto: hakzell

Ausgezeichnete Diplomarbeiten
HAK-Maturantinnen im österreichischen Spitzenfeld

Zum zweiten Mal in Folge wurden Schülerinnen der HAK Zell am See von der Wirtschaftsuniversität Wien und der österreichischen Nationalbank für ihre besonderen Leistungen beim Verfassen ihrer Diplomarbeit gewürdigt. Im Zuge des WU OeNB Research Talent Award 2022 wurde die heurige Diplomarbeit „Banken, systemrelevante Wirtschafts-teilnehmer unter der Lupe“ verfasst von Magdalena Gschossmann, Leonie Hofer, Yvonne Kaswurm, Lena Lemberger und Melanie Moser, Absolventinnen der HAK Zell am See,...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Bernd Hirschbichler
 Im kommenden Jahr soll die Teuerung laut Prognose der Nationalbank dann wieder zurückgehen, so die Prognose.  | Foto: AKhodi/Fotolia
Aktion 2

Teuerung
OeNB-Prognose - Heuer 7 Prozent Inflation, dann Rückgang

Die Nationalbank hat ihre Inflationserwartung für heuer auf 7 Prozent erhöht. Im kommenden Jahr soll die Teuerung dann wieder zurückgehen, so die Prognose.  ÖSTERREICH. Noch im April war die OeNB von 5,6 Prozent ausgegangen. Für 2023 sagt die OeNB einen Rückgang der Inflationsrate (VPI) auf 4,2 Prozent voraus. In den kommenden Jahren soll das BIP-Wachstum bei 1,9 Prozent liegen. Nationalbank-Ökonomin Birgit Niessner: „Obwohl Österreichs Wirtschaft in den kommenden zwei Jahren knapp über ihrem...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Der Fundamentalpreisindikator der OeNB für Wohnimmobilien deutet auf eine zunehmende Überhitzung des Marktes in Österreich hin. | Foto: pixabay/andreas160578 (Symbolbild)
Aktion

Bald Überangebot an Wohnungen
Wohnpreise steigen weiter

Eine Immobilienmarktanalyse der Österreichischen Nationalbank (OeNB) zeigt eine weitere Beschleunigung des Preisanstiegs für Wohnimmobilien. Der Trend zu einer deutlichen Preissteigerungen hält in ganz Österreich weiter an. ÖSTERREICH. Auch im dritten Quartal 2021 waren bei Wohnimmobilien sowohl in Wien als auch im restlichen Bundesgebiet im Vergleich zum Vorjahr Preiszuwächse über der 10-Prozent-Marke zu verzeichnen. Im Vergleich zum Vorquartal schwächte sich die Preisdynamik aber etwas ab....

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die aktuellen Zahlungskartenumsätze zeigten laut Nationalbank, "dass im Juli das Interesse ausländischer Gäste an Urlauben in Österreich sehr hoch war". Die Ausgaben deutscher, ungarischer und polnischer Touristen überstiegen die Vorjahreswerte deutlich. | Foto: Othmar Kolp
Aktion 2

Tourismus
Nächtigungen im Juli auf Vorjahresniveau

Seit der Öffnung der Hotellerie Ende Mai wurde bereits im Juni eine "deutliche Zunahme der Umsätze" verzeichnet. Im Juli hat sich dieser Trend weiter verstärkt, meldet die Oesterreichische Nationalbank (OeNB). ÖSTERREICH. Die Nächtigungen erreichten das Niveau des Vorjahresmonats, das bereits von der Coronapandemie beeinträchtigt war, wie die Nationalbank anhand von Zahlungskartenumsätzen schließt. Das ist aber immer noch um fast ein Fünftel weniger als vor der Krise. Gästestruktur änderte...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Im zweiten Quartal 2021 ist die Kreditnachfrage von großen Unternehmen in Österreich gestiegen. | Foto: Unsplash
Aktion 3

Banken-Umfrage
Unternehmen investieren mehr, Kreditnachfrage steigt

Die Österreich-Ergebnisse der euroraumweiten Umfrage über das Kreditgeschäft vom Juli 2021 zeigen: Die Nachfrage nach Krediten steigt an. ÖSTERREICH. Im zweiten Quartal 2021 ist die Kreditnachfrage von großen Unternehmen in Österreich gestiegen. Als wesentlicher Grund wurde laut Nationalbank von den befragten Banken ein erhöhter Finanzierungsbedarf für Anlageinvestitionen angeführt. Für das dritte Quartal 2021 erwarten die Banken eine weiter steigende Kreditnachfrage – dann auch von kleinen und...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die OeNB rechnet mit einer Inflationsrate von 2,2 Prozent. | Foto: unsplash/ Imelda
Aktion 2

Prognose
Energiepreise treiben Inflation in die Höhe

Eine aktuelle Analyse stellt geringe Übertragungseffekte der Material- und Baukostenanstiege auf Endverbraucherpreise sowie Miet- und Immobilienpreise fest. ÖSTERREICH. In ihrer aktuellen Inflationsprognose erwartet die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) für Österreich im Jahr 2021 eine am Harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) gemessene Inflationsrate von 2,2 Prozent und damit eine um 0,2 Prozentpunkte höhere Teuerung als in der Projektion vom Juni 2021. Ausschlaggebend dafür ist der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Ein Eigenheim im Grünen? Fast unleistbar: Österreichweit erhöhten sich im Pandemiejahr die Wohnimmobilienpreise laut OeNB um sieben Prozent nach 3,9 Prozent 2019 und 6,9 Prozent 2018. In Wien verteuerten sich Wohnimmobilien um 6,7 (4,9) Prozent. | Foto: Foto: Archiv
Aktion 2

Eigenheim plus 17 Prozent
Immobilienpreise stiegen im Pandemiejahr massiv an

Wohnen wird teurer. Und das mitten im Pandemiejahr 2020. Das beweist eine Analyse der Österreichischen Nationalbank. Am meisten stieg der Preis bei Einfamilienhäusern. ÖSTERREICH. Das Eigenheim im Grünen, ein Traum, den viele Österreicher träumen, im Pandemiejahr verstärkte sich dieser, jeder wollte raus aus der kleinen Wohnung, ein bißchen Grün und genügend Fläche, um sich in den aufeinander folgenden Lockdowns bewegen zu können. Doch leistbar wurde das Einfamilienhaus für eine immer geringere...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Die Schönwieser HAK-Schülerin Laura Saurwein freut sich mit Klassenvorstand Leif Crepaz über das Stipendium der OeNB. | Foto: HAK/HAS Landeck
2

HAK/HAS Landeck
Schülerin Laura Saurwein erhält 1.000 Euro-Stipendium der OeNB

LANDECK. Jährlich vergibt die Österreichische Nationalbank ein Stipendium an SchülerInnen der Tiroler Handelsakademien in Höhe von 1.000 Euro. Heuer durfte sich HAK-Schülerin Laura Saurwein aus Schönwies darüber freuen. Strenge Kriterien für VergabeEine Woche vor Weihnachten kann sich eine Schülerin der HAK Landeck über ein Stipendium der Österreichischen Nationalbank in Höhe von 1.000 Euro freuen. Jährlich vergibt die OeNB ein Stipendium an Schülerinnen und Schüler der Tiroler Handelsakademien...

Die Weihnachtswoche ist traditionell der Auftakt für die umsatzstärkste Zeit des Jahres für den heimischen Tourismus. Bis 24. Dezember stehen die Skilifte aber noch still.  | Foto: Land Salzburg/Hutter
3

Totalausfall des Weihnachtstourismus
OeNB erwartet für 2020 Nächtigungsminus von 36 Prozent

Seit Mitte September belasten zahlreiche Reisewarnungen für Österreich den heimischen Tourismus. Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) erwartet auf Basis der von der Regierung angekündigten Hotelschließungen bis über die Weihnachtsferien für den Dezember einen Nächtigungsrückgang um 95 Prozent gegenüber dem Vorjahresvergleichszeitraum. Das zeigt eine aktuelle Studie. ÖSTERREICH. Aufgrund der Lockdown-Maßnahmen werden die Wintervorsaison und auch der Weihnachtstourismus komplett...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Ob Hotels und Gästezimmer in der kommenden Wintersaison leer bleiben, hängt laut OeNB stark von den Reiswarnungen ab. Die Nationalbank mahnt daher zu einer Eindämmung der Infektionszahlen.
1 4

Tourismus
Nationalbank erwartet Nächtigungsminus von fast 40 Prozent

Die Oesterreichische Nationalbank (OeNB) erwartet infolge der jüngsten cornoavirusbedingten Reisewarnungen vieler Länder für Österreich im Oktober einen neuen Einbruch im Tourismus und einen Rückgang der Nächtigungen von fast 40 Prozent. ÖSTERREICH. Das sei ein Alarmsignal für die bevorstehende Wintersaison und zeigt auch aus ökonomischer Sicht "die Notwendigkeit, die zuletzt gestiegenen Infektionszahlen aktiv einzudämmen, da deren Abwärtsrisiken für die wirtschaftliche Entwicklung groß sind“,...

2

OeNB
Nachfrage von Unternehmen nach Krediten steigt

Die Banken verzeichneten aufgrund der Coronavirus-Krise einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach Krediten der Unternehmen. ÖSTERREICH. Laut Oesterreichischer Nationalbank (OeNB) sind vor allem Überbrückungskredite und Refinanzierungen gefragt. Die Nachfrage nach Investitionsfinanzierungen sei hingegen eingebrochen, teilte die OeNB mit. Die Kreditvergabe sei stark durch staatliche Garantien geprägt. Das Kreditgeschäft mit privaten Haushalten sei schwächer von der Covid-19-Pandemie betroffen...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Österreich sei mit der größten Wirtschaftskrise seit dem zweiten Weltkrieg konfrontiert, so OeNB-Chef Holzmann.  | Foto: OeNB/Niesner

OeNB-Chef Holzmann
Wirtschaftliche Erholung dauert noch mehrere Jahre

Die Österreichische Nationalbank (OeNB) hat am Dienstag bei einer Pressekonferenz den halbjährlichen Finanzmarktstabilitätsbericht vorgelegt. ÖSTERREICH. Die Prognose ist wenig erfreulich. Laut der Nationalbank wird uns der coronabedingte Einbruch der Wirtschaft noch länger beschäftigen. "Obwohl sich die Maßnahmen zur Eindämmung des Virus und zum Erhalt der Funktionsfähigkeit der Wirtschaft bewährt haben, wird die Erholung der Wirtschaft mehrere Jahre in Anspruch nehmen", so OeNB-Gouverneur...

  • Magazin RegionalMedien Austria

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.