Nikolaus Berlakovich

Beiträge zum Thema Nikolaus Berlakovich

Obmann der Geflügelwirtschaft Burgenland Heinz Schlögl, Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich und Geschäftsführer der Geflügelwirtschaft Burgenland Wolfgang Pleier heben die Bedeutung regionaler Eier hervor.  | Foto: LK Bgld/Tesch-Wessely
4

Landwirtschaftskammer Burgenland
Genügend heimische Eier vorhanden

Engpässe gibt es laut Landwirtschaftskammer Burgenland bei bestimmten Ei-Qualitäten, aber grundsätzlich ist genügend Ware vorhanden. BURGENLAND. Momentan herrscht auf dem Eiermarkt eine leichte Versorgungsknappheit, vor allem bei Bio- und Freilandeiern. Grund ist die Vogelgrippe. Europaweit verendeten Millionen Legehennen, in Österreich laut Geflügelwirtschaft mit 200.000 ein kleiner Teil von insgesamt rund 7,3 Millionen Legehennen. "Aber wir können beruhigen. Im Burgenland droht kein Engpass...

Freitagvormittag wurde die 17. Genuss Burgenland in Oberwart offiziell eröffnet. | Foto: Michael Strini
145

Genuss Burgenland
151 Betriebe bieten Kulinarikreise durch elf Länder

Die 17. Genuss Burgenland findet vom 8. bis 10. November in Oberwart statt. Insgesamt präsentieren 151 regionale Ausstellerinnen und Aussteller ihre Produkte hervor. Am Freitagvormittag wurde die Traditionsmesse für Feinschmeckerinnen und Feinschmecker eröffnet. OBERWART. Zum bereits 17. Mal findet die Genuss Burgenland in Oberwart statt. Insgesamt 151 Ausstellerinnen und Aussteller aus elf Ländern sind dieses Mal bei diesem kulinarischen Spektakel mit dabei. Von edlen Tropfen über herzhafte...

Eine regionale Weidegans kommt bei vielen Konsumentinnen und Konsumenten heuer wieder zu Martini auf den Tisch: Landwirtschaftskammer Burgenland-Präsident Nikolaus Berlakovich, Haydnbräu-Chef Jochen Lehner und Wirtschaftskammer Burgenland-Präsident Andreas Wirth. | Foto: LK Burgenland/Michaela Tesch-Wessely
9

Martini 2024
Jedes dritte Gansl aus österreichischer Produktion

Unter dem Motto "Die regionale Gans kann‘s" steht das Martini-Fest im Burgenland. Allerdings stammt nur jedes dritte Gansl aus österreichischer Produktion. Im Burgenland setzen aber immer mehr Gastronomiebetriebe auf regionale Weidegänse. BURGENLAND. Bei vielen Burgenländerinnen und Burgenländern steht rund um den Landesfeiertag eine Martinigans auf dem Speiseplan oder ein „Ganslessen“ bei einem Gastronomiebetrieb. Seit mehr als 20 Jahren sind die Burgenländischen Weidegansbäuerinnen und...

Josef Tobler, LK-Präsident Nikolaus Berlakovich, Andrea Tobler und Markus Tobler vor dem Hofladen in Draßburg anlässlich des Tag des Erdapfels.
Aktion 3

Tag des Erdapfels
53 Kilo Erdäpfel werden pro Kopf im Land verspeist

Am 18. September wird eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel Österreichs und auch des Burgenlandes gefeiert - der Erdapfel. Dabei hat der Erdapfel nicht nur in den Küchen seinen festen Platz, sondern spielt auch eine bedeutende Rolle in der regionalen Landwirtschaft und Direktvermarktung. DRASSBURG. Im Burgenland findet sich mit 1.420 Hektar, davon 205 Hektar Biokartoffeln, die zweitgrößte Anbaufläche Österreichs. Laut der RollAMA-Motivanalyse achten 94 Prozent der Konsumentinnen und...

Dunkle Zeiten für Burgenlands Landwirtschaft durch Ernteeinbußen und Qualitätsschwankungen bei der Getreideernte. | Foto: pixabay
3

Erntebilanz
Düstere Aussicht für heurige Getreideernte im Burgenland

Auf und neben Burgenlands Straßen sind sie derzeit vermehrt anzutreffen: Landwirtinnen und Landwirte bei der Getreideernte. Doch die Wetterextreme in den letzten Monaten haben ihre Spuren auf den burgenländischen Feldern hinterlassen. BEZIRK. Burgenlands Landwirtinnen und Landwirte haben derzeit mit den Folgen der Wetterextremen aus den letzten Monaten zu kämpfen. Über dies, bisherige Ernteergebnisse, die diesjährigen Ernteerwartungen und weitere Themen wurde diese Woche beim alljährlichen...

LK-Präsident Nikolaus Berlakovich bei einem Pressegespräch mit Andrea Strohmayer von der Kirschen-Genussquelle und Gastronom Alfred Schemitz vom Verein "Genuss Region Leithaberger Edelkirsche" in Donnerskirchen. | Foto: Stefan Schneider
7

Leithaberger Edelkirsche
Früher Start für heurige Kirschenernte

Um rund drei Wochen früher als in den Vorjahren startet heuer die Saison für die Kirschenernte rund um das Leithagebirge. Nach Ausfällen 2023 freuen sich die Experten auf eine gute Ernte. "Gebrockt", wie man im Volksmund sagt, werden die Kirschen von Mai bis Juni.  DONNERSKIRCHEN. Andrea Strohmayer aus Breitenbrunn und Alfred Schemitz aus Donnerskirchen vom Verein "Genuss Region Leithaberger Edelkirsche"setzen sich für den Erhalt und die Vermehrung der alten Kirschensorten ein. Diese sind an...

Christoph Zarits, Maximilian Köllner, Nikolaus Berlakovich und Christian Ries beim Match in der Schweiz. | Foto: FC Nationalrat, Manu Friederich
2

Parlametarier-Fußballturnier
FC Nationalrat ist Vize-Europameister

Eine bemerkenswerte Leistung wurde von den Nationalratsabgeordneten Maximilian Köllner (SPÖ), Nikolaus Berlakovich (ÖVP), Christoph Zarits (ÖVP) und Christian Ries (FPÖ) erbracht. Sie holten den „Vize-Europameistertitel“ bei der 51. Internationalen "Parlamentarier:innen-Fußball-Europameisterschaft" in der Schweiz nach Österreich. SCHWEIZ/BURGENLAND. Die 51. Internationale "Parlamentarierinnen und Parlamentarier-Fußball-Europameisterschaft" fand vom 9. bis 12. Mai 2024 in Bern statt. Auch ein...

LK-Präsident Nikolaus Berlakovich und Obstbauverband-Präsident Johann Plemenschits mit dem "Produzent des Jahres 2024" Sarah und Andreas Schmidl von der Destillerie Stockvogler aus Marz. | Foto: Robert Brünner
Video 26

Bgld. Landesprämierung
Der Produzent des Jahres kommt aus Marz

Bei der burgenländischen Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte gibt es heuer acht Landessieger und dreizehn Sortensieger. Der "Produzent des Jahres"kommt aus Marz. BURGENLAND. Am gestrigen Donnerstag Abend, dem 4. April, fand im feierlichen Rahmen einer Gala im Kulturzentrum Mattersburg wieder die jährliche Landesprämierung für Obstverarbeitungsprodukte statt. Organisiert wird diese von der burgenländischen Landwirtschaftskammer und vom burgenländischen Obstbauverband. Die...

Günther Strass, Katrin Pfneisl von Werkovits Eier & Nudeln und LK-Präsident Nikolaus Berlakovich in Draßmarkt beim Ab Hof-Verkauf der Familie Werkovits | Foto: LK Bgld./Tesch-Wessely
2

Burgenland
Ein Drittel der "tierischen" Einnahmen kommt von der Eierproduktion

Ein Drittel der Einnahmen von tierischen Lebensmittel aus dem Burgenland fällt auf Eier zurück. Im Jahr 2022 entfielen 23 Millionen Euro Produktionswert an Eier. Der Wert der gesamten tierischen Erzeugung betrug 2022 insgesamt rund 75 Millionen Euro. BURGENLAND. Wer heimische Eier und Lebensmittel kauft, hebt die inländische Wertschöpfung und sichert viele Arbeitsplätze. Die Wertschöpfung aus der Nutztierhaltung wird im Burgenland von den Tierhaltungsbereichen Rind, Schwein und Geflügel...

Astrid Eisenkopf, Landeshautmann-Stellvertreterin, Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer, Sascha Sommer, Obmann des Vereins „Burgenländischer Qualitätschristbaum“ und Christbaumproduzent Fleck (li.) rufen zum Kauf heimischer Christbäume auf. | Foto: LK Burgenland/ Tesch-Wessely
5

Regionalität
Hochsaison für burgenländische Christbaumproduzenten

Der Christbaumverkauf startet, wie in den Vorjahren, wieder am ersten Adventwochenende. Im Burgenland sorgen die rund 50 Christbaumproduzenten dafür, dass der Kauf in der Vorweihnachtszeit wieder zum beliebten Familienausflug wird. OBERKOHLSTÄTTEN. 97.500 Christbäume werden pro Jahr in den burgenländischen Haushalten aufgestellt und aufgeputzt. Rechnerisch könnte das Land seinen Bedarf komplett selber decken, denn die burgenländischen Christbaumproduzenten schaffen pro Jahr 115.000 Exemplare...

Eine burgenländische Getreideernte von 290.000 Tonnen erwarten Lagerhaus-Obmann Johann Weber, Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich und sein Vize Werner Falb-Meixner (von links) | Foto: Martin Wurglits
3

Burgenland-Prognose
Landwirtschaft erwartet durchschnittliche Getreideernte

Eine durchschnittliche Getreideernte für das Burgenland erwartet die Landwirtschaftskammer für die laufende Erntesaison. Die aktuelle Prognose geht von rund 290.000 Tonnen aus. "Die Menge liegt über der Ernte des Vorjahres mit rund 277.000 Tonnen, liegt über dem fünfjährigen Durchschnitt und entspricht dem 20-jährigen Durchschnitt", erklärte Kammerpräsident Nikolaus Berlakovich im Rahmen des österreichischen Erntegesprächs in Gaas. Preise auf TalfahrtWas die Stimmung erheblich trübt, ist die...

Alle Gewinner der Weinprämierung 2023 mit Ehrengästen und Sponsoren - v.l. 1. Reihe: Bgld. Weinprinzessin Jasmin, Rudolf Payer, Bgld. Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich, Christoph Salzl, Österr. Weinkönigin Susanne I., Janine Allacher, Ingrid Iro, Bgld. WB-Präsident Andreas Liegenfeld, Organisatorin & GF Bgld. WB-Verband Verena Klöckl, Bgld. Weinprinzessin Claudia - - v.l. 2. Reihe: Norbert Szigeti, Ernst Bucsich (Raiffeisenlandesbank Bgld.), Hannes Steurer, Bernd Nittnaus, Fabian Sloboda, Thomas Lentsch, Burgi Wieder, Roland Steindorfer, Markus Lentsch, Michael Allacher, Josef Unger, Markus Iro, Mario Winkler (Österr. Hagelversicherung), KR Georg Menitz, Thomas Gratzer (Zantho), Markus Preschitz, Lukas & Daniel Adrian. | Foto: LK Burgenland
Video 37

Seewinkel dominiert
Weinprämierung Burgenland im Schloss Esterhazy

Im feierlichen Rahmen des Schloss Esterhazy wurden gestern, dem 11. Mai 2023, die 17 Landessieger der Weinprämierung Burgenland ausgezeichnet. Insgesamt 1549 Proben wurden eingereicht und einer strengen Jury-Bewertung unterzogen. Dominiert wurde der Abend von den unzähligen Winzern aus dem Bezirk Neusiedl am See.  EISENSTADT. Nach zweijähriger Pause war es heuer wieder soweit. Die besten Weine des Landes bekamen im Schloss Esterhazy ihre Krone verliehen. Auch heuer war das Burgenland das erste...

Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer Nikolaus Berlakovich beim Lokalaugenschein von Spargelfeldern im Seewinkel | Foto: LK Burgenland
Aktion

Heimische Lebensmittel
Spargelernte im Seewinkel ist angelaufen

Die Spargelproduktion in Österreich pendelte sich in den letzten Jahren auf ca. 760 Hektar ein. Davon entfallen rund 30 Hektar auf das Burgenland. SEEWINKEL. Seit kurzem wird auch wieder Spargel im Seewinkel und in Pöttsching geerntet. Hoffnung auf warmes WetterDer Spargel ist in gewohnter Qualität erhältlich, doch die Landwirtinnen und Landwirte haben bereits mit Herausforderungen zu kämpfen, weiß Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich. Aufgrund der kalten Temperaturen fiel der...

Als Produzent des Jahres wurde der Betrieb Sonnenobst Familie Habeler aus Wiesen bereits zum 6. Mal ausgezeichnet.  | Foto: Stefan Schneider
54

Landesprämierung
Obstbauverband lud zum Galaabend nach Mattersburg

Edle Brände und süße Säfte und das alles aus dem Burgenland. Am Donnerstag Abend wurden im Kulturzentrum Mattersburg die Landesprämierungen für Obstverarbeitungsprodukte vergeben.  MATTERSBURG. Die Burgenländische Landwirtschaftskammer und der Burgenländische Obstbauverband luden zur jährlichen Verleihung der Landessieger nach Mattersburg. Produzenten aus dem Burgenland konnten ihre Produkte wie Edelbrand, Saft, Nektar, Most bis hin zu Essig Sirup  und Likör bewerten lassen. Die Verleihung...

V. l.: Landesobmann Niki Berlakovich, Maria Bezenek-Salvamoser, Evelyn Michlits, Renate Waldherr, Martin Kummer, Christine Riepl, Werner Falb-Meixner, Mario Müllner, Helga Bruckner und Ernst Tschida | Foto: Burgenländischer Bauernbund

Landwirtschaftskammer-Wahl
Bauernbund-Kandidaten aus Bezirk Neusiedl

Am Sonntag, dem 26. März 2023, findet im Burgenland die Landwirtschaftskammerwahl statt. BEZIRK NEUSIEDL AM SEE. Der Burgenländische Bauernbund tritt in allen Bezirken an. Heute stellte der Spitzenkandidat des Burgenlands, Niki Berlakovich, die Kandidatinnen und Kandidaten des Bezirkes Neusiedl am See am Weinbauernhof der Familie Riepl, in Gols vor. Diese repräsentieren die Grundbesitzer und alle bäuerlichen Produktionssparten und Erwerbsarten in ihrer Region. Kandidatinnen und KandidatenWerner...

Foto: Elisabeth Kloiber
2:18

Perfekte Speise
Frischer Fisch aus dem Burgenland zur Fastenzeit

Besonders zur Fastenzeit wird vermehrt zu Fisch als gesunde und geschmackvolle Alternative gegriffen. Im Burgenland beträgt die jährliche Gesamtproduktion mit Indooranlagen, Fischteichen und Berufsfischern aktuell 460 Tonnen. "Egal ob im Restaurant oder in den eigenen vier Wänden heimischer Fisch entspricht höchsten Qualitätsstandards und schmeckt", so der burgenländische Landwirtschaftskammerpräsident Nikolaus Berlakovich bei einem Pressegespräch bei der Teichwirtschaft Hoffmann in Güssing. ...

Andreas Pomper, 1. Obmann des Vereins "Die Gärtner Burgenlands", Andreas Gall, Geschäftsführer Gartenbaubetrieb Gall, Nikolaus Berlakovich, Präsident der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und Markt Allhaus Bürgermeister Joachim Raser (v.l.). | Foto: Adela Danciu
Video 7

Markt Allhau
Regionale Blumen zum Valentinstag

Im Zuge des bevorstehenden Valentinstags luden die Burgenländische Landwirtschaftskammer und der Verein „Die Gärtner Burgenlands“ am Dienstag, 7. Februar 2023, zu einem gemeinsamen Pressegespräch im Gartenbaubetrieb Gall in Markt Allhau ein. MARKT ALLHAU. Der Valentinstag steht wieder vor der Tür, und das beliebteste Geschenk sind nach wie vor Blumen. Wer heuer heimische Qualitätsprodukte verschenken möchte, ist bei den Burgenländischen Gärtnereibetrieben richtig. „Die rote Rose ist auch in...

Die Mitglieder des neu konstituierten Volksgruppenbeirats der Roma mit ÖVP-Volksgruppensprecher Nikolaus Berlakovich. | Foto: ÖVP

Volksgruppen
Volksgruppenbeiräte im Bundeskanzleramt neu konstituiert

ÖVP-Volksgruppensprecher Niki Berlakovich betont die breite Einbindung der österreichischen Volksgruppen in den Dialog. BURGENLAND. Nach Beschluss im Ministerrat werden jetzt die Volksgruppenbeiräte im Bundeskanzleramt neu konstituiert. Die neuen Volksgruppenbeiräte der Slowaken, Tschechen und Roma sind bereits zusammengetreten, der für die Burgenland-Kroaten folgt demnächst. „Die sechs in Österreich anerkannten Volkgruppen leisten einen wichtigen Beitrag zur Vielfältigkeit unserer Heimat. In...

Das neue Führungsteam der ARGE Bäuerinnen Burgenland: Maria Fröch (1. Stellvertreterin), Landesbäuerin Christine Riepl und Carina Laschober-Luif (2. Stellvertreterin) – mit LK-Präsident Nikolaus Berlakovich | Foto: ÖVP
2

ARGE Bäuerinnen Burgenland
Christine Riepl ist neue Landesbäuerin

Die Arbeitsgemeinschaft (ARGE) der Bäuerinnen des Burgenlandes hat eine neue Landesbäuerin gewählt. Christine Riepl vertritt auf Landesebene die Interessen der ARGE Bäuerinnen des Burgenlandes gemeinsam mit ihren zwei Stellvertreterinnen Maria Fröch und LAbg. Carina Laschober-Luif. BURGENLAND. Ehrenamtlich tätige Bäuerinnen und Frauen aus dem Ländlichen Raum bilden das Rückgrat dieser Bäuerinnenorganisation. Die Vertreterinnen werden statutengemäß von Orts- bis Landesebene alle fünf Jahre neu...

Bereits seit 20 Jahren organisieren Bäuerinnen gemeinsam mit der Burgenländischen Landwirtschaftskammer Familienwandertage. | Foto: LK

100 Jahre Burgenland
Wandern auf historischen Pfaden der Landwirtschaft

Am 17. Oktober finden drei Familien- und Bäuerinnenwanderungen im Burgenland statt, bei denen die historischen Pfade der Landwirtschaft erkundet werden. BURGENLAND. Anlässlich des „Internationalen Weltlandfrauen- und Welternährungstages“ am 15./16. Oktober organisieren die Bäuerinnen schon seit zwanzig Jahren gemeinsam mit der Burgenländischen Landwirtschaftskammer Familienwandertage, um auf die bedeutende Rolle der Landwirtschaft für unsere Ernährung und die Leistungen der Bäuerinnen und...

Regionale Qualität im Osternesterl: LK-Präs. Niki Berlakovich, Christa Erdely (Lafnitztaler Bauernspezialitäten), KR Martin Koch | Foto: Landwirtschaftskammer Burgenland
8

Markt Allhau
100 Prozent Regionalität im Osternesterl

100 Prozent Regionalität im Osternesterl – neue Osternesterl-Aktion der Landwirtschaftskammer stärkt regionale Qualitätsproduktion. MARKT ALLHAU. Ostern steht vor der Tür. Ein schöner Anlass, um die regionalen Qualitätsprodukte burgenländischer Bäuerinnen und Bauern vor den Vorhang zu holen. „Ostern ist das Fest der Regionalität und Traditionen. Unsere Bäuerinnen und Bauern produzieren mit Leidenschaft und stellen regionale Lebensmittel in Spitzenqualität her. Burgenländische Bäuerinnen und...

Die neue Weinkönigin Susanne Riepl | Foto: LWK
1 3

Tatjana I. hat eine Nachfolgerin
Susanne Riepl aus Gols ist die neue Weinkönigin

Als 30. Weinkönigin des Burgenlandes tritt die 19-jährige Susanne Riepl die Nachfolge von Tatjana I. an. Die Golserin wird vorerst den Wein des Burgenlandes und anschließend den österreichischen Wein national und international vertreten. GOLS. Die acht Juroren des Burgenländischen Weinbauverbandes, der Burgenländischen Landwirtschaftskammer und der Wein Burgenland wählten Susanne Riepl aus Gols zur neuen Burgenländischen Weinkönigin. Internationale Botschafterin des burgenländischen WeinsAlle...

Landwirtschaftskammer-Präsident Nikolaus Berlakovich kocht regionale Grießnudeln.  | Foto: LK Burgenland

Kampagne der Burgenländischen Landwirtschaftskammer
Zeigt eure regionalen Gerichte auf Facebook!

Die Burgenländische Landwirtschaftskammer lädt über Facebook ein, Fotos regionaler Gerichte via Facebook zu posten. BURGENLAND. „Durch die aktuelle Situation sind viele Menschen zu Hause und entdecken das Kochen neu. Das gemeinsame Zubereiten der Speisen wird wieder zum Familienereignis. Wir wollen die regionalen Lebensmittel wieder mehr in den Vordergrund stellen. Gerade wenn internationale Lieferketten in Gefahr sind, können sich die Burgenländer auf die regionalen Produkte unserer Landwirte...

Obmann Martin Rieschl (Bgld. Gemüsebauverband), Präsident der Bgld. Landwirtschaftskammer Nikolaus Berlakovich, Bio-Gemüsebäuerin Lisa Wachtler und Bezirksreferent Alfred Brasch (v.l.n.r.) | Foto: Bgld. LK

Fachtagung für burgenländische Gemüsebauern
Bezirksgemüsebautag in Pamhagen

Der Bezirksgemüsebautag ist eine Informations- und Weiterbildungsveranstaltung, die Bauern unter anderem für den Erhalt des AMA-Gütesiegels absolvieren müssen.  PAMHAGEN. Am 29. Jänner fand eine Fachtagung für burgenländische Gemüsebauern in Pamhagen statt. Der sogenannte "Bezirksgemüsebautag" ist eine Informations- und Weiterbildungsveranstaltung für heimische Gemüsebauern. Diese Weiterbildung benötigen die Gemüsebauern auch für den Erhalt des AMA-Gütesiegels. Die Fachvorträge zu aktuellen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.